Lehre als
Drogist/In
Gesundheit, Schönheit, Ernährung, Pflege - die Welt der Drogerien ist vielfältig und wohltuend in jeder Hinsicht. Und du stehst mittendrin!
Kurzbeschreibung
In Drogerien gibt es vom Kräutertee und Vitaminsaft über Kindernahrung, Diät- und Reformkost, Körperpflegeprodukten und Kosmetika bis hin zu Wasch- und Reinigungsmittel fast alles für Gesundheit, Diät- und Reformkost, Schönheit und Haushalt. Drogistinnen und Drogisten verkaufen Drogeriewaren. Sie beraten ihre Kundinnen und Kunden und präsentieren die Waren in den Verkaufsräumen. Außerdem verrichten sie kaufmännische Tätigkeiten (z. B. Buchhaltung, Bestellungen) und kümmern sich um die fachgerechte Lagerung der Produkte.
Drogistinnen und Drogisten arbeiten gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen in Verkaufs-, Büro- und Lagerräumen von Drogerien und haben Kontakt zu Kundinnen/Kunden und Lieferanten. Ihr wichtigstes Aufgabengebiet ist die Kundenberatung und -betreuung.
Tätigkeiten
- die Kundinnen und Kunden beraten, die gewünschten Waren vorlegen und die Anwendung und Wirkungsweise erläutern, über Vor- und Nachteile der angebotenen Produkte informieren
- die Rechnung ausstellen, den Rechnungsbetrag kassieren
- regelmäßig den Warenbedarf ermitteln
- Waren bei Produzenten, Großhändlern oder in Zentrallagern bestellen
- die gelieferten Waren auf eventuelle Schäden und Mängel überprüfen, die Rechnungsbeträge an die Lieferanten überweisen
- einzulagernde Waren sorgfältig lagern, je nach ihren unterschiedlichen Eigenschaften (ätzend oder giftig, wasseranziehend, explosiv, feuergefährlich usw.) und die gesetzlichen Bestimmungen beachten
- Teemischungen oder kosmetischen Produkte herstellen
- Verkaufsräume gestalten, Regale betreuen und Waren präsentieren
- bei Marketingaktivitäten mitarbeiten
- Webshops, Onlinebestellungen betreuen (abhängig von der Größe des Betriebes)
- Reklamationen (Beschwerden) entgegennehmen und behandeln
- Datenbanken und Kundenkarteien führen
So viel wirst du in etwa verdienen
800-880
1. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.025-1.130
2. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.300-1.430
3. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.350-1.490
4. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
Anforderungen
In jedem Beruf brauchst du ganz spezielles fachlisches Know-how, das in der Aus- und Weiterbildung vermittelt wird. In den beiden Menüpunkten Ausbildung und Weiterbildung findest du Informationen, welche fachlichen Kompetenzen in diesem Beruf besonders wichtig sind.
Es gibt auch Kompetenzen, Fähigkeiten und Eigenschaften die in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören besonders:
- Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit
- genaues und sorgfältiges Arbeiten
- selbstständiges Arbeiten
- Einsatzfreude
- Verantwortungsbewusstsein
- Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit)
- Lernbereitschaft
Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere allgemeine Anforderungen, die in DIESEM Beruf häufig gestellt werden. Diese können natürlich von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein.
DENK DARAN: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?
- guter Geruchssinn
Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
- Anwendung und Bedienung digitaler Tools
- chemisches Verständnis
- Datensicherheit und Datenschutz
- Ernährungskompetenz
- gute Deutschkenntnisse
- gute rhetorische Fähigkeit
- kaufmännisches Verständnis
- Zahlenverständnis und Rechnen
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
- Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
- Aufgeschlossenheit
- Hilfsbereitschaft
- Kommunikationsfähigkeit
- Kontaktfreude
- Kund*innenorientierung
- Verkaufstalent
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
- Aufmerksamkeit
- Belastbarkeit / Resilienz
- Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
- Freundlichkeit
- Geduld
- Gesundheitsbewusstsein
Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?
- gepflegtes Erscheinungsbild
- Hygienebewusstsein
Methodenkompetenz: Welche Arbeits- und Denkweisen sind wichtig?
- Organisationsfähigkeit
- systematische Arbeitsweise
- Umgang mit sozialen Medien
Berufsschulen
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Landesberufsschule Dornbirn 2
Eisplatzgasse 5
6850 Dornbirn
FAQs
Was oder wer ist ein Ausbilder?
In deinem Lehrbetrieb gibt es eine oder mehrere Personen, die dich durch deine Lehrzeit begleiten und dir alles lehren, was es in deinem Lehrberuf zu lernen gibt. Diese Personen Mitarbeiter nennt man Ausbilder. Sie haben eine Prüfung abgelegt und geben ihr Wissen und ihr Können an dich weiter. Sie sind für dich aber auch eine wichtige Bezugsperson während deine Lehrzeit: Bei Problemen oder Fragen kannst du dich immer an sie wenden.
Wie oft muss ich in die Berufsschule?
