Lehre als

Einzelhandel – Parfümerie

Als Einzelhandelkaufmann/-frauhast du immer den richtigen Riecher. Nicht jedes Parfum passt zu jeder Person. Das herauszufinden und deine KundInnen richtig zu beraten gehört zu deiner wichtigsten Aufgabe als Einzelhandelskaufmann/-frau

Kurzbeschreibung

Einzelhandelskaufleute im Bereich Parfümerie informieren und beraten ihre Kundinnen und Kunden über Parfümerieartikel bzw. Kosmetik und wissen Bescheid über Neuheiten und Trends. Sie sind außerdem für die Verkaufsabwicklung sowie für Nachbestellungen und Regalpflege zuständig. Sie kontrollieren den Wareneingang und sind für die Präsentation der Waren verantwortlich.

Einzelhandelskaufleute im Bereich Parfümerie arbeiten gemeinsam im Team mit ihren Kolleg*innen in Parfümerien oder in Klein- und Mittelbetrieben des Drogeriewesens sowie in Fachabteilungen von Warenhäusern.

Tätigkeiten

  • Bedarf für die Warenbeschaffung und Durchführung der Warenbestellungen ermitteln
  • Einkauf unter Berücksichtigung aktueller Modetrends, Designerlinien, saisonaler und regionaler Besonderheiten
  • Warenlieferungen überwachen und administrativ bearbeiten
  • Waren übernehmen, kontrollieren, lagern und pflegen
  • betriebliches Warensortiment vorbereiten, bereitstellen und verkaufsgerecht präsentieren
  • Kundinnen und Kunden bei der Produktauswahl vor allem hinsichtlich Farbe und Stil unter Berücksichtigung modischer Einflüsse und Trends sowie über die Zusammensetzung und Verträglichkeit beraten
  • Serviceleistungen anbieten
  • psychologische Verkaufsberatung
  • die Anwendung der Waren präsentieren
  • Verkaufsgespräche führen
  • Bestellungen und Kundenaufträge entgegennehmen und abwickeln inklusive Rechnungslegung und Zahlungsverkehr
  • Kundenreklamationen behandeln

So viel wirst du in etwa verdienen

Dein Lehrlingseinkommen (brutto) laut Kollektivvertrag (Stand 2023).

800

1. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

1.025

2. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

1.300

3. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

1.350

4. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

Anforderungen

In jedem Beruf brauchst du ganz spezielles fachlisches Know-how, das in der Aus- und Weiterbildung vermittelt wird. In den beiden Menüpunkten Ausbildung und Weiterbildung findest du Informationen, welche fachlichen Kompetenzen in diesem Beruf besonders wichtig sind.

Es gibt auch Kompetenzen, Fähigkeiten und Eigenschaften die in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören besonders:

  • Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit
  • genaues und sorgfältiges Arbeiten
  • selbstständiges Arbeiten
  • Einsatzfreude
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit)
  • Lernbereitschaft

Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere allgemeine Anforderungen, die in DIESEM Beruf häufig gestellt werden. Diese können natürlich von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein.

DENK DARAN: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.

Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?

  • gute körperliche Verfassung – Stehen

 

Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?

  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz
  • gute Beobachtungsgabe
  • gute Deutschkenntnisse
  • gute rhetorische Fähigkeit
  • kaufmännisches Verständnis
  • Zahlenverständnis und Rechnen

 

Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?

  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kontaktfreude
  • Kund*innenorientierung
  • Verkaufstalent

 

Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?

  • Aufmerksamkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Freundlichkeit
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein

 

Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?

  • gepflegtes Erscheinungsbild

 

Methodenkompetenz: Welche Arbeits- und Denkweisen sind wichtig?

  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Prozessverständnis
  • systematische Arbeitsweise
  • Umgang mit sozialen Medien

