Lehre als

Großhandelskaufmann/-frau

Wenn du dich immer schon mal gefragt hast, von wo die Produkte im Supermarkt kommen: Vom Großhandel. Als GroßhändlerIn bist du die Schnittstelle zwischen Hersteller und Markt.

Kurzbeschreibung

Großhandelskaufleute kaufen Waren in großen Mengen direkt von Produzenten oder anderen Großhändlern und verkaufen diese dann an Einzelhandelsgeschäfte weiter. Sie holen Angebote ein, vergleichen sie, bestellen die Waren und lagern sie fachgerecht. Über diese Vorgänge führen sie Aufzeichnungen und verwenden dafür betriebliche Softwareprogramme. Großhandelskaufleute sind Mittler*innen zwischen Warenproduzenten, Weiterverarbeitungsbetrieben (Handels-, Handwerks- und Industrieunternehmen) und Einzelhandel. Sie arbeiten in den Büros von Großhandelsunternehmen, im Außendienst sowie in Lager- und Verkaufsräumen. Dabei haben sie Kontakt zu Berufskolleginnen und -kollegen, den Mitarbeiter*innen aus anderen Abteilungen (z. B. °Buchhalter*in#, °Lagerarbeiter*in#) sowie zu ihren Kundinnen/Kunden und Lieferanten.

Tätigkeiten

  • Bedarf für die Warenbeschaffung und Durchführung der Warenbestellungen in der betriebsüblichen Kommunikationsform ermitteln
  • Warenlieferungen überwachen und administrativ bearbeiten
  • Kunden bei der Produktauswahl beraten und Serviceleistungen anbieten
  • Verkaufsgespräche führen
  • Bestellungen und Kundenaufträge entgegennehmen und abwickeln inklusive Rechnungslegung und Zahlungsverkehr
  • Liefertermine überwachen und Maßnahmen bei Verzug ergreifen
  • Kundenreklamationen behandeln
  • administrative Arbeiten mit Hilfe der betrieblichen Informations- und Kommunikationssysteme durchführen
  • an der betrieblichen Buchführung und Kostenrechnung mitwirken
  • Datenauswertungen durchführen, Statistiken anlegen, an Berichten und Präsentationen mitarbeiten

So viel wirst du in etwa verdienen

Dein Lehrlingseinkommen (brutto) laut Kollektivvertrag (Stand 2024).

800-880

1. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

1.025-1.130

2. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

1.300-1.430

3. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

1.350-1.490

4. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

Anforderungen

In jedem Beruf brauchst du ganz spezielles fachlisches Know-how, das in der Aus- und Weiterbildung vermittelt wird. In den beiden Menüpunkten Ausbildung und Weiterbildung findest du Informationen, welche fachlichen Kompetenzen in diesem Beruf besonders wichtig sind.

Es gibt auch Kompetenzen, Fähigkeiten und Eigenschaften die in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören besonders:

  • Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit
  • genaues und sorgfältiges Arbeiten
  • selbstständiges Arbeiten
  • Einsatzfreude
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit)
  • Lernbereitschaft

Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere allgemeine Anforderungen, die in DIESEM Beruf häufig gestellt werden. Diese können natürlich von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein.

DENK DARAN: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.

Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?

  • gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer)

 

Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?

  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • gute Deutschkenntnisse
  • kaufmännisches Verständnis
  • Zahlenverständnis und Rechnen

 

Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kontaktfreude
  • Kund*innenorientierung
  • Verhandlungsgeschick

 

Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Freundlichkeit

 

Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?

  • gepflegtes Erscheinungsbild

 

Methodenkompetenz: Welche Arbeits- und Denkweisen sind wichtig?

  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Koordinationsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • Planungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise

Berufsschulen

Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .

Landesberufsschule Dornbirn 2

Eisplatzgasse 5

6850 Dornbirn

[{"title":"Landesberufsschule Dornbirn 2","street":"Eisplatzgasse 5","zipcode":"6850","city":"Dornbirn","latitude":47.42001399999999,"longitude":9.7489417}]

FAQs

Du hast Fragen? Wir haben Antworten.

Wie funktioniert die Lehre & Matura?

Das Ausbildungsmodell Lehre und Matura ist die erste Wahl für alle Jugendlichen, die eine praxisorientierte Fachausbildung mit einer breiten Allgemeinbildung verbinden wollen. Wenn du dich für eine Lehre & Matura entscheidest, verbindest du gleich vieles miteinander: Du erhältst eine Fachausbildung, verdienst Geld, sammelst Berufserfahrung und hast somit perfekte Aufstiegschancen. Facts zu Lehre & Matura: • Deine Lehre muss mindestens drei Jahre dauern • Im zweiten Lehrjahr beginnt an einem zusätzlichen Nachmittag dein Unterricht an einer frei wählbaren Berufsschule in Vorarlberg • Das Angebot ist für dich als Lehrling kostenfrei • Der „Ausstieg“ ist ohne Auswirkungen auf deine Lehrausbildung jederzeit möglich • Nach deiner Lehrzeit geht es mit Abendunterricht weiter – bis zum fünften Jahr nach Lehrbeginn. Du bist interessiert oder hast Fragen? Dann melde dich bei der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg unter T 05522-305-1155 oder lehre@wkv.at.

Muss ich mich selber bei der Berufsschule anmelden?

