Lehre als

Medienfachmann/-frau – Online-Marketing

Der Traumberuf für Social Media-Fans: Lerne alle Tools und Möglichkeiten kennen und nutze diese Fähigkeiten für deine Kunden und für dich selbst.

Kurzbeschreibung

Medienfachleute mit Schwerpunkt Online-Marketing kümmern sich um die Onlinepräsenz sowie das Online-Marketing und Online-Werbekampagnen von Unternehmen, Institutionen oder Veranstaltungen.

In Absprache mit Ihren KundInnen definieren sie Zielgruppen, Inhalte und Strategien für Websites, Newsletter, Corporate Blogs und Social-Media-Plattformen. Sie stellen Inhalte zusammen, betreuen die Website-Inhalte, erstellen und verschicken Newsletter, planen und entwickeln die Social-Media-Auftritte und schalten Online-Werbung. Sie überprüfen laufend den Erfolg der Maßnahmen mittels Monitoring- und Analysetools und erstellen Reports und Auswertungen.

Medienfachleute mit Schwerpunkt Online-Marketing müssen sich laufend über neue Trends bezüglich Social-Media-Plattformen, Influencer-Netzwerken, Website-Usability und anderer Tools informieren, um am neuesten Stand zu bleiben und arbeiten eng zusammen mit ihren KundInnen sowie BerufskollegInnen aus den Bereichen Marketing, Kommunikation, Web-Publishing und Grafik.

Tätigkeiten

  • KundInnen beraten und Wünsche und Vorstellungen einholen
  • Zielgruppen bestimmen, Grafiken, Logos ( Corporate Design) einholen
  • Content und Online-Kanäle recherchieren
  • an Konzept, Projektplan und Kalkulation mitarbeiten
  • Online-Marketingplan präsentieren und mit KundInnen abstimmen
  • Websites betreuen und  Usability bzw. Accessibility berücksichtigen
  • Maßnahmen zu  Suchmaschinenwerbung (SEA) und  Suchmaschinenoptimierung (SEO) umsetzen
  • E-Mail-Marketing-Kampagnen ( Newsletter) umsetzen
  • Social-Media-Auftritte der KundInnen betreuen
  • Werbeeinschaltungen auf Online- und Social-Media-Plattformen schalten
  • Online-Marketing- und Werbemaßnahmen beobachten, analysieren und dokumentieren
  • Mentions sammeln und Reports auswerten
  • Online-Marketing-Strategien laufend weiterentwickeln und optimieren

So viel wirst du in etwa verdienen

Dein Lehrlingseinkommen (brutto) laut Kollektivvertrag (Stand 2024).

638-900

1. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

968-1.140

2. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

1.190-1.450

3. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

1.580-1.750

4. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

Anforderungen

Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit) und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.

Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.

 

Denk daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.

 

Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?

  • gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer)
  • Handgeschicklichkeit und Fingerfertigkeit in Verbindung mit Laptop, Smartphone und anderen Devices
  • Unempfindlichkeit gegenüber künstlicher Beleuchtung

 

Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?

  • gestalterische Fähigkeit
  • gute Deutschkenntnisse
  • IT-Anwenderkenntnisse
  • kaufmännisches Verständnis
  • Koordinationsfähigkeit
  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • Planungsfähigkeit
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • technisches Verständnis

 

Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?

  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kompromissbereitschaft
  • Kritikfähigkeit
  • Kundinnen-/Kundenorientierung

 

Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität
  • Kreativität
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Zielstrebigkeit

 

Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Berufsschulen

Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .

Landesberufsschule Bregenz 2

Feldweg 25

6900 Bregenz

[{"title":"Landesberufsschule Bregenz 2","street":"Feldweg 25","zipcode":"6900","city":"Bregenz","latitude":47.4950706,"longitude":9.721552599999999}]

FAQs

Du hast Fragen? Wir haben Antworten.

Was ist die Probezeit?

Bei Beginn eines neuen Arbeitsverhältnisses musst du eine sogenannte Probezeit durchlaufen. Für Lehrlinge geht diese 3 Monate. Das gibt dir und deinem Arbeitgeber Zeit euch kennenzulernen und zu schauen ob diese Ausbildung das Richtige für dich ist. In der Probezeit kannst du sowie dein Chef das Arbeitsverhältnis ohne Angabe von Gründen beenden.

Wie oft muss ich in die Berufsschule?

Neben der Arbeit im Betrieb muss jeder Lehrling in die Berufsschule gehen. Je nach Lehrberuf besuchst du als Lehrling eine Berufsschule in Vorarlberg oder in einem anderen Bundesland – deshalb variiert auch wie oft bzw. wie lange du die Berufsschule besuchst: In die ganzjährige Berufsschule gehst du mindestens einen ganzen Tag oder zwei halbe Tage in der Woche. Bei der lehrgangsmäßigen Berufsschule gehst du nicht wöchentlich zur Schule, sondern mindestens 8 Wochen durchgehend am Stück. Bei der saisonmäßigen Berufsschule wird die Schulzeit auf eine bestimmte Jahreszeit geblockt.

In welche Berufsschule muss ich gehen?

Unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ findest du nicht nur eine Auflistung aller in Vorarlberg möglichen Lehrberufe, sondern bei jedem Lehrberuf auch die Berufsschule, die die Lehrlinge besuchen.

