Lehre als

Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistenz

Bist du eine Leseratte? Haben dich Lexika schon immer interessiert? Dann bist du in Bibliotheken oder Informationsarchiven genau richtig: Hier kümmerst du dich darum, dass alles glatt läuft.

Kurzbeschreibung

Archiv-, Bibliotheks- und InformationsassistentInnen arbeiten in Bibliotheken, Dokumentationsstellen, wissenschaftlichen Archiven und ähnlichen Einrichtungen. In diesen sind sie dafür zuständig, Medien, Informationen und Daten zu beschaffen und zu erfassen (Systematisieren, Katalogisieren, Verschlagworten). Dabei arbeiten sie mit modernsten Dokumentations- und Datenbankprogrammen.
Archiv-, Bibliotheks- und InformationsassistentInnen arbeiten eigenständig sowie im Team mit BerufskollegInnen und Vorgesetzten haben Kontakte mit KundInnen (BenutzerInnen), aber auch mit LieferantInnen, BuchhändlerInnen und mit MitarbeiterInnen von Verlagen (bei Bestellungen).

Tätigkeiten

  • Medien, Informationen und Daten beschaffen und erwerben
  • Medien, Informationen und Daten formal erfassen
  • in Datenbanken und -netzen recherchieren
  • Bestand ordnen, archivieren und Verzeichnisse erstellen
  • technische Medienbearbeitung, Bestandspflege und Revision durchführen
  • Erstinformation für Benutzer geben
  • administrative Arbeiten mit Hilfe der betrieblichen Informations- und Kommunikationssysteme durchführen
  • Statistiken, Dateien und Karteien anlegen, warten und auswerten

So viel wirst du in etwa verdienen

Dein Lehrlingseinkommen (brutto) laut Kollektivvertrag (Stand 2024).

800

1. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

1.010

2. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

1.090

3. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

1.580

4. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

Anforderungen

Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit) und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.

Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.

 

Denk daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.

 

Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?

  • gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer)

 

Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?

  • gute Allgemeinbildung
  • gute Deutschkenntnisse
  • IT-Anwenderkenntnisse
  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise

 

Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?

  • Aufgeschlossenheit
  • Bereitschaft zum Zuhören
  • Hilfsbereitschaft
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kontaktfreude
  • Kundinnen-/Kundenorientierung

 

Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?

  • Aufmerksamkeit
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität
  • Freundlichkeit
  • Geduld
  • Geschichtsbewusstsein

 

Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Berufsschulen

Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .

Berufsschule für Handel und Reisen

Hütteldorferstraße 7-17

1150 Wien

[{"title":"Berufsschule f\u00fcr Handel und Reisen","street":"H\u00fctteldorferstra\u00dfe 7-17","zipcode":"1150","city":"Wien","latitude":48.2011326,"longitude":16.3353037}]

FAQs

Du hast Fragen? Wir haben Antworten.

Muss ich mich selber bei der Berufsschule anmelden?

Nein, das macht das Unternehmen für dich, bei dem du die Lehre beginnst.

Brutto-/Nettolohn – wo liegt der Unterschied?

Ganz einfach erklärt ist der Nettolohn das, was am Ende des Monats auf deinem Bankkonto landet. Von deinem Bruttolohn werden Steuern und Abgaben abgezogen – was am Ende übrigbleibt und tatsächlich dir gehört, ist der Nettolohn. Somit kannst du dir merken: Brutto – Steuern und Abgaben = Netto

Nach dem Bewerbungsgespräch: Was tun, wenn sich niemand meldet?

Erkundige dich nach deinem Bewerbungsgespräch, bis wann du benachrichtigt wirst ob du die Lehrstelle bekommst. Sollte sich bis dahin niemand bei dir melden, kannst du im Unternehmen anrufen und dich höflich erkundigen.

Wie kann ich mich für das Bewerbungsgespräch vorbereiten?

Übe Zuhause mit deiner Familie und oder Freunden das Vorstellungsgespräch. Informiere dich genau über das Unternehmen und deinen Lehrberuf. Überlege dir auch welche kritischen Fragen gestellt werden könnten, damit du darauf gute Antworten hast und nicht zu überrascht bist.

Wie finde ich den passenden Lehrberuf?

