Lehre als

Versicherungskaufmann/frau

Du kannst die gebucht Reise nicht antreten? Dir ist das Handy deines Freundes runtergefallen? Als Versicherungskaufmann/-frau weißt du genau, welche Versicherung deine KundInnen abschließen sollten.

Kurzbeschreibung

Versicherungskaufleute arbeiten in Betrieben der Versicherungswirtschaft. Sie werben KundInnen an und beraten diese. Sie stellen Polizzen aus, prüfen Schadensfälle und bearbeiten Reklamationen. Versicherungskaufleute arbeiten mit modernen Informations- und Kommunikationssystemen und beachten dabei die Vorschriften des Datenschutzes und der Datensicherheit. Sie arbeiten im Team mit KollegInnen der Versicherungswirtschaft und haben je nach Einsatz im Innen- oder Außendienst Kontakt mit VersicherungsnehmerInnen. Bei der Bearbeitung von Schadensfällen stehen sie in Kontakt mit Polizeidienststellen, Feuerwehr und Sachverständigen.

Tätigkeiten

  • den organisatorischen Schriftverkehr in der Verwaltung durchführen
  • den versicherungsspezifischen Schriftverkehr in den Bereichen KundInnenbetreuung und Schadensabwicklung durchführen
  • Postein- und -ausgang, Ablage und Evidenz organisieren
  • Karteien und Daten verwalten
  • Statistiken über Kosten, Prämien, Vertragsbestand führen
  • beim Verkauf von Versicherungsverträgen mitwirken
  • Anträge bearbeiten und Versicherungspolizzen ausstellen
  • Zahlungsverkehr, Mahnwesen und Reklamationswesen verwalten
  • KundInnenberatung und -betreuung

So viel wirst du in etwa verdienen

Dein Lehrlingseinkommen (brutto) laut Kollektivvertrag (Stand 2024).

983

1. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

1.224

2. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

1.630

3. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

Anforderungen

Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit) und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.

Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.

 

Denk daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.

 

Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?

  • gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer)

 

Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?

  • gute Deutschkenntnisse
  • gute rhetorische Fähigkeit
  • IT-Anwenderkenntnisse
  • kaufmännisches Verständnis
  • Organisationsfähigkeit
  • Planungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Verhandlungsgeschick
  • Verkaufstalent

 

Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?

  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Aufgeschlossenheit
  • Bereitschaft zum Zuhören
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kontaktfreude
  • Kritikfähigkeit
  • Kundinnen-/Kundenorientierung
  • Motivationsfähigkeit

 

Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit
  • Flexibilität
  • Freundlichkeit
  • Rechtsbewusstsein
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Verschwiegenheit / Diskretion

 

Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Berufsschulen

Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .

Landesberufsschule Bregenz 3

Feldweg 23

6900 Bregenz

[{"title":"Landesberufsschule Bregenz 3","street":"Feldweg 23","zipcode":"6900","city":"Bregenz","latitude":47.4956615,"longitude":9.722435700000002}]

FAQs

Du hast Fragen? Wir haben Antworten.

Welche Lehrlingsinitiativen gibt es in meiner Region?

In Vorarlberg gibt es eine Vielzahl von regionalen Lehrlingsinitiativen, die sich in deiner Region für die Lehrlingsausbildung stark machen. Hier findest du eine Übersicht über die verschiedenen Initiativen: • Leiblachtal, www.leiblachtal-erleben.eu • Werkraum Bregenzerwald, www.werkraum.at • Lehre Hofsteig, www.hofsteig.com • Lehrlingsinitiative Lustenau, www.lustenau.at/lehre • Hohenemser Lehrlingsbörse, www.hohenems.at/lehrlingsboerse • EXTRIX Lehre am Kumma, www.extrix.at • WIGE im Vorderland & HeartBeat, www.wige-vorderland.at • Lehre im Walgau, www.lehre-im-Walgau.at • Lehre Montafon, www.lehremontafon.at

Wie funktioniert die Lehre & Matura?

