Lehre als

Oberflächentechnik – Galvanik

Was hat Gold und Silber mit einem technischen Beruf zu tun? Als OberflächentechnikerIn im Bereich Galvanik vergoldest und versilberst du Oberflächen und machst sie dadurch haltbarer.

Kurzbeschreibung

OberflächentechnikerInnen im Bereich Galvanik veredeln und verschönern (Vergolden, Versilbern, Verchromen) die Oberflächen von metallischen und nichtmetallischen Gegenständen wie z. B. Kfz-Zubehörteile, Metallwaren, Schmuckwaren und dergleichen mehr durch galvanisieren. Beim Verfahren der Galvanotechnik werden Werkstücke in galvanische Bäder getaucht, durch die sie anschließend Strom fließen lassen. Auf diese Weise werden die Oberflächen der Werkstücke beschichtet und haltbar gemacht und die Materialeigenschaften insgesamt verbessert.
OberflächentechnikerInnen – Galvanik arbeiten in Werkstätten und Produktionshallen von Gewerbe- und Industriebetrieben im Team mit BerufskollegInnen, Vorgesetzten und verschiedenen Fach- und Hilfskräften aus dem Bereich Metall- und Kunststoffbearbeitung zusammen.

Tätigkeiten

  • Werkstücke für die Galvanisierung vorbereiten: reinigen, entfetten
  • Arbeitsschritte anhand der technischen Unterlagen planen
  • Beschichtungs-Metalle und -Edelmetalle wie Gold, Silber, Chrom, Kupfer, Zink einschmelzen
  • galvanische Bäder vorbereiten
  • Werkstücke in galvanische Bäder tauchen, Strom durchfließen lassen
  • Maschinen und Anlagen der Galvanotechnik programmieren, steuern und bedienen
  • gesamten Prozess der Galvanisierung/Beschichtung kontrollieren
  • dabei verschiedene Mess- und Prüfgeräte einsetzen
  • Werkstücke durch Reinigen, Schleifen, Polieren und Glänzen nachbehandeln
  • Maschinen, Anlagen und Ausrüstungen reinigen und warten, einfache Reparaturarbeiten durchführen
  • Qualitätskontrollen durchführen
  • technische Daten erfassen und dokumentieren
  • KundInnen beraten und informieren

So viel wirst du in etwa verdienen

Dein Lehrlingseinkommen (brutto) laut Kollektivvertrag (Stand 2024).

932-1.000

1. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

1.085-1.183

2. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

1.411-1.546

3. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

1.887-2.029

4. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

Anforderungen

Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit) und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.

Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.

 

Denk daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.

 

Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?

  • gute körperliche Verfassung
  • Unempfindlichkeit gegenüber chemischen Stoffen
  • Unempfindlichkeit gegenüber Gerüchen

 

Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?

  • chemisches Verständnis
  • gute Beobachtungsgabe
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • systematische Arbeitsweise
  • technisches Verständnis

 

Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kundinnen-/Kundenorientierung

 

Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?

  • Aufmerksamkeit
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität
  • Kreativität
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Umweltbewusstsein

Berufsschulen

Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .

Fachberufsschule Ferlach

Schulhausgasse 12

9170 Ferlach

[{"title":"Fachberufsschule Ferlach","street":"Schulhausgasse 12","zipcode":"9170","city":"Ferlach","latitude":46.5293224,"longitude":14.3030902}]

FAQs

Du hast Fragen? Wir haben Antworten.

Was ist die Probezeit?

Bei Beginn eines neuen Arbeitsverhältnisses musst du eine sogenannte Probezeit durchlaufen. Für Lehrlinge geht diese 3 Monate. Das gibt dir und deinem Arbeitgeber Zeit euch kennenzulernen und zu schauen ob diese Ausbildung das Richtige für dich ist. In der Probezeit kannst du sowie dein Chef das Arbeitsverhältnis ohne Angabe von Gründen beenden.

Brutto-/Nettolohn – wo liegt der Unterschied?

Ganz einfach erklärt ist der Nettolohn das, was am Ende des Monats auf deinem Bankkonto landet. Von deinem Bruttolohn werden Steuern und Abgaben abgezogen – was am Ende übrigbleibt und tatsächlich dir gehört, ist der Nettolohn. Somit kannst du dir merken: Brutto – Steuern und Abgaben = Netto

Was passiert bei einem Schnuppertag?

Viele Unternehmen bieten interessierten zukünftigen Lehrlingen die Möglichkeit in den Lehrberuf „hinein zu schnuppern“. Du verbringst einen Tag in der Firma, kannst dich über den Lehrberuf informieren, erste Handgriffe und Tätigkeiten ausprobieren und den Betrieb kennenlernen.

