Lehre als
Bautechnische/r Assistent/in
Büro oder Baustelle? Wenn du dich nicht entscheiden kannst, welcher Arbeitsplatz dir besser gefällt, dann bist du der/die geborene Bauassistent/in.
Kurzbeschreibung
Bautechnische Assistenten/Assistentinnen sind wahre Alleskönner. Sie kennen sich perfekt auf der Baustelle aus, können Baupläne lesen, Baugelände vermessen, den Bedarf an Baustoffen berechnen, die Baustoffe bestellen und Abrechnungen machen. Sie sind es, die dafür sorgen, dass die Bauarbeiter ständig genug Sand, Zement, Ziegel und andere Baustoffe haben. Mit korrekten Abrechnungen sorgen sie für die Liquidität des Bauunternehmens. Sie leisten einen entscheidenden Beitrag zum Erfolg des Unternehmens.
Tätigkeiten
- Aufmessen von Geländen und Bauteilen
- Ermitteln von Mengen, Massen und Eigenlasten der Baustoffe und Bauteile
- Erstellen von Stücklisten
- Bauzeichnungen, Lagepläne, Schalungs- und Bewehrungszeichnungen, Detailzeichnungen, Ausführungszeichnungen lesen und interpretieren
- Leistungsverzeichnisse, Tabellen, Zeichnungen und Skizzen entsprechend der Normen der Ausschreibungen und Abrechnungen erstellen
- Abrechnen
- Controlling
So viel wirst du in etwa verdienen
1.000
1. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.246
2. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.546
3. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.839
4. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
Anforderungen
- Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit) und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in diesem Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.Denk daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?
- gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer)
- gute körperliche Verfassung
- Unempfindlichkeit gegenüber Staub
- Lärmunempfindlichkeit
- Trittsicherheit
Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
- Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
- kaufmännisches Verständnis
- logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
- Planungsfähigkeit
- Problemlösungsfähigkeit
- wirtschaftliches Verständnis
- Organisationsfähigkeit
- technisches Verständnis
- gutes Form- und Raumgefühl
- administratives Know-how
- mathematisches Verständnis
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
- Teamfähigkeit
- Aufmerksamkeit
- Belastbarkeit
- Flexibilität
- Kreativität
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
- Aufmerksamkeit
- Belastbarkeit
Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?
- gepflegtes Erscheinungsbild
Berufsschulen
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Fachberufsschule Völkermarkt
Hans-Kudlich-Weg 17
9100 Völkermarkt
Landesberufsschule Langenlois
Walterstraße 35
3550 Langenlois
Berufsschule Freistadt
Linzer Straße 45
4240 Freistadt
Landesberufsschule Wals
Schulstraße 7
5071 Wals
Tiroler Fachberufsschule für Bautechnik und Malerei
Eichatstraße 18a
6067 Absam
Berufsschule für Baugewerbe
Wagramer Straße 65
1220 Wien
FAQs
Welche Lehrlingsinitiativen gibt es in meiner Region?
In Vorarlberg gibt es eine Vielzahl von regionalen Lehrlingsinitiativen, die sich in deiner Region für die Lehrlingsausbildung stark machen. Hier findest du eine Übersicht über die verschiedenen Initiativen: • Leiblachtal, www.leiblachtal-erleben.eu • Werkraum Bregenzerwald, www.werkraum.at • Lehre Hofsteig, www.hofsteig.com • Lehrlingsinitiative Lustenau, www.lustenau.at/lehre • Hohenemser Lehrlingsbörse, www.hohenems.at/lehrlingsboerse • EXTRIX Lehre am Kumma, www.extrix.at • WIGE im Vorderland & HeartBeat, www.wige-vorderland.at • Lehre im Walgau, www.lehre-im-Walgau.at • Lehre Montafon, www.lehremontafon.at
Brutto-/Nettolohn – wo liegt der Unterschied?
Ganz einfach erklärt ist der Nettolohn das, was am Ende des Monats auf deinem Bankkonto landet. Von deinem Bruttolohn werden Steuern und Abgaben abgezogen – was am Ende übrigbleibt und tatsächlich dir gehört, ist der Nettolohn. Somit kannst du dir merken: Brutto – Steuern und Abgaben = Netto
Was verdiene ich in meinem Lehrberuf?
Dein Lehrlingsgehalt ist in einem Kollektivvertrag geregelt. Wenn es bei deiner Ausbildung keinen Kollektivvertrag gibt, wird die Lehrlingsentschädigung im Lehrlingsvertrag vereinbart. In jedem Jahr deiner Lehrzeit steigt dein Gehalt an. Unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ findest du bei jedem Lehrberuf dein Gehalt je nach Lehrjahr. Bitte beachte, dass dies dein Lohn, je nach Betrieb und deinem Arbeitsbereich variieren können.
Brutto-/Nettolohn – wo liegt der Unterschied?