Das Ausbildungsmodell Lehre und Matura ist die erste Wahl für alle Jugendlichen, die eine praxisorientierte Fachausbildung mit einer breiten Allgemeinbildung verbinden wollen. Wenn du dich für eine Lehre & Matura entscheidest, verbindest du gleich vieles miteinander: Du erhältst eine Fachausbildung, verdienst Geld, sammelst Berufserfahrung und hast somit perfekte Aufstiegschancen. Facts zu Lehre & Matura: • Deine Lehre muss mindestens drei Jahre dauern • Im zweiten Lehrjahr beginnt an einem zusätzlichen Nachmittag dein Unterricht an einer frei wählbaren Berufsschule in Vorarlberg • Das Angebot ist für dich als Lehrling kostenfrei • Der „Ausstieg“ ist ohne Auswirkungen auf deine Lehrausbildung jederzeit möglich • Nach deiner Lehrzeit geht es mit Abendunterricht weiter – bis zum fünften Jahr nach Lehrbeginn. Du bist interessiert oder hast Fragen? Dann melde dich bei der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg unter T 05522-305-1155 oder lehre@wkv.at.

Wie lange geht meine Lehrausbildung?

Die Dauer deiner Lehrausbildung kann zwischen zwei und vier Jahre liegen. Das kommt auf deinen Lehrberuf an. Unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ findest du alle Lehrberufe, die du in Vorarlberg erlernen kannst. Bei jedem der einzelnen Lehrberufe steht auch dabei, wie lange deine Ausbildung geht.

Muss ich mich selber bei der Berufsschule anmelden?

Nein, das macht das Unternehmen für dich, bei dem du die Lehre beginnst.

Was verdiene ich in meinem Lehrberuf?

Dein Lehrlingsgehalt ist in einem Kollektivvertrag geregelt. Wenn es bei deiner Ausbildung keinen Kollektivvertrag gibt, wird die Lehrlingsentschädigung im Lehrlingsvertrag vereinbart. In jedem Jahr deiner Lehrzeit steigt dein Gehalt an. Unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ findest du bei jedem Lehrberuf dein Gehalt je nach Lehrjahr. Bitte beachte, dass dies dein Lohn, je nach Betrieb und deinem Arbeitsbereich variieren können.

Wie finde ich offene Lehrstellen?

Alle Ausbildungsbetriebe findest du unter dem Menüpunkt „Lehrbetriebe“. Hier siehst du auch gleich welche Betriebe in welchen unterschiedlichen Lehrberufen ausbilden. Du kannst dir die Websites der Betriebe anschauen, die dir gefallen und oft findest du dort auch offene Lehrstellen. Aber auch auf anderen Wegen findest du offene Lehrstellen: In den Berufsinfozentren (BIZ Bregenz, BIZ Feldkirch, BIZ Bludenz ), bei der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer und der Landwirtschaftskammer, bei der Lehrlings- und Jugendabteilungen der Arbeiterkammer und im BIFOInformationszentrum Dornbirn kannst du dich über offenen Lehrstellen informieren. Oft findest du auch Stelleninserate in der Zeitung oder aber Familienmitglieder und Freunde wissen über offene Lehrstellen in einer Firma Bescheid. Wenn möglichst viele Personen wissen, dass du auf Lehrstellensuche bist, können sie dich bei deiner Suche unterstützen. Sollte es nicht klappen, erkundige dich beim BIFO nach der Möglichkeit des Jugendcoachings – hier hilft dir dein persönlicher Coach bei der Lehrstellensuche.

Arbeitsbereiche

Versicherungskaufleute sind in allen Teilbereichen von Betrieben der Versicherungswirtschaft tätig. Sie arbeiten im Innen- und im Außendienst, abhängig von den Versicherungsprodukten, die das Unternehmen anbietet: z. B. Haftpflichtversicherung, Haushaltsversicherung, Kfz-Versicherung, Gebäudeversicherung, Unfallversicherung, Wassersportversicherung, TierhalterInnenversicherung, Lebensversicherung, Rentenversicherung, Risikoversicherung, Betriebs- und Geschäftsversicherungen.

