Lehre als

Dachdecker/in

Was wäre ein Haus ohne Dach? Das gibt spätestens wenn es regnet ein Problem. Da kommst du als DachdeckerIn ins Spiel und sorgst dafür, dass das Haus dicht bleibt.

Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, das Video zu laden. Wenn Sie das Video sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .

Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, das Video zu laden. Wenn Sie das Video sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .

 

Kurzbeschreibung

DachdeckerInnen führen die verschiedensten Arten von Dacheindeckungen sowie alle anfallenden Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten an Dächern durch. Sie verlegen Flach- und Steildächer mit Materialien wie Schiefer, Ziegel, Faserzementplatten oder Betondachsteinen und bauen Lichtkuppeln und Dachfenster ein. Ein weiterer Aufgabenbereich ist die Herstellung und Montage von Wärmedämmungen, Fassaden- und Kaminverkleidungen. Sie montieren Dachrinnen, Dachleitern, Blitzschutzanlagen oder Solarsysteme. DachdeckerInnen arbeiten in Betrieben des Dachdeckergewerbes mit BerufskollegInnen sowie mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften zusammen.

Tätigkeiten

  • die Baustelle absichern, Gerüste, Dachaufzüge und Mobilkräne aufstellen
  • Dächer abdecken (Steildächer, Flachdächer, Rund- und Turmdächer, Dachaufbauten herstellen)
  • Flachdächer sowie Balkonen, Terrassen und Parkdecks abdichten
  • Dächer instandhalten und reparieren
  • Wärmedämmmaterialien einbauen
  • Ausbesserungsarbeiten am Dachstuhl durchführen
  • Dachfenster, Lichtkuppeln, Dachrinnen, Schneefanggitter, Blitzableiter etc. einbauen
  • vorgehängte Fassadenbekleidungen herstellen

So viel wirst du in etwa verdienen

Dein Lehrlingseinkommen (brutto) laut Kollektivvertrag (Stand 2024).

1.102

1. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

1.373

2. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

1.644

3. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

1.881

4. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

Anforderungen

Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit) und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.

Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.

 

Denk daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.

 

Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?

  • Beweglichkeit
  • Fingerfertigkeit
  • gute körperliche Verfassung
  • gute Reaktionsfähigkeit
  • Schwindelfreiheit
  • Unempfindlichkeit gegen Hitze
  • Wetterfest

 

Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?

  • gutes Augenmaß
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • systematische Arbeitsweise
  • technisches Verständnis
  • Zahlenverständnis und Rechnen

 

Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kundinnen-/Kundenorientierung

 

Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?

  • Aufmerksamkeit
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Bewegungsfreudigkeit
  • Flexibilität
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Umweltbewusstsein

 

Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?

  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Berufsschulen

Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .

Berufsschule Freistadt

Linzer Straße 45

4240 Freistadt

Fachberufsschule Spittal a.d. Drau

Litzelhofenstraße 17

9800 Spittal/Drau

Landesberufsschule Hallein

Weisslhofweg 5

5400 Hallein

Landesberufsschule Langenlois

Walterstraße 35

3550 Langenlois

Berufsschule Linz 8

Glimpfingerstraße 8b

4020 Linz

Landesberufsschule Graz 4

Hans-Brandstetter-Gasse 2

8010 Graz

[{"title":"Berufsschule Freistadt","street":"Linzer Stra\u00dfe 45","zipcode":"4240","city":"Freistadt","latitude":48.5009897,"longitude":14.5026333},{"title":"Fachberufsschule Spittal a.d. Drau","street":"Litzelhofenstra\u00dfe 17","zipcode":"9800","city":"Spittal\/Drau","latitude":46.7951157,"longitude":13.4959226},{"title":"Landesberufsschule Hallein","street":"Weisslhofweg 5","zipcode":"5400","city":"Hallein","latitude":47.6880098,"longitude":13.0935038},{"title":"Landesberufsschule Langenlois","street":"Walterstra\u00dfe 35","zipcode":"3550","city":"Langenlois","latitude":48.47397549999999,"longitude":15.6717031},{"title":"Berufsschule Linz 8","street":"Glimpfingerstra\u00dfe 8b","zipcode":"4020","city":"Linz","latitude":48.276471,"longitude":14.3094015},{"title":"Landesberufsschule Graz 4","street":"Hans-Brandstetter-Gasse 2","zipcode":"8010","city":"Graz","latitude":47.0608373,"longitude":15.4633492}]

FAQs

Du hast Fragen? Wir haben Antworten.

Wie oft muss ich in die Berufsschule?

Neben der Arbeit im Betrieb muss jeder Lehrling in die Berufsschule gehen. Je nach Lehrberuf besuchst du als Lehrling eine Berufsschule in Vorarlberg oder in einem anderen Bundesland – deshalb variiert auch wie oft bzw. wie lange du die Berufsschule besuchst: In die ganzjährige Berufsschule gehst du mindestens einen ganzen Tag oder zwei halbe Tage in der Woche. Bei der lehrgangsmäßigen Berufsschule gehst du nicht wöchentlich zur Schule, sondern mindestens 8 Wochen durchgehend am Stück. Bei der saisonmäßigen Berufsschule wird die Schulzeit auf eine bestimmte Jahreszeit geblockt.

Muss ich mich selber bei der Berufsschule anmelden?

Nein, das macht das Unternehmen für dich, bei dem du die Lehre beginnst.

Was verdiene ich in meinem Lehrberuf?

Dein Lehrlingsgehalt ist in einem Kollektivvertrag geregelt. Wenn es bei deiner Ausbildung keinen Kollektivvertrag gibt, wird die Lehrlingsentschädigung im Lehrlingsvertrag vereinbart. In jedem Jahr deiner Lehrzeit steigt dein Gehalt an. Unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ findest du bei jedem Lehrberuf dein Gehalt je nach Lehrjahr. Bitte beachte, dass dies dein Lohn, je nach Betrieb und deinem Arbeitsbereich variieren können.

Wie finde ich meine Stärken heraus?

Jeder von uns hat Stärken und Schwächen. Mit ein paar einfachen Fragen kannst du schnell herausfinden, worin deine Stärken liegen. Hast du dir schon einmal überlegt, was du gut kannst? Wofür dich deine Familie oder Freunde schon gelobt haben? Ist es der Umgang mit anderen Menschen, mit Tieren oder das handwerkliche Arbeiten? Bist du kreativ und hast viele neue Ideen? Zeig, was du drauf' hast!

Muss ich beim Bewerbungsgespräch wirklich einen Anzug tragen?

Das hängt ganz von dem Unternehmen und der Lehrstelle ab, für die du dich bewirbst. Nicht zu jeder Lehrausbildung passt ein Anzug! Denk daran: Wie du dich kleidest, sagt viel über dich aus und bietet dir eine Möglichkeit, dich selbst zu repräsentieren.

Wann kann ich eine Lehre machen?

Um eine Lehre beginnen zu können, musst du neun Jahre zur Schule gegangen sein. Somit hast du die gesetzliche Schulpflicht erfüllt und kannst dich entscheiden, ob du einen Lehrberuf erlernen oder weiterhin die Schule besuchen willst.

Arbeitsbereiche

DachdeckerInnen stellen alle Arten von Dachdeckungen her und führen Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten an Dächern durch. Zu ihren Aufgaben gehören außerdem Maßnahmen zur Wärmedämmung von Dächern und die Eindeckung von Fassadenflächen mit vorgehängten Natursteinplatten, Metallplatten und Dachziegeln.

DachdeckerInnen bauen Arbeits- und Sicherheitsgerüste auf und befördern Materialien und Werkzeuge mit Seilwinden oder Schrägaufzügen auf das Dach. Steildächer (Neigungswinkel von mehr als 25 Grad) werden mit Dachziegeln, Betondachsteinen, Schiefer, Schindeln oder Wellplatten gedeckt, die mit Hammer, Trennfräse oder Stichsäge in die gewünschte Form gebracht werden. Die Dachziegel werden auf die Latten des Dachstuhles montiert und mit Seitenfalzklammern befestigt. Nach Abdecken der gesamten Dachfläche wird der Dachfirst (oberste Kante des Daches) und die Dachgrate (schräg verlaufende Kanten) mit First- bzw. Gratziegeln gedeckt, die zur Sturmsicherung in Mörtel eingebettet werden.

Die Betondecke von Flachdächern wird mit einem Voranstrich und einer Isolier- und Wärmedämmschicht versehen. Darauf wird die Dachhaut aufgeklebt bzw. aufgeflämmt. Die DachdeckerInnen erhitzen dazu Flämmvliesbahnen mit einem Gasbrenner, wodurch das Bitumen flüssig wird und die Bitumendachbahnen mit der Betondecke des Flachdaches verbindet. Zum Teil werden die Flachdächer mit einer Kiesauflage versehen.

Neben dem Dachdecken sind sie auch für das Instandsetzen von Dächern (z. B. bei alten Dächern oder nach Sturmschäden) und von Rauchfängen zuständig und montieren Dachrinnen, Sonnenkollektoren, Dachleitern und Schneefanggitter.

Arbeitsumfeld

DachdeckerInnen arbeiten auf Baustellen für Betriebe des Dachdeckergewerbes oder große Bauunternehmen. Sie arbeiten im Team mit BerufskollegInnen und haben Kontakt zu anderen Fach- und Hilfskräften des Bauwesens, siehe z. B. °Zimmerei (Lehrberuf)#, °SpenglerIn (Lehrberuf)#, °MaurerIn (Lehrberuf)#.

DachdeckerInnen arbeiten meist im Freien und oft in großer Höhe. Schwindelfreiheit und Witterungsunempfindlichkeit sind daher wichtige Voraussetzungen für diesen Beruf.

Arbeitsmittel

DachdeckerInnen arbeiten mit unterschiedlichen Materialien wie z. B. Dachziegel, Betondachsteine, Schiefer, Holzschindeln oder Bitumen und Beton. Sie bauen Arbeits- und Sicherheitsgerüste auf, bedienen Seilwinden und Schrägaufzüge und setzen Handwerkzeuge und Geräte wie Dach- und Schieferdeckerwerkzeuge, Hämmer, Trennfräse, Stichsäge, Zangen, Blechscheren und Markier- und Messwerkzeuge ein . Sie hantieren mit Dämm- und Isoliermaterialien und Gasbrenner.

DachdeckerInnen tragen Schutzhelme und bei der Arbeit in größeren Höhen legen sie auch Sicherungsgurte und -seile an.

Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, das Video zu laden. Wenn Sie das Video sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .

Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, das Video zu laden. Wenn Sie das Video sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .

Lehre und Matura?

Das Ausbildungsmodell Lehre und Matura ist die erste Wahl für alle Jugendlichen, die eine praxisorientierte Fachausbildung mit einer breiten Allgemeinbildung verbinden wollen
Mehr erfahren

Vielleicht doch etwas anderes

Diese Lehrberufe könnten dich interessieren.