Berufsschulen

Berufsschule Braunau

Raitfeldstraße 10

5280 Braunau

Berufsschule Wels 3

Carl-Blum-Straße 8

4600 Wels

Fachberufsschule Klagenfurt 2

Wulfengasse 24

9020 Klagenfurt am Wörthersee

Fachberufsschule Spittal a.d. Drau

Litzelhofenstraße 17

9800 Spittal/Drau

Fachberufsschule Villach 1

Tiroler Straße 23

9500 Villach

Fachberufsschule Wolfsberg

St. Jakober Straße 2

9400 Wolfsberg

Landesberufsschule 5 Salzburg

Erzherzog-Eugen-Straße 15

5020 Salzburg

Landesberufsschule Bad Radkersburg

Barthold-Stürgkh-Straße 7

8490 Bad Radkersburg

Landesberufsschule Bludenz

Unterfeldstraße 27

6700 Bludenz

Landesberufsschule Bregenz 3

Feldweg 23

6900 Bregenz

Landesberufsschule Eisenstadt

Gölbeszeile 10-12

7000 Eisenstadt

Landesberufsschule Feldkirch

Rebberggasse 32

6800 Feldkirch

Landesberufsschule St. Johann im Pongau

Sparkassenstraße 24

5600 St. Johann im Pongau

Landesberufsschule St. Pölten

Hötzendorfstraße 8

3100 St. Pölten

Landesberufsschule Zell am See

Schulstraße 4

5700 Zell am See

Tiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Imst

Ballgasse 7

6460 Imst

Tiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Innsbruck

Lohbachufer 6b

6020 Innsbruck

Tiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Kitzbühel

Wagnerstraße 14

6370 Kitzbühel

Tiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Reutte

Speckbacher Straße 9

6600 Reutte

Tiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Schwaz

Johannes-Messner-Weg 6

6130 Schwaz

Tiroler Fachberufsschule für Tourismus und Handel Landeck

Kreuzgasse 9

6500 Landeck

Tiroler Fachberufsschule für Wirtschaft und Technik Kufstein

Salurner Straße 22

6330 Kufstein

Tiroler Fachberufsschule Lienz

Linker Iselweg 20

9900 Lienz

Berufsschule für Einzelhandel und EDV-Kaufleute

Prinzgasse 3

1220 Wien

Landesberufsschule Tamsweg

Schießstattstraße 19

5580 Tamsweg

[{"title":"Berufsschule Braunau","street":"Raitfeldstra\u00dfe 10","zipcode":"5280","city":"Braunau","latitude":48.25248939999999,"longitude":13.0432314},{"title":"Berufsschule Wels 3","street":"Carl-Blum-Stra\u00dfe 8","zipcode":"4600","city":"Wels","latitude":48.1616707,"longitude":14.0331379},{"title":"Fachberufsschule Klagenfurt 2","street":"Wulfengasse 24","zipcode":"9020","city":"Klagenfurt am W\u00f6rthersee","latitude":46.61844,"longitude":14.3135295},{"title":"Fachberufsschule Spittal a.d. Drau","street":"Litzelhofenstra\u00dfe 17","zipcode":"9800","city":"Spittal\/Drau","latitude":46.7951157,"longitude":13.4959226},{"title":"Fachberufsschule Villach 1","street":"Tiroler Stra\u00dfe 23","zipcode":"9500","city":"Villach","latitude":46.6133336,"longitude":13.8331241},{"title":"Fachberufsschule Wolfsberg","street":"St. Jakober Stra\u00dfe 2","zipcode":"9400","city":"Wolfsberg","latitude":46.84209,"longitude":14.833301},{"title":"Landesberufsschule 5 Salzburg","street":"Erzherzog-Eugen-Stra\u00dfe 15","zipcode":"5020","city":"Salzburg","latitude":47.8190594,"longitude":13.0377343},{"title":"Landesberufsschule Bad Radkersburg","street":"Barthold-St\u00fcrgkh-Stra\u00dfe 7","zipcode":"8490","city":"Bad Radkersburg","latitude":46.6846253,"longitude":15.9968274},{"title":"Landesberufsschule Bludenz","street":"Unterfeldstra\u00dfe 27","zipcode":"6700","city":"Bludenz","latitude":47.153824,"longitude":9.8322065},{"title":"Landesberufsschule Bregenz 3","street":"Feldweg 23","zipcode":"6900","city":"Bregenz","latitude":47.4956615,"longitude":9.722435700000002},{"title":"Landesberufsschule Eisenstadt","street":"G\u00f6lbeszeile 10-12","zipcode":"7000","city":"Eisenstadt","latitude":47.8480491,"longitude":16.5342448},{"title":"Landesberufsschule Feldkirch","street":"Rebberggasse 32","zipcode":"6800","city":"Feldkirch","latitude":47.2526233,"longitude":9.613246499999999},{"title":"Landesberufsschule St. Johann im Pongau","street":"Sparkassenstra\u00dfe 24","zipcode":"5600","city":"St. Johann im Pongau","latitude":47.35777359999999,"longitude":13.2043753},{"title":"Landesberufsschule St. P\u00f6lten","street":"H\u00f6tzendorfstra\u00dfe 8","zipcode":"3100","city":"St. P\u00f6lten","latitude":48.2025202,"longitude":15.6155379},{"title":"Landesberufsschule Zell am See","street":"Schulstra\u00dfe 4","zipcode":"5700","city":"Zell am See","latitude":47.3232811,"longitude":12.7953947},{"title":"Tiroler Fachberufsschule f\u00fcr Handel und B\u00fcro Imst","street":"Ballgasse 7","zipcode":"6460","city":"Imst","latitude":47.2381246,"longitude":10.741333},{"title":"Tiroler Fachberufsschule f\u00fcr Handel und B\u00fcro Innsbruck","street":"Lohbachufer 6b","zipcode":"6020","city":"Innsbruck","latitude":47.2650996,"longitude":11.3588403},{"title":"Tiroler Fachberufsschule f\u00fcr Handel und B\u00fcro Kitzb\u00fchel","street":"Wagnerstra\u00dfe 14","zipcode":"6370","city":"Kitzb\u00fchel","latitude":47.4448063,"longitude":12.3967596},{"title":"Tiroler Fachberufsschule f\u00fcr Handel und B\u00fcro Reutte","street":"Speckbacher Stra\u00dfe 9","zipcode":"6600","city":"Reutte","latitude":47.5013991,"longitude":10.7317594},{"title":"Tiroler Fachberufsschule f\u00fcr Handel und B\u00fcro Schwaz","street":"Johannes-Messner-Weg 6","zipcode":"6130","city":"Schwaz","latitude":47.3528441,"longitude":11.7145499},{"title":"Tiroler Fachberufsschule f\u00fcr Tourismus und Handel Landeck","street":"Kreuzgasse 9","zipcode":"6500","city":"Landeck","latitude":47.1400708,"longitude":10.5571713},{"title":"Tiroler Fachberufsschule f\u00fcr Wirtschaft und Technik Kufstein","street":"Salurner Stra\u00dfe 22","zipcode":"6330","city":"Kufstein","latitude":47.5773894,"longitude":12.1620134},{"title":"Tiroler Fachberufsschule Lienz","street":"Linker Iselweg 20","zipcode":"9900","city":"Lienz","latitude":46.8332276,"longitude":12.7603404},{"title":"Berufsschule f\u00fcr Einzelhandel und EDV-Kaufleute","street":"Prinzgasse 3","zipcode":"1220","city":"Wien","latitude":48.2404272,"longitude":16.4809703},{"title":"Landesberufsschule Tamsweg","street":"Schie\u00dfstattstra\u00dfe 19","zipcode":"5580","city":"Tamsweg","latitude":47.123493,"longitude":13.8114529}]