Auf unserer Website findest du eine Auflistung aller Lehrberufe, die du in Vorarlberg erlernen kannst. Wenn du noch gar nicht weißt, welcher Lehrberuf dich besonders interessiert, dann klick dich doch Mal durch die einzelnen Lehrberufe – du wirst staunen wie viele unterschiedliche Lehrberufe es gibt. Unter der Rubrik „Termine“ findest du alle Events, Messen und Informationsveranstaltungen, die in der nächsten Zeit stattfinden. Dort vorbeizuschauen lohnt sich auf jeden Fall und hilft dir bei der Suche nach dem passenden Lehrberuf weiter.

Nach dem Bewerbungsgespräch: Was tun, wenn sich niemand meldet?

Erkundige dich nach deinem Bewerbungsgespräch, bis wann du benachrichtigt wirst ob du die Lehrstelle bekommst. Sollte sich bis dahin niemand bei dir melden, kannst du im Unternehmen anrufen und dich höflich erkundigen.

Arbeitsbereiche

„Es ist eine sehr abwechslungsreiche Arbeit, da man den Kontakt mit den Lesern hat, und da ist jeder Tag anders.“
Christoph Beitl, Lehrling, in einem Interview aus: AMS your job, 2005.

Archiv-, Bibliotheks- und InformationsassistentInnen beschaffen die verschiedensten Medien wie z. B. Bücher, Zeitschriften, Fotografien, CDs, CD-Roms, Videos und verwalten (systematisieren) diese in Katalogen (=Katalogisieren, Inventarisieren). Eine wichtige Aufgabe ist die Wartung des Bestandes einer Bibliothek, eines Archives oder einer Informations- und Dokumentationsstelle. Hierbei achten sie darauf, dass die Medien keine Mängel aufweisen (z. B. durch Abnutzung). Sie sichten, bewerten, übernehmen, ordnen und verzeichnen die vorhandenen Medien. Ihre Aufgabe ist es aber auch, Lieferungen und Rechnungen zu kontrollieren und zu bearbeiten sowie Bestände zu ordnen und zu verwalten.

Weiters sind Archiv-, Bibliotheks- und InformationsassistentInnen für die Bestellungen sowie für den Verleih der Medien an die BenutzerInnen zuständig. Sie beraten die KundInnen durch Erstinformation oder recherchieren speziell angefragte Informationen in Katalogen, Bestandsverzeichnissen oder weltweit vernetzten Datenbanken.

Arbeitsumfeld

Archiv-, Bibliotheks- und InformationsassistentInnen arbeiten in den Räumlichkeiten von Bibliotheken, Archiven und sonstigen Dokumentationsstellen: im Büro, am KundInnenterminal (Informationsschalter, Ausleiheschalter, Buchrückgabeschalter) oder in den Lesesälen direkt an den Regalen. Sie arbeiten mit ihren BerufskollegInnen zusammen, siehe z. B. °BibliothekarIn#, °ArchivarIn#, und haben Kontakt mit den KundInnen (BenutzerInnen) der Archive, Bibliotheken oder Dokumentationsstellen.

Bei Bestellungen haben sie Kontakte zu MitarbeiterInnen von Verlagen oder zu BuchhändlerInnen, siehe hierzu auch die Lehrberufe °Buch- und Medienwirtschaft – Verlag (Lehrberuf)#, °Buch- und Medienwirtschaft – Buch- und Pressegroßhandel (Lehrberuf)#, °Buch- und Medienwirtschaft – Buch- und Musikalienhandel (Lehrberuf)#.

Arbeitsmittel

Archiv-, Bibliotheks- und InformationsassistentInnen arbeiten mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Medien (Büchern, Zeitschriften, Fotografien, elektronischen Medien wie E-Books, CDs, CD-Roms, Videos etc.) und mit EDV. Sie führen Karteien und Kataloge, benutzen unterschiedliche Formulare (für Bestellungen und Entlehnungen) oder erfassen Bestellungen und Entlehnungen direkt am Computer. Weiters informieren sie die KundInnen über die Verwendung technischer Geräte wie z. B. Online-Katalogen auf Computern, Entlehncomputer mit Kartenscanner, Mikrofichegeräte.

Lehre und Matura?

Das Ausbildungsmodell Lehre und Matura ist die erste Wahl für alle Jugendlichen, die eine praxisorientierte Fachausbildung mit einer breiten Allgemeinbildung verbinden wollen
Mehr erfahren