Versicherungskaufleute im Außendienst besuchen Kunden, beraten diese über Möglichkeiten zur Absicherung gegen finanzielle Folgen verschiedenster Gefahren und Risiken, wie z. B. Krankheit, Unfall, Diebstahl oder Naturkatastrophen, aber auch über Vorsorgeprodukte (z. B. Lebensversicherungen) und verkaufen den Kunden die jeweiligen Versicherungen. Sie besprechen mit den Kunden das Vorliegende Risiko, erklären, welchen Schutz verschiedene Versicherungsvarianten bieten und füllen mit den Kunden gemeinsam Versicherungsanträge aus. Im Schadensfall (oder Leistungsfall) nehmen sie Schadensmeldungen auf, ziehen Sachverständige bei und wickeln den Schriftverkehr mit den Schadensabteilungen ihrer Versicherung ab. Sie informieren ihre Kunden laufend über neue Versicherungsprodukte oder Anpassungsmöglichkeiten bei bestehenden Verträgen.

Im Innendienst erledigen Versicherungskaufleute organisatorische Aufgaben. Sie bearbeiten Versicherungsanträge, stellen Polizzen aus, führen den Schriftverkehr mit den Kunden und anderen Abteilungen, verwalten Kundenkarteien und Datenbanken und wickeln Schadensfälle und Auszahlungsanträge ab. Sie prüfen das vorliegen der Voraussetzungen für Auszahlungen und ziehen soweit erforderlich Sachverständige als Spezialisten hinzu. Versicherungskaufleute behandeln Reklamationen von Kunden und führen Statistiken über Kosten, Prämien und Vertragsbestand.

Arbeitsumfeld

Versicherungskaufleute arbeiten im Innendienst in Büroräumen der Zentrale von Versicherungsgesellschaften oder in den regionalen Versicherungsbüros. Dort erledigen sie vorwiegend Bildschirmarbeit. Im Außendienst besuchen sie ihre KundInnen zu Hause und in Betrieben, kommen aber auch zu Lokalaugenscheinen an z. B. Unfallorte um Schadensmeldungen zu prüfen. AußendienstmitarbeiterInnen sind häufig in Dienstautos unterwegs.

Versicherungskaufleute arbeiten gemeinsam mit BerufskollegInnen und haben Kontakt zu anderen ExpertInnen der Versicherungsbrachen (siehe z. B. °VersicherungsmathematikerIn#, °VersicherungsmaklerIn#, °Versicherungsfachmann/-frau#). Je nach Einsatz im Innen- oder Außendienst haben sie persönlichen, schriftlichen oder telefonischen Kontakt mit VersicherungsnehmerInnen. Bei der Bearbeitung von Schadensfällen stehen sie in Kontakt mit Polizeidienststellen, Feuerwehren, Sachverständigen und zu Reparatur- und Servicebetrieben bei der Schadensabwicklung (z. B. Kfz-Werkstätten, Installationsbetrieben).

Arbeitsmittel

Versicherungskaufleute verkaufen, verwalten und bearbeiten unterschiedliche Versicherungsleistungen. Sie verwenden dazu schriftliche Unterlagen wie Versicherungsverträge, Schadensmeldungen, Antrags- und sonstige Formulare, Tariftabellen, Versicherungsbestimmungen usw. Versicherungskaufleute im Innendienst arbeiten vorwiegend in Büroräumen, die mit modernen Informations- und Kommunikationssystemen wie Telefon, Fax, Internet und E-Mail und branchenspezifischer Software ausgestattet sind.

Ein wichtiges Arbeitsmittel für Versicherungskaufleute ist die eigene Person. Sicheres, kompetentes und vertrauenswürdiges Auftreten, KundInnenorientierung und Kontaktfreude sind wesentliche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Berufsausübung.

Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, das Video zu laden. Wenn Sie das Video sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .

Lehre und Matura?

Das Ausbildungsmodell Lehre und Matura ist die erste Wahl für alle Jugendlichen, die eine praxisorientierte Fachausbildung mit einer breiten Allgemeinbildung verbinden wollen
Mehr erfahren