
Ausgezeichnete Lehrlinge in der Vorarlberger Industrie
Juli 21, 2021
Am 13. Juli fand beim Poolbar Areal in Feldkirch die Abschlussfeier der 41. Lehrlingsleistungswettbewerbe und der 31. Zwischenprüfungen der Vorarlberger Industrie statt. An den Feierlichkeiten nahmen Lehrlinge, Ausbildungsverantwortliche, Führungskräfte sowie zahlreiche Ehrengäste, unter anderem Wirtschaftslandesrat Marco Tittler, teil. Die Ehrung der Lehrlinge wurde von Johannes Collini (Vorsitzender des V.E.M. Arbeitgeberkomitees) und Stefanie Huber (Geschäftsführerin der V.E.M. in der Wirtschaftskammer Vorarlberg) vorgenommen.
Die Lehrlingsausbildung hat in den Vorarlberger Industrieunternehmen einen besonders hohen Stellenwert. Johannes Collini betont: „Die Betriebe der Vorarlberger Industrie vermitteln jungen Frauen wie Männern eine moderne und attraktive Ausbildung. Durch die hohe Professionalisierung und die exzellenten Ausbildungsstandards eröffnen sich vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Hier findet jede und jeder das Richtige und kann Karriere machen. Besonders erfreulich ist, dass sich immer mehr Mädchen für eine technische Lehrausbildung entscheiden. Diesen Herbst sind sogar 22 Prozent der 409 eingestellten Lehrlinge weiblich.”
Lehrlingsleistungswettbewerbe: Lehrlinge und Betriebe profitieren doppelt
Die Lehrlingsleistungswettbewerbe der Industrie wurden vor über 41 Jahren ins Leben gerufen und werden laufend an die aktuellen Ausbildungserfordernisse angepasst. Am Ende des zweiten Lehrjahres messen sich dabei die Lehrlinge mit ihren Kollegen und Kolleginnen und werden dadurch optimal auf die Lehrabschlussprüfung vorbereitet. Die Betriebe erhalten zudem wertvolle Informationen über den Ausbildungsstand im Sinne einer Qualitätskontrolle und es werden mögliche Verbesserungspotenziale bei den Lehrlingen aufgezeigt.
Im Hinblick auf den bestehenden und deutlich zunehmenden Fachkräftebedarf bekräftigt V.E.M.-Geschäftsführerin Stefanie Huber: „Die Vorarlberger Industriebetriebe setzen sich intensiv mit dem Fachkräftemangel im technischen Bereich auseinander. Hochqualifiziertes Personal ist von essenzieller Bedeutung und bildet das Rückgrat der heimischen Unternehmen. Die Lehrlinge befinden sich somit auf einem ausgezeichneten Weg mit besten Berufsaussichten.“
Fotos: Eva Sutter / Matthias Rhomberg Fotografie













März 3, 2025
„Ohne Schweißen passiert genau gar nichts“
Aus seinen Bauteilen werden Seilbahnen zusammengebaut: Pius Metzler (18) ist Stahlbautechniker im zweiten Lehrjahr bei Doppelmayr.

Februar 24, 2025
Duale Akademie: Erstmals Info-Events an Gymnasien
Roadshows in Götzis, Egg, Feldkirch und Bludenz zum Start: Trainees vermitteln der Vorteile des Ausbildungsmodells für Maturant:innen.

Februar 17, 2025
„3D-Pläne faszinieren mich am meisten“
Vom Interessenstest beim BIFO zur Einrichtungsberaterin bei Inhaus in Hohenems: Hannah Drexel (20) über ihre Ausbildung im Einzelhandel.

Februar 13, 2025
„Krane anmalen“ für Erwachsene
Vom „Ich geh‘ mit“-Tag beim Papa über Umwege zur Lehrausbildung: Leonie Hämmerle (23) ist Lackiertechnikerin im zweiten Lehrjahr bei der Künz GmbH.