FAQs

Du hast Fragen? Wir haben Antworten.

Wie lange geht meine Lehrausbildung?

Die Dauer deiner Lehrausbildung kann zwischen zwei und vier Jahre liegen. Das kommt auf deinen Lehrberuf an. Unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ findest du alle Lehrberufe, die du in Vorarlberg erlernen kannst. Bei jedem der einzelnen Lehrberufe steht auch dabei, wie lange deine Ausbildung geht.

Wie oft muss ich in die Berufsschule?

Neben der Arbeit im Betrieb muss jeder Lehrling in die Berufsschule gehen. Je nach Lehrberuf besuchst du als Lehrling eine Berufsschule in Vorarlberg oder in einem anderen Bundesland – deshalb variiert auch wie oft bzw. wie lange du die Berufsschule besuchst: In die ganzjährige Berufsschule gehst du mindestens einen ganzen Tag oder zwei halbe Tage in der Woche. Bei der lehrgangsmäßigen Berufsschule gehst du nicht wöchentlich zur Schule, sondern mindestens 8 Wochen durchgehend am Stück. Bei der saisonmäßigen Berufsschule wird die Schulzeit auf eine bestimmte Jahreszeit geblockt.

Muss ich mich selber bei der Berufsschule anmelden?

Nein, das macht das Unternehmen für dich, bei dem du die Lehre beginnst.

Wie kann ich mich für das Bewerbungsgespräch vorbereiten?

Übe Zuhause mit deiner Familie und oder Freunden das Vorstellungsgespräch. Informiere dich genau über das Unternehmen und deinen Lehrberuf. Überlege dir auch welche kritischen Fragen gestellt werden könnten, damit du darauf gute Antworten hast und nicht zu überrascht bist.

Was passiert bei einem Schnuppertag?

