
Alkohol am Arbeitsplatz – muss ich meine Kollegen verpfeifen?
November 18, 2018
Obwohl Alkohol in Österreich nicht verpönt, sondern sogar zum gesellschaftlichen Alltag gehört, nehmen manche dann doch Redewendungen wie „Ein Gläschen hat noch keinem geschadet“ zu wörtlich. Am Arbeitsplatz gilt in den meisten Betrieben striktes Alkoholverbot. Wer bei der Arbeit trinkt, oder bereits alkoholisiert zur Arbeit kommt, gefährdet nicht nur sich selbst, sondern auch seine Kolleginnen und Kollegen. Denn in Berufen, wo mit Maschinen, Fahrzeugen oder Chemikalien gearbeitet wird, kann Alkohol schnell große Probleme mit sich bringen. Zudem führt der Konsum von Alkohol meist zu mehr Fehlzeiten und Krankenständen. Alkoholkonsum zieht darüber hinaus auch arbeitsrechtliche Konsequenzen, womöglich auch die Entlassung, mit sich.
Wie erkenne ich, dass mein Kollege trinkt?
Warnzeichen für ein Alkoholproblem können ganz unterschiedliche Verhaltensweisen sein. Der Geruch nach Alkohol, also die besagte „Fahne“, ist kaum zu überriechen und auch generell verhält sich ein Betrunkener sehr unkonzentriert. Die Arbeitsleistung lässt plötzlich nach und häufiges Fehlen zählt schon zum Normalzustand. Gereiztheit und sozialer Rückzug könnten ebenfalls darauf hinweisen. Doch wie gehst du nun vor, damit du den Betroffenen nicht vor den Kopf stößt? Sollst du deine Kollegen ansprechen?
Probleme ansprechen
Auf jeden Fall solltest du das Problem offen angehen. Wenn du normalerweise eine gute Beziehung zum Kollegen hast, wird er dir das auch bestimmt nicht übel nehmen. Besser ist aber du suchst das Gespräch zum Chef. Das hilft auch der betroffenen Person, denn je länger gewartet wird, desto schwieriger wird die Situation für alle Beteiligten. Das Verhalten des Kollegen zu vertuschen, ist keinesfalls der richtige Weg. Wenn du Mehrarbeit leistest, Fehler kaschierst oder seine Fehltage rechtfertigst, sieht der Betroffene nämlich keine Notwendigkeit, sein Verhalten zu ändern.
Natürlich kannst du dir nicht immer sicher sein, dass das Verhalten des Kollegen dem Alkohol geschuldet ist. Es ist auch nicht deine Aufgabe das nachzuweisen. Auf jeden Fall ist es aber besser, den Betroffenen darauf anzusprechen, als gar nicht zu handeln.
Photo by Thomas Picauly on Unsplash

April 16, 2025
LLW Kosmetik & Fußpflege: Triumph auf allen Ebenen
Mit beeindruckendem Fachwissen, Feingefühl und Fantasie zeigten angehende Kosmetikerinnen und Fußpflegerinnen im Rahmen des Lehrlingswettbewerbs 2025, was in ihnen steckt.

April 16, 2025
Lebensmitteltechnik-Lehrlinge bewiesen ihr Können
Fünf Lehrlinge traten Ende März im WIFI Hohenems zum Lehrlingsleistungswettbewerb 2025 der Lebensmitteltechnik an und überzeugten die Prüfungskommission durch ihr Können in Theorie und Praxis.

April 9, 2025
Junge Fachkräfte feierten ihren Lehrabschluss
Rund 600 Gäste waren in der Werkstattbühne des Festspielhaus Bregenz dabei, als die Lehrlinge der Sparte Gewerbe & Handwerk ihren Abschluss feierte.

April 8, 2025
„Nur nicht schüchtern sein!“
Lehrberuf mit Lifestyle: Beim „Apple Premium Partner“ epos in Götzis absolviert Bianca Piersig (19) ihre Lehre als Elektro- und Elektronikberaterin.