Ganz einfach erklärt ist der Nettolohn das, was am Ende des Monats auf deinem Bankkonto landet. Von deinem Bruttolohn werden Steuern und Abgaben abgezogen – was am Ende übrigbleibt und tatsächlich dir gehört, ist der Nettolohn. Somit kannst du dir merken: Brutto – Steuern und Abgaben = Netto
Wie finde ich meine Stärken heraus?
Jeder von uns hat Stärken und Schwächen. Mit ein paar einfachen Fragen kannst du schnell herausfinden, worin deine Stärken liegen. Hast du dir schon einmal überlegt, was du gut kannst? Wofür dich deine Familie oder Freunde schon gelobt haben? Ist es der Umgang mit anderen Menschen, mit Tieren oder das handwerkliche Arbeiten? Bist du kreativ und hast viele neue Ideen? Zeig, was du drauf' hast!
Was ist eigentlich ein Motivationsschreiben?
Das Motivationsschreiben bzw. Bewerbungsschreiben ist Teil deiner Bewerbungsunterlagen. In deinem Motivationsschreiben machst du dem Betrieb klar, warum genau du der/die Richtige für die Lehrstelle bist. Wenn du dich im Vorhinein über das Unternehmen schlau machst, fällt dir das Schreiben bestimmt einfacher. Gib dein Motivationsschreiben vor dem Absenden am besten einem Erwachsenen zum Korrekturlesen – eine gute Bewerbung ist vor allem fehlerfrei!
Arbeitsbereiche
Bautechnische Assistenten/Assistentinnen arbeiten in Betrieben des Baugewerbes und der Bauindustrie, bei Architekten / Ziviltechnikern und in öffentlichen Bauämtern. Sie begleiten Bauvorhaben ab der Stunde null. Sie übernehmen dabei sowohl technische als auch kaufmännische Aufgaben. So messen sie beispielsweise das Gelände und die Bauteile aus.
Sie sorgen dafür, dass entsprechend dem Bauvorhaben genügend Baustoffe vorhanden sind. Dafür müssen sie die Mengen der diversen Baustoffe (Zement, Ziegel, Sand, Baustahl usw.) ermitteln.
Auch die Abrechnung von Bauvorhaben oder Bauabschnitten fällt in den Zuständigkeitsbereich der Bautechnischen Assistenten. Es sind theoretische bautechnische Kenntnisse (wie das Lesen von Bauplänen, Wissen über die unterschiedlichen Baustoffe und deren benötigte Mengen, Vermessung von Geländen und Bauteilen) nötig. Außerdem sind mathematische Kenntnisse erforderlich. Die korrekte und termingerechte Abrechnung von Bauprojekten ist sehr wichtig für Bauunternehmen – schließlich entscheiden sie über die Ertrags- und Liquiditätssituation des Unternehmens.
Arbeitsumfeld
Bautechnische Assistenten/Assistentinnen arbeiten im Büro an ihrem Computerplatz und auf der Baustelle.
Arbeitsmittel
Bautechnische Assistenten arbeiten mit PCs und speziellen Softwares. Sie kommunizieren per Email und telefonieren. Sie arbeiten aber mit herkömmlichen Bürogeräten wie Telefon, Handy, Drucker, Kopier-Fax- und Scangeräten.
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, das Video zu laden. Wenn Sie das Video sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .

Lehre und Matura?
Vielleicht doch etwas anderes
Finanz- und Rechnungswesenassistenz
Mathe war eines deiner Lieblingsfächer in der Schule? Du jonglierst die Zahlen mit Leichtigkeit? Dann nichts wie ran an die Lehre zum/zur Finanz und RechnungswesenassistentIn.
Labortechniker/in (HM Biochemie)
Für dich ist alles interessant, das man nicht mit freiem Auge sehen kann? Je mikroskopischer desto besser? Labortechniker*innen mit dem Hauptmodul Biochemie arbeiten mit diesen Kleinsten aller Kleinen: Viren, Zellkulturen, Bakterien...
Labortechniker/in (HM Chemie)
Was ist im Ketchup wirklich drin? Ist unser Trinkwasser so sauber wie es aussieht? Beschäftigten diese Fragen und willst du die Lösung darauf wissen, bist du als Labortechniker*in mit Hauptmodul Chemie genau richtig!
Sportgerätefachkraft
Wenn du gerne Sport treibst und ein passenden Beruf dazu suchst, haben wir vielleicht genau das Richtige für dich!
Tischlereitechnik – Modell- und Formenbau
Bevor eine Maschine, eine Karosserie, ein Behälter oder ein Werkzeug gebaut werden kann, braucht es ein Modell. Hier kommst du ins Spiel: Dafür planst du das Modell vorher am Computer und fertigst es danach selber an, damit es in Serienproduktion gehen kann.
Zimmereitechnik
Ohne Dach, kein Haus und ohne Dachstuhl, kein Dach. Als ZimmererIn bist du nämlich genau dafür zuständig. In dein Spezialgebiet gehören außerdem die Herstellung von Treppen, Türen und Wände aus Holz.