Was regelt der Kollektivvertrag?

Der Kollektivvertrag regelt die Rechte und Pflichten zwischen dir und deinem Arbeitgeber. Er gilt immer für die ganze Branche, also gibt es beispielweise einen Kollektivvertrag für die komplette Verkaufsbranche. Das garantiert, dass niemand, der in dieser Branche arbeitet nachteilig behandelt wird. Der Kollektivvertrag, der dann zwischen dir und deinem Arbeiter besteht beinhaltet vor allem Regelungen zum Mindestlohn, Urlaubs- und Weihnachtsgeld und zur Arbeitszeit.

Nach dem Bewerbungsgespräch: Was tun, wenn sich niemand meldet?

Erkundige dich nach deinem Bewerbungsgespräch, bis wann du benachrichtigt wirst ob du die Lehrstelle bekommst. Sollte sich bis dahin niemand bei dir melden, kannst du im Unternehmen anrufen und dich höflich erkundigen.

Wie kann ich mich für das Bewerbungsgespräch vorbereiten?

Übe Zuhause mit deiner Familie und oder Freunden das Vorstellungsgespräch. Informiere dich genau über das Unternehmen und deinen Lehrberuf. Überlege dir auch welche kritischen Fragen gestellt werden könnten, damit du darauf gute Antworten hast und nicht zu überrascht bist.

Arbeitsbereiche

Medienfachleute mit Schwerpunkt Online-Marketing betreuen sämtliche Online-Tools von Unternehmen, Institutionen oder Veranstaltungen, die für Marketing und Werbung verwendet werden können – von der Website und dem Suchmaschinenmarketing bis zu E-Mail-Marketing (Newsletter) und relevanten Social-Media-Plattformen.

Mit ihren KundInnen definieren sie Ziel, Inhalte und die Zielgruppe der Online-Marketing-Maßnahmen. Sie recherchieren Content und Möglichkeiten, beraten gemeinsam mit BerufskollegInnen ihre KundInnen und entwickeln Konzepte, Zeitpläne und Kalkulationen. Dabei beachten sie die bereits vorhandenen Grafiken und Materialien (Corporate Identity, Corporate Design). In Abstimmung mit den KundInnen setzten sie die Maßnahmen und Kampagnen um: sie betreuen den Website-Content, bereiten Texte und Bilder auf, achten dabei auf Usability, User Experience und Accessibility und setzen Maßnahmen zur  Suchmaschinenoptimierung (SEO) (z. B. mittels SEO- Plugin, Key Word MarketingSuchmaschinenwerbung (SEA)) um. Sie planen E-Mail-Marketing-Maßnahmen, entwickeln das Layout, legen die Inhalte fest und erstellen und verschicken Newsletter mittels Content Management System (CMS). Medienfachleute mit Schwerpunkt Online-Marketing planen und betreuen die Social-Media-Auftritte ihrer KundInnen, schalten Werbung und entwickeln die Social-Media-Strategie laufend weiter.

Mittels Analyse- und Monitoring-Tools messen Medienfachleute mit Schwerpunkt Online-Marketing laufend den Erfolg der Online-Marketing-Maßnahmen und dokumentieren sie. Sie sammeln Mentions (Erwähnungen), werten Reports aus und entwickeln Optimierungsmöglichkeiten.

Medienfachleute mit Schwerpunkt Online-Marketing arbeiten eng mit BerufskollegInnen aus den Bereichen Marketing und Kommunikation, sowie (Web)Publishing und Grafik zusammen und haben viel Kontakt zu ihren KundInnen. Möglichkeiten und Trends im Online-Marketing verändern sich laufend, weshalb Medienkaufleute mit Schwerpunkt Online-Marketing ihr Wissen immer auf dem aktuellen Stand halten müssen.

Arbeitsumfeld

MediendesignerInnen arbeiten, je nach Auftrag und Projekt, in Studios und Büros von Verlagen, Grafikbetrieben und Multimedia-Agenturen. Sie arbeiten im Team mit verschiedenen Fachkräften aus dem Medienbereich (z. B. °Multimedia-DesignerIn#, °Grafik-DesignerIn#, °Multimedia-KonzeptionistIn#, °Multimedia-ProgrammiererIn#) und haben Kontakt zu ihren AuftraggeberInnen, mit denen sie Ideen und Vorschläge diskutieren und denen sie fertige Konzepte präsentieren.

Arbeitsmittel

Medienfachleute – Mediendesign arbeiten an modern ausgestatteten Computerarbeitsplätzen, die mit spezieller Grafik- und Layoutsoftware ausgestattet sind (z. B. Software zur Bildbearbeitung, Animation, Layout und Web Design). Sie bedienen Scanner, Drucker, Fax- und Kopiergeräte, Digitalkameras und Fotoapparate. Im Printbereich programmieren und bedienen sie auch Druckmaschinen. Zu Präsentationszwecken verwenden sie Beamer, Laptops, Tablets, Flipcharts, Videos usw.

Lehre und Matura?

Das Ausbildungsmodell Lehre und Matura ist die erste Wahl für alle Jugendlichen, die eine praxisorientierte Fachausbildung mit einer breiten Allgemeinbildung verbinden wollen
Mehr erfahren