Viele Unternehmen bieten interessierten zukünftigen Lehrlingen die Möglichkeit in den Lehrberuf „hinein zu schnuppern“. Du verbringst einen Tag in der Firma, kannst dich über den Lehrberuf informieren, erste Handgriffe und Tätigkeiten ausprobieren und den Betrieb kennenlernen.

In welche Berufsschule muss ich gehen?

Unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ findest du nicht nur eine Auflistung aller in Vorarlberg möglichen Lehrberufe, sondern bei jedem Lehrberuf auch die Berufsschule, die die Lehrlinge besuchen.

Arbeitsbereiche

“Düfte sind die Gefühle der Blumen.”
Heinrich Heine

Eine wichtige Voraussetzung für Einzelhandelskaufleute im Bereich Parfümerie ist Kontaktfreude. Sie sind die Spezialistinnen und Spezialisten im Bereich der Duft-, Farb- und Stilberatung. Der Verkauf von Parfüms und Pflege- und Kosmetikartikel (z. B. Duschgels, Seifen, Aftershave, Make-Up, Wellness-Lotionen, Deos und vieles mehr) erfordert eine gute Beratung, denn alle diese Produkte müssen zum jeweiligen “Typ” der Personen passen.

Sie wissen Bescheid um die Neuheiten und Trends, über die Körperverträglichkeit der einzelnen Produkte sowie über die Inhaltsstoffe und Zusammensetzung. Dabei ist es besonders wichtig, die einzelnen Hauttypen und Hautreaktionen zu kennen.

Zusätzlich zu der kompetenten Beratung gehört auch die Verkaufsabwicklung, die Warenbestellung, die Regalpflege und die Präsentation und Dekoration der Waren zu ihren Aufgabenbereichen. Parfümerie-Artikel sind zudem auch beliebte Geschenkartikel. Die Kunst der richtigen und ansprechenden Verpackung spielt dabei eine große Rolle.

Ist ein Kunde/eine Kundin mit der gekauften/bestellten Ware einmal nicht zufrieden, weil diese z. B. beschädigt ist, eine falsche Größe, Farbe etc. gewählt wurde, der Packungsinhalt nicht vollständig ist oder die Ablauffrist überschritten ist, nehmen Einzelhandelskaufleute die Reklamation entgegen, tauschen die Waren um oder stellen Gutschriften aus.

Immer wichtiger wird im Einzelhandel die Verkaufsabwicklung über E-Commerce – also Verkaufsportale im Internet. Für viele Einzelhandelskaufleute wird daher auch der sichere Umgang mit E-Commerce-Anwendungen immer wichtiger. Dabei spielt sowohl die rasche, als auch die richtige Abwicklung der Kundenbestellungen eine besondere Rolle.

Arbeitsumfeld

Einzelhandelskaufleute im Schwerpunkt Parfümerie sind je nach Art und Größe des Betriebes sowohl im Verkaufsraum als auch im Büro und Lager tätig. Sie arbeiten überwiegend im Team mit ihren Kolleginnen/Kollegen und haben direkten Kontakt zu Kundinnen und Kunden und Lieferanten.

Wie in anderen Einzelhandelsberufen arbeiten Einzelhändler*innen im Bereich Parfümerie häufig in Teilzeit und teilweise auch an Samstagen und am Abend. Im Einzelhandel arbeitet man viel im Stehen, was eine gewisse körperliche Fitness erfordert.

Arbeitsmittel

Einzelhandelskaufleute im Bereich Parfümerie verwenden für ihre Arbeit Kassen-, Bestell- und Lagersysteme, die durch spezielle Computersoftware gesteuert werden (Bestell- und Abrechnungssysteme). Auch der Internethandel gehört für viele Einzelhandelskaufleute mittlerweile zum Arbeitsalltag, d. h., Bestellungen werden teilweise auch über das Internet durchgeführt. Wie in allen Handels- und Dienstleistungsbereichen müssen sie auch jederzeit für ihre Kundinnen und Kunden erreichbar sein, dazu ist ein sicherer Umgang mit Telefon, E-Mail, Fax etc. besonders wichtig.

Vor allem hantieren Einzelhandelskaufleute im Schwerpunkt Parfümerie mit ihrem vielfältigen Warensortiment. Unter Umständen verwenden sie dabei auch Farbkarten oder Tests zur Hauttyp oder Parfümtypbestimmung.

Lehre und Matura?

Das Ausbildungsmodell Lehre und Matura ist die erste Wahl für alle Jugendlichen, die eine praxisorientierte Fachausbildung mit einer breiten Allgemeinbildung verbinden wollen
Mehr erfahren