Nein, das macht das Unternehmen für dich, bei dem du die Lehre beginnst.

Brutto-/Nettolohn – wo liegt der Unterschied?

Ganz einfach erklärt ist der Nettolohn das, was am Ende des Monats auf deinem Bankkonto landet. Von deinem Bruttolohn werden Steuern und Abgaben abgezogen – was am Ende übrigbleibt und tatsächlich dir gehört, ist der Nettolohn. Somit kannst du dir merken: Brutto – Steuern und Abgaben = Netto

Wann kann ich eine Lehre machen?

Um eine Lehre beginnen zu können, musst du neun Jahre zur Schule gegangen sein. Somit hast du die gesetzliche Schulpflicht erfüllt und kannst dich entscheiden, ob du einen Lehrberuf erlernen oder weiterhin die Schule besuchen willst.

Wie funktioniert die Lehre & Matura?

Das Ausbildungsmodell Lehre und Matura ist die erste Wahl für alle Jugendlichen, die eine praxisorientierte Fachausbildung mit einer breiten Allgemeinbildung verbinden wollen. Wenn du dich für eine Lehre & Matura entscheidest, verbindest du gleich vieles miteinander: Du erhältst eine Fachausbildung, verdienst Geld, sammelst Berufserfahrung und hast somit perfekte Aufstiegschancen. Facts zu Lehre & Matura: • Deine Lehre muss mindestens drei Jahre dauern • Im zweiten Lehrjahr beginnt an einem zusätzlichen Nachmittag dein Unterricht an einer frei wählbaren Berufsschule in Vorarlberg • Das Angebot ist für dich als Lehrling kostenfrei • Der „Ausstieg“ ist ohne Auswirkungen auf deine Lehrausbildung jederzeit möglich • Nach deiner Lehrzeit geht es mit Abendunterricht weiter – bis zum fünften Jahr nach Lehrbeginn. Du bist interessiert oder hast Fragen? Dann melde dich bei der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg unter T 05522-305-1155 oder lehre@wkv.at.

In welche Berufsschule muss ich gehen?

Unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ findest du nicht nur eine Auflistung aller in Vorarlberg möglichen Lehrberufe, sondern bei jedem Lehrberuf auch die Berufsschule, die die Lehrlinge besuchen.

Arbeitsbereiche

Im Großhandel werden Waren in großen Mengen von Produzenten und anderen Großhändlern eingekauft und in kleineren Mengen an Wiederverkäufer und Weiterverarbeitungsbetriebe verkauft (im Gegensatz zum Einzelhandel, in dem kleine Mengen an Konsumentinnen und Konsumenten verkauft werden).

Die wichtigsten Aufgaben der Großhandelskaufleute sind der Einkauf, die Lagerhaltung und der Verkauf. Großhandelskaufleute verwenden bei ihren Tätigkeiten betriebliche Softwareprogramme. Die verschiedenen Abteilungen des Betriebes und ihre Daten, wie Einkauf, Lager und Verkauf, sind durch Computernetzwerke miteinander verbunden, dadurch entstehen integrierte Warenwirtschaftssysteme. Genauso erfolgt die Ausfertigung der Auftragsbestätigung, der Versandpapiere und der Rechnung, die Verbuchung des Warenausgangs in der Buchhaltung usw. computergestützt.

Großhandelskaufleute ermitteln den Warenbedarf, vergleichen unterschiedliche Angebote und bestellen die erforderlichen Waren. Sie überprüfen die Qualität der angelieferten Ware und sorgen für eine ordnungsgemäße Lagerung. Im Verkauf informieren und beraten sie ihre Kundinnen und Kunden über das Warenangebot und die Liefer- und Zahlungsbedingungen, erstellen Angebote und sorgen für den termingerechten Versand der bestellten Waren.

Arbeitsumfeld

Großhandelskaufleute arbeiten hauptsächlich in den Büros von Großhandelsunternehmen, zum Teil aber auch im Außendienst sowie in Lagern und Verkaufsräumen. Sie haben direkten Kontakt zu ihren Lieferanten und Kunden (vor allem Betriebe des Einzelhandels, aber auch Handwerks- und Industriebetriebe und Dienstleistungsunternehmen) und zu Mitarbeiter*innen anderer Abteilungen, z. B. aus Lagerhaltung, Rechnungswesen oder Kundendienst.

Großhandelskaufleute arbeiten hauptsächlich zu den betriebsüblichen Bürozeiten an Bildschirmarbeitsplätzen.

Arbeitsmittel

Großhandelskaufleute arbeiten in Büros und verwenden für ihre Arbeit alle gängigen Büro- und Kommunikationsgeräte wie Computer, Laptops, Drucker, Telefone, Mobiltelefon, Kopierer und Scanner. Für kaufmännische Arbeiten verwenden sie spezielle betriebliche Software für Rechnungswesen und Warenwirtschaft und Standard-Officeprogramme für die Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und dergleichen. Sie führen Kunden-, Lieferanten- und Lagerdateien und Datenbanken und verwenden verschiedene Formulare wie z. B. Rechnungen und Lieferscheine.

Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, das Video zu laden. Wenn Sie das Video sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .

Lehre und Matura?

Das Ausbildungsmodell Lehre und Matura ist die erste Wahl für alle Jugendlichen, die eine praxisorientierte Fachausbildung mit einer breiten Allgemeinbildung verbinden wollen
Mehr erfahren