Lehre als
Vermessungs- und Geoinformationstechnik
Du bist in einer fremden Stadt und deine Freunde finden sich auf der Karte nicht zurecht? Für dich ist das alles kein Problem! Als Vermessungs- und GeoinformationstechnikerIn ist es nämlich dein Job Stadtpläne und Landkarten auf dem neuesten Stand zu bringen.
Kurzbeschreibung
Vermessungs- und Geoinformationstechniker*innen vermessen Landschaftsflächen wie Felder und Wiesen oder die Lage von Bauwerken. Die Messdaten werden für die Flächenwidmung, die Errichtung von Straßen und Bauwerken oder für die Klärung von Grundbesitzansprüchen benötigt. Bei den Vermessungsarbeiten im Freien kommen elektronische, optische und computergestützte Messgeräte zum Einsatz. Mit den erhobenen Messdaten werden im Innendienst Pläne und Karten erstellt und aktualisieren Pläne (z. B. Stadtpläne), Landkarten (z. B. Wander- und Straßenkarten, Atlanten), Industriekarten und geologische Karten. Sie übernehmen geologische Daten von Satelliten- oder GPS-Messungen, werten sie aus und stellen sie mit unterschiedlichen kartografischen Techniken dar. Dabei arbeiten sie mit speziellen Softwareprogrammen am Computer, zeichnen einzelne Kartenelemente, welche sie anschließend zusammen montieren und zur Vervielfältigung (Kopieren, Drucken) oder digitalen Weiterverarbeitung weiterleiten.
Vermessungs- und Geoinformationstechniker*innen arbeiten für Bauunternehmen, Ingenieur- und Ziviltechnikbüros, in kartografische Anstalten und Verlagen sowie für Ämter und Behörden. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen und verschiedenen Fachkräften.
Der Lehrberuf Vermessungs- und Geoinformationstechnik ist ein Schwerpunktlehrberuf. Nähere Beschreibung zum Berufsprofil, Ausbildung, Alternativen etc. findest du bei den folgenden Schwerpunkten:
Tätigkeiten
- Karten- und Vermessungsdaten von Satelliten, GPS (Global Positioning System), digitalen Fotografien usw. entgegennehmen und auswerten
- die Geo- und Fachinformationen zur Implementierung in Kartographiesystemen bewerten
- Kartendaten mit computergestützten Verfahren, Geoinformationssystemen, Kartographie- und Bildbearbeitungssystemen aufbereiten und darstellen
- Kartenelemente mit computergestützten Verfahren maßstabsgetreu entwerfen, zeichnen, kolorieren
- verschiedene Fein- und Korrekturarbeiten durchführen
- Fach- und Geodaten zu aussagekräftigen Produkten zusammenstellen
- Kartenelemente zusammenmontieren, Druckvorlagen herstellen (am Bildschirm erstellte Karten werden mit einem speziellen Scanner in die für die Druckformherstellung erforderlichen Druckvorlagen umgewandelt)
- Vorlagen für die multimediale Umsetzung, insb. in interaktiven Anwendungen, vorbereiten
- vorhandene Karten aktualisieren, neue Geodaten wie z. B. neue Verkehrswege, Siedlungen, Staatsgrenzen usw. einarbeiten
- Daten im Rahmen des Geodatenbankmanagements verwalten und sichern
So viel wirst du in etwa verdienen
675-914
1. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.024-1.176
2. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.399-1.534
3. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.830-1.852
4. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
Anforderungen
Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit) und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.
Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.
Denk daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?
- Auge-Hand-Koordination
- gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer)
Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
- Freihandzeichnen
- gestalterische Fähigkeit
- gute Beobachtungsgabe
- gutes Augenmaß
- IT-Anwenderkenntnisse
- Organisationsfähigkeit
- räumliches Vorstellungsvermögen
- systematische Arbeitsweise
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
- Kommunikationsfähigkeit
- Kundinnen-/Kundenorientierung
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
- Aufmerksamkeit
- Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
- Flexibilität
- Geduld
- Kreativität
Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?
- gepflegtes Erscheinungsbild
Berufsschulen
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Berufsschule für Baugewerbe
Wagramer Straße 65
1220 Wien
Berufsschule Kremsmünster
Kirchberg 8
4550 Kremsmünster