Ausbildung zum „Computer-Doktor“

März 24, 2025

Vom Hobby zur Karriere: Jonas Mark (17) ist bereits im 3. Lehrjahr als IT-Systemtechniker bei Hilti in Thüringen.

Was sind deine wichtigsten Tätigkeiten als IT-Systemtechniker?

Jonas: Eine meiner Hauptaufgaben ist es, IT-Probleme unserer Mitarbeitenden zu lösen, zum Beispiel wenn ein PC nicht mehr richtig funktioniert. Außerdem arbeite ich bei Digitalisierungsprojekten mit oder unterstütze, wenn Systeme umgestellt werden.

 

Wie würdest du einem Kind deinen Beruf erklären?

Jonas: Ein IT-Techniker ist wie ein „Computer-Doktor“. Wenn Computer, Tablets oder das Internet nicht mehr richtig funktionieren, hilft er, sie zu reparieren. Er sorgt auch dafür, dass alles gut zusammenarbeitet, damit Menschen problemlos arbeiten können.

 

Wie bist du auf deinen Lehrberuf aufmerksam geworden?

Jonas:  In der Polytechnischen Schule Feldkirch haben wir uns verschiedene Berufsmöglichkeiten für die Zukunft angesehen. Da ich mich schon immer für IT interessiert habe, wollte ich mehr Informationen, welche Lehrberufe es in diesem Bereich gibt. Dabei stieß ich auf die Systemtechnik.

 

Und wie kam es zu deiner Lehrstelle bei Hilti?

Jonas: Zunächst habe ich mich für ein Schnupperpraktikum beworben und wurde angenommen. Während der zweitägigen Schnuppertage bei Hilti konnte ich verschiedene Übungen machen und den IT-Alltag miterleben. Ich habe mich gleich um die Lehrstelle beworben. Ein paar Tage später wurde ich mit meinen Eltern zu einem Gespräch eingeladen. Danach wartete ich gespannt auf den Stichtag, an dem bekannt gegeben wurde, ob ich die Lehrstelle bekommen werde. Schließlich erhielt ich das Angebot für eine Ausbildung bei Hilti, das ich sofort annahm, weil es meine Wunsch-Lehrstelle war.

 

 

Welche Aufgabe gefällt dir in deiner Lehre am besten?

Jonas: Besonders gerne löse und automatisiere ich verschiedene Aufgaben mit PowerShell, einer Skriptsprache.

 

Was war bisher das Highlight deiner Ausbildung?

Jonas: Mein schönster Moment war der Sieg beim Lehrlingsleistungswettbewerb im 2. Lehrjahr, bei dem man sich mit anderen Lehrlingen aus dem gleichen Jahrgang und Bundesland misst.

 

Wenn sich jemand für deinen Beruf interessiert: Was sind die wichtigsten Voraussetzungen, um als IT-Techniker zu starten?

Jonas: Idealerweise sollte man bereits ein Grundwissen über Computer haben, zum Beispiel darüber, wie sie funktionieren. Außerdem sollte man neugierig und bereit sein, ständig neue Dinge zu lernen – das gehört zum Berufsalltag dazu. Grundkenntnisse in Englisch sind ebenfalls hilfreich.

 

Welche Tipps hast du für andere Lehrstellensuchende?

Jonas: Das Wichtigste ist, sich beim Schnuppern gut zu präsentieren. Dazu gehört, sinnvolle Fragen zu stellen und zu zeigen, was man bereits kann. Gleichzeitig ist es wichtig, darauf zu achten, ob man gut ins bestehende Team passt und ob das Arbeitsumfeld angenehm ist.