Wie finde ich Betriebe, die Lehrlinge ausbilden?

Unter dem Menüpunkt „Lehrbetriebe“ findest du eine Auflistung aller Betriebe Vorarlbergs, die Lehrlinge ausbilden und auch in welchen einzelnen Lehrberufen. Wenn du schon weißt welchen Beruf du gerne erlernen willst, klicke einfach auf den Lehrberuf unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ und du findest die Firmen, die Lehrlinge genau in deinem gewünschten Beruf ausbilden.

In welche Berufsschule muss ich gehen?

Unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ findest du nicht nur eine Auflistung aller in Vorarlberg möglichen Lehrberufe, sondern bei jedem Lehrberuf auch die Berufsschule, die die Lehrlinge besuchen.

In meinem Wunschbetrieb ist die Lehre, die ich gerne machen würde, nicht ausgeschrieben – muss ich mir jetzt etwas Anderes überlegen?

Wenn du deinen Traumberuf auf Anhieb nirgends ausgeschrieben siehst, ist das nicht unbedingt ein Grund die Zukunftspläne komplett überdenken zu müssen – du kannst dich auch bei einem Betrieb bewerben, ohne dass dieser eine Stellenanzeige geschalten hat. Das nennt man Initiativbewerbung.

Arbeitsbereiche

Unter Galvanisieren / Galvanotechnik versteht man das Veredeln von Werkstücken durch Vergolden, Versilbern, Verchromen, Verzinken etc., also das Beschichten mit einer Edelmetallschicht. Die Werkstücke können dabei aus Eisen, Stahl, Messing, Aluminium, Kupfer, aber auch aus Kunststoff sein.

Die OberflächentechnikerInnen – Galvanik tauchen die zu galvanisierenden Gegenstände in sogenannte galvanische Bäder, in denen sich die Edelmetalle, aus denen die Beschichtung bestehen soll, in flüssiger Form befinden. Anschließend lassen sie Strom durch das Bad und die zu galvanisierenden Teile fließen. Nach einigen Sekunden bis einigen Stunden, je nach gewünschter Schichtdicke, sind die Stücke dann verchromt, versilbert, vergoldet usw.

Galvanotechnik kommt in den verschiedensten Bereichen zum Einsatz, z. B. bei der Herstellung von Schmuckwaren (vor allem Gold- und Silberwaren), bei der Herstellung von elektrischen/elektronischen Leitungen, Kabeln und anderen Komponenten, in der Fahrzeugtechnik sowie im Bereich Maschinen- und Anlagenbau.

Arbeitsumfeld

OberflächentechnikerInnen – Galvanik arbeiten in Werkstätten und Produktionshallen von Metall und Kunststoff verarbeitenden Gewerbe- und Industriebetrieben. Sie arbeiten im Team mit BerufskollegInnen, Vorgesetzten und verschiedenen Fach- und Hilfskräften aus dem Bereich der Kunststoff- und Metallbearbeitung, siehe z. B. °Kunststofftechnik (Lehrberuf)#, °Metalltechnik (Modullehrberuf)#, °Oberflächentechnik – Feuerverzinkung (Lehrberuf)#, °Oberflächentechnik – Mechanische Oberflächentechnik (Lehrberuf)#.

Arbeitsmittel

OberflächentechnikerInnen – Galvanik hantieren mit metallischen Werkstücken und Teilen wie Ketten, Kabeln, Leitungen, Drähten und dergleichen mehr. Sie hantieren mit flüssigen Metallen und Edelmetallen wie Gold, Silber, Chrom, Zink und Kupfer sowie mit diversen Chemikalien zum Reinigen, Entfetten und Polieren der Werkstücke. Sie steuern und bedienen Maschinen und Anlagen der Galvanotechnik wie galvanische Bäder, Säurebäder, Einschmelzöfen, Kühlanlagen, Walzanlagen und verschiedene Förder-, Hebe- und Transportanlagen.

OberflächentechnikerInnen im Bereich Galvanik verwenden außerdem eine Reihe von Prüf- und Messgeräten zur Kontrolle der Galvanisierungsprozesse und hantieren mit Werkzeugen und Geräten wie Schleif- und Poliermaschinen, Hämmern, Schraubenziehern und Schraubenschlüsseln. Zur Nachbearbeitung der Werkstücke kommen verschiedene Lösungsmittel, Schleif- Poliermittel sowie Lacke und Korrosionsschutzmittel zum Einsatz.

Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, das Video zu laden. Wenn Sie das Video sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .

Lehre und Matura?

Das Ausbildungsmodell Lehre und Matura ist die erste Wahl für alle Jugendlichen, die eine praxisorientierte Fachausbildung mit einer breiten Allgemeinbildung verbinden wollen
Mehr erfahren