Neben der Arbeit im Betrieb muss jeder Lehrling in die Berufsschule gehen. Je nach Lehrberuf besuchst du als Lehrling eine Berufsschule in Vorarlberg oder in einem anderen Bundesland – deshalb variiert auch wie oft bzw. wie lange du die Berufsschule besuchst: In die ganzjährige Berufsschule gehst du mindestens einen ganzen Tag oder zwei halbe Tage in der Woche. Bei der lehrgangsmäßigen Berufsschule gehst du nicht wöchentlich zur Schule, sondern mindestens 8 Wochen durchgehend am Stück. Bei der saisonmäßigen Berufsschule wird die Schulzeit auf eine bestimmte Jahreszeit geblockt.
Muss ich mich selber bei der Berufsschule anmelden?
Nein, das macht das Unternehmen für dich, bei dem du die Lehre beginnst.
Nach dem Bewerbungsgespräch: Was tun, wenn sich niemand meldet?
Erkundige dich nach deinem Bewerbungsgespräch, bis wann du benachrichtigt wirst ob du die Lehrstelle bekommst. Sollte sich bis dahin niemand bei dir melden, kannst du im Unternehmen anrufen und dich höflich erkundigen.
Was verdiene ich in meinem Lehrberuf?
Dein Lehrlingsgehalt ist in einem Kollektivvertrag geregelt. Wenn es bei deiner Ausbildung keinen Kollektivvertrag gibt, wird die Lehrlingsentschädigung im Lehrlingsvertrag vereinbart. In jedem Jahr deiner Lehrzeit steigt dein Gehalt an. Unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ findest du bei jedem Lehrberuf dein Gehalt je nach Lehrjahr. Bitte beachte, dass dies dein Lohn, je nach Betrieb und deinem Arbeitsbereich variieren können.
Nach dem Bewerbungsgespräch: Was tun, wenn sich niemand meldet?
Erkundige dich nach deinem Bewerbungsgespräch, bis wann du benachrichtigt wirst ob du die Lehrstelle bekommst. Sollte sich bis dahin niemand bei dir melden, kannst du im Unternehmen anrufen und dich höflich erkundigen.
Arbeitsbereiche
Drogist*innen kaufen und verkaufen Drogeriewaren. Sie beraten und informieren ihre Kundinnen und Kunden in den Bereichen Ernährung (z. B. Heilkräuter und Tees, Fruchtsäfte, Kindernahrung), Gesundheit (z. B. Nahrungsergänzungsmittel, Diät- und Reformkost), Schönheit (z. B. Körperpflege, Parfümeriewaren, Kosmetika), Haushalt- und Gartenartikel (z. B. Reinigungs- Wasch- und Färbemittel, Düngemittel) und dem Angebot der Fotoartikel und -entwicklung. Ihr Fachwissen reicht dabei von traditionellen pflanzlichen Arzneimitteln und Ernährungslehre über Botanik bis Chemikalienkunde.
Drogistinnen und Drogisten führen auch alle kaufmännischen Arbeiten in einer Drogerie durch, sowohl im direkten Verkauf als auch in der Buchhaltung oder Kostenrechnung. Sie ermitteln den Warenbedarf, führen Bestellungen durch, organisieren die Lagerhaltung, nehmen Lieferungen entgegen und kontrollieren die Waren und Rechnungen.
Drogistinnen und Drogisten kümmern sich um die ordentliche und saubere Gestaltung der Verkaufsräume und Auslagen und die Produktpräsentation. Sie betreuen die Regale und führen verkaufsfördernde Maßnahmen durch. In Fachdrogerien mischen Drogistinnen und Drogisten auch Tees und kosmetische Produkte (z. B. Naturkosmetika) nach eigenen Rezepten selbst ab und beraten ihre Kundinnen und Kunden über die sachgerechte Anwendung.
Durch die gehobenen Ansprüche der Konsument*innen spezialisieren sich Drogerie-Fachgeschäfte mehr und mehr auf beratungsintensives Sortiment und nehmen verstärkt biologische Nahrungsmittel, Getränke und Pflegeprodukte in ihr Angebot auf, um gegenüber großen Drogeriemärkten bestehen zu können. Gleichzeitig wird auch für Drogerien der Onlinehandel wichtiger. Je nach Größe des Betriebs unterstützen Drogistinnen und Drogisten daher auch bei der Betreuung der betrieblichen Webshops.
Arbeitsumfeld
Je nach Art und Größe des Betriebes sind Drogistinnen und Drogisten sowohl im Verkaufsraum als auch im Büro und Lager tätig. Sie arbeiten überwiegend im Team mit ihren Berufskolleginnen und -kollegen und haben laufend direkten Kontakt mit Kundinnen/Kunden und Lieferanten.
Wie in anderen Einzelhandelsberufen arbeiten Drogistinnen und Drogisten häufig in Teilzeit und teilweise auch an Samstagen und am Abend. In Drogerien arbeitet man viel im Stehen, was eine gewisse körperliche Fitness erfordert.
Im Drogeriehandel ist seit Jahren ein starker Konkurrenz- und Verdrängungswettbewerb zu beobachten. Dies hat die Beschäftigungssituation für Drogistinnen und Drogisten sehr stark von Fachgeschäften zu Drogeriemarktketten verschoben.
Arbeitsmittel
Drogistinnen und Drogisten hantieren mit den unterschiedlichsten Verkaufsartikeln und wissen über ihr Sortiment genau Bescheid. Sie verwenden für ihre Arