
„Nur nicht schüchtern sein!“
April 8, 2025
Du hast mit 19 Jahren deine Lehrausbildung als Elektro- und Elektronikberaterin gestartet. Wie kam es dazu?
Bianca: Schon während der Mittelschule habe ich mir einige Möglichkeiten angesehen, die GASCHT hat mich damals am meisten überzeugt. Aber diese Ausbildung hat überhaupt nicht zu mir gepasst, also habe ich sie nach zwei Jahren abgebrochen.
Hattest du schon vor dem Schulabbruch konkrete Ideen, wie es auf dem Karriereweg weitergeht?
Bianca: Nein, ich hatte noch keinen Plan. Ich habe mich dann in meiner Umgebung umgesehen und bin nach einer Online-Recherche auf die Stellenausschreibung von epos gestoßen. Und da ich die Produkte von Apple kenne und auch den Shop kannte, habe ich mich ganz normal dafür beworben. Ich bekam rasch eine Antwort, war zwei Tage lang schnuppern und wusste, ich habe die richtige Stelle für mich gefunden.
Was sind denn deine wichtigsten Aufgaben als Elektro- und Elektronikberaterin?
Bianca: Die Kundenbetreuung steht immer im Mittelpunkt. Wie können wir helfen? Welche Dienstleistung oder welches Produkt interessiert sie? Viele kommen nur, weil sie Hilfe mit ihren Produkten und deren Funktionen brauchen.
Schon beim Schnuppern hatte ich viel Kundenkontakt und das hat mir überraschenderweise sehr gut gefallen, weil ich sonst eher schüchtern bin. Wir lernen natürlich auch unser komplettes Sortiment kennen: Wie funktionieren Geräte und Zubehör? Was sind die technischen Facts? Wir erfahren aber auch, wie sie intern bei uns repariert werden, damit wir den Kunden auch dazu Auskunft geben können.
Und was davon gefällt dir am besten?
Bianca: Den Leuten neue Produkte vorzustellen und zu verkaufen macht mir am meisten Spaß. Es ist immer wieder schön, wenn Kunden mit einem breiten Grinsen unser Geschäft verlassen. Außerdem haben wir ein super-sympathisches Team bei epos – bei uns wird es nie langweilig!
Was sind die wichtigsten Voraussetzungen, um in deinem Lehrberuf zu starten?
Bianca: Man sollte auf jeden Fall gut mit Menschen umgehen können. Die Kunden stehen in diesem Beruf klar im Mittelpunkt. Also sollte man nicht zu schüchtern sein. Ein Basis-Wissen und zumindest Interesse für elektronische Geräte wären auch hilfreich. Alles andere lernt man dann während der Ausbildung.
Und welchen Tipp hast du für andere Lehrstellensuchende?
Bianca: Lasst euch nicht zu leicht beeindrucken! Bei der Lehrstellensuche versprechen Unternehmen und Schulen viele Inhalte, die dann so nie stattfinden. Umso wichtiger ist es also, beim Schnuppern auf seine innere Stimme und das Bauchgefühl zu hören. Man sollte das machen, was man am besten kann.

Juli 18, 2025
„Ausgezeichneter Lehrbetrieb“ für 109 Unternehmen
Landesrat Marco Tittler zeichnete mit Wirtschaftskammer-Präsident Karlheinz Kopf und Arbeiterkammer-Präsident Bernhard Heinzle die heimischen Lehrbetriebe aus.

Juli 14, 2025
„Arbeit im Team ist großartig!“
Von der HAK zur Lehre im Großhandel: Matteo Mayer (17) über seine Ausbildung bei der Inhaus Handels GmbH in Hohenems.

Juni 25, 2025
Von TikTok inspiriert zum Bodenleger
Aus Afghanistan stammend, im Iran geboren und nun Bodenleger in Bludenz: Abas Ebrahimi (17) über seine Lehre bei der Tschofen Raumausstattung.

Juni 13, 2025
Als „Führwehrler“ Feuerwehrautos bauen
Till Saurer (17 Jahre) hat bei der Walser GmbH in Rankweil den für ihn perfekten Lehrberuf als Karosseriebautechniker gefunden.