Vereinigungen, Vereine, Initiativen und Fachgruppen stellen sich vor

Immer mehr Unternehmen, berufsspezifische Gruppen, Initiativen und Vereine informieren geschlossen auf Plattformen und Websites über die Möglichkeiten einer Lehre in ihrer Branche oder unterstützen Lehrlinge, die besondere Bedürfnisse haben. Wir haben hier eine Auswahl für euch. Die Liste wird regelmäßig aktualisiert.

 

BIFO – Beratung für Bildung und Beruf

Die erste und eine der wichtigsten Adressen für junge Leute und ihren Ausbildungsweg. Die Coaches und BeraterInnen haben praktische Tipps, Inspiration und viel Erfahrung auf Lager, mit dem Kompetenzcheck und der Potenzial-Analyse erfährt man viel über sich selbst.
www.bifo.at/beratung/beratung-fuer-jugendliche

 

Vorarlberg hat Style

Hier präsentiert sich die Vorarlberger Friseurinnung in all ihrer Pracht. Instagram-Feed, alle Infos für angehende FriseurInnen, Events, Nachberichte und Aktionen werden lässig und übersichtlich dargestellt.
www.vorarlberg-hat-style.at

 

Min Metzger

Es ist ein langer Weg, bis ein saftiges Steak oder der Sonntagsbraten auf dem Teller landen. Auf der Website der Fleischerinnung finden sich alle alle dazugehörigen Infos für zukünftige FleischverarbeiterInnen.
www.minmetzger.at

 

MET Vorarlberg

m.e.t. – die drei Buchstaben stehen für Metall – Elektro – Technik im Gewerbe. Diese Plattform wurde 2007 gegründet und ist seither das Markenzeichen für eine fundierte Ausbildung in einem der vielen qualitätsbewussten Vorarlberger Gewerbebetrieben als: Metalltechniker, Elektrotechniker und Mechatroniker.
www.met-vorarlberg.at

 

VEM: Technikland Vorarlberg

Die Abkürzung steht für die Vorarlberger Elektro- und Metallindustrie, die über 120 Unternehmen im Land umfasst. Die Vereinigung hat die Mission, alle technisch interessierten Jugendlichen eine Ausbildung auf höchstem Niveau zu bieten.
www.technikland.at

 

#frischbacha

Hinter diesem Hashtag verbirgt sich die wunderbare Plattform der Vorarlberger Bäckerlehrlinge.
www.frischbacha.at

 

azv: Ausbildungszentrum Vorarlberg

Das Ausbildungszentrum Vorarlberg ist eine gemeinnützige GmbH, die sich auf die Ausbildung von Jugendlichen konzentriert, die Probleme bei der Suche nach einer Lehrstelle haben oder ihre Lehrstelle verloren haben.Besonderes Augenmerk wird neben der Vermittlung von fachlichen Kenntnissen auf die Stärkung der Sozialkompetenz gelegt. Dank des motivierten Ausbildungsteams und der zeitgemäßen Ausrüstung kann das Ausbildungszentrum Vorarlberg ein breites Spektrum an attraktiven und fundierten Ausbildungsmöglichkeiten anbieten.
www.ausbildungszentrum-vorarlberg.at

 

Duale Akademie Vorarlberg

Die Duale Akademie ist eine Bildungsinnovation der Wirtschaftskammer Vorarlberg, die in enger Abstimmung zwischen der Wirtschaft und AHS-SchülerInnen entwickelt wurde und nun auch in Vorarlberg angeboten wird. Die Duale Akademie ist in dieser Form einzigartig und richtet sich speziell an MaturantInnen, aber auch Studierende bzw. StudienabbrecherInnen.
Website

 

 

Nachwuchsspitzensport und Lehre – Olympiazentrum Vorarlberg

Dieses Projekt ermöglicht es jungen Talenten ihre sportlichen Ambitionen mit einer Berufsausbildung zu kombinieren. Für Unternehmen und Betriebe ist dies eine Chance mit motivierten und zielstrebigen jungen Menschen in ein Lehrverhältnis zu kommen.

Es geht um folgende Eckpunkte:

  • Lehrzeitverlängerung
    Das System fundiert auf dem Prinzip der Lehrzeitverlängerung. Die Lehrzeit wird gestreckt (bis zu 18 Monate möglich) und im Gegenzug die wöchentliche Arbeitszeit verringert. Diese freien Zeitfenster können dann für die Sportart genützt werden. Idealerweise werden diese an die Kadertrainingszeiten der Fachverbände (Vormittag/Nachmittag) angepasst.

  • Flexibilität
    Die Verkürzung der Arbeitszeit verlangt eine gewisse Flexibilität vom Betrieb sowie des Lehrlings. Hier muss in Gesprächen eine Lösung gefunden werden, die für beide Seiten stimmig sind.

  • Lehrberufe und Berufsschule
    Prinzipiell ist das System in allen Lehrberufen möglich. Hier ist darauf zu achten, ob die Schule als Blockschule über mehrere Wochen am Stück zu besuchen ist oder ob ein wöchentlicher Schulbesuch möglich ist. Für viele Sportarten ist die wöchentliche Beschulung das bessere Modell.

Kontakt: Tobias Weidinger, +43664 60149 202, tobias.weidinger@olympiazentrum-vorarlberg.at