
Freiwilligendienst im Ausland
Dezember 30, 2018
Nach Abschluss deiner Lehre stehen dir alle Türen offen – auch in anderen Ländern. Wenn du gespannt darauf bist Neues zu entdecken, wäre ein Freiwilligeneinsatz im Ausland möglicherweise genau das Richtige für dich.
Freiwillig arbeiten – was bedeutet das?
Freiwillig arbeiten kannst du in ganz unterschiedlichen Bereichen. Sei es die Arbeit mit Straßenkindern, die Mitarbeit in einer Schule oder auf einem Biobauernhof. Als Freiwilliger arbeitest du mit Menschen und setzt dein Engagement ein, ohne dafür eine materielle Entlohnung zu bekommen. Dabei kannst du dir aussuchen, in welchem Land der Welt du arbeiten möchtest.
Welche Voraussetzungen gelten?
Um mitarbeiten zu können, solltest du bei den meisten Projekten mindestens 18, manchmal sogar 19 Jahre alt sein. Außerdem solltest du Englisch können, oder Kenntnisse in der Landessprache mitbringen – das variiert je nach Aufgabenfeld und Projekt. Natürlich solltest du auch bereit sein, dich auf eine andere Kultur und Lebensweise einzulassen.
Wie finanziere ich den Einsatz?
Da die Freiwilligen ihre Flüge, das Visum oder etwaige Impfungen meist selbst bezahlen müssen, kommen die ein- oder anderen Kosten auf. Aus diesem Grund gibt es Förderungen, die Freiwilligeneinsätze unterstützen. Gefördert werden der Europäische Freiwilligendienst (EFD) und Freiwilligendienste, die von der Servicestelle WeltWegWeiser empfohlen sind. Außerdem hast du beim Land Vorarlberg die Chance, eine Individualförderung zu bekommen. Infos und Anträge dafür bekommst du im aha oder beim Land Vorarlberg. Oft musst du außerdem für Programmkosten bezahlen. Klar ist es nicht üblich, dass du bezahlst, um zu arbeiten. Aber bedenke dabei, dass Unterkunft und Verpflegung bereits Kosten ausmachen. Dazu kommt, dass die Organisation dich einschulen muss und dich in deiner Arbeit begleitet.
Eventtipp:
welt weit weg
18.1. 2019, 13:00 – 17:00
Wifi Dornbirn, Bahnhofstraße 24
Beim Event welt weit weg informieren zahlreiche Organisationen bei freiem Eintritt über ihre Programme. Junge WeltenbummlerInnen erzählen außerdem von ihren Auslandsaufenthalten.
Teilnehmende Organisationen:
- aha – Freiwilligendienst des Europäischen Solidaritätskorps (ESK, vormals EFD)
- AIFS – Work & Travel, Au-pair, Freiwilligenprojekte, Studieren im Ausland, Farmwork & Travel, Praktikum im Ausland, Sprachreisen, Surfcamps
- Caritas – Freiwilligeneinsätze in Armenien, Äthiopien, Ecuador, Mosambik und Rumänien
- Cultural Care Au pair – Au-pair in den USA
- Dreikönigsaktion – Freiwilligeneinsätze in Afrika, Asien oder Lateinamerika
- EF – Sprachreisen – Sprachreisen, Schuljahr im Ausland Grenzenlos – Freiwilligeneinsätze.
… und noch viele mehr.

März 3, 2025
„Ohne Schweißen passiert genau gar nichts“
Aus seinen Bauteilen werden Seilbahnen zusammengebaut: Pius Metzler (18) ist Stahlbautechniker im zweiten Lehrjahr bei Doppelmayr.

Februar 24, 2025
Duale Akademie: Erstmals Info-Events an Gymnasien
Roadshows in Götzis, Egg, Feldkirch und Bludenz zum Start: Trainees vermitteln der Vorteile des Ausbildungsmodells für Maturant:innen.

Februar 17, 2025
„3D-Pläne faszinieren mich am meisten“
Vom Interessenstest beim BIFO zur Einrichtungsberaterin bei Inhaus in Hohenems: Hannah Drexel (20) über ihre Ausbildung im Einzelhandel.

Februar 13, 2025
„Krane anmalen“ für Erwachsene
Vom „Ich geh‘ mit“-Tag beim Papa über Umwege zur Lehrausbildung: Leonie Hämmerle (23) ist Lackiertechnikerin im zweiten Lehrjahr bei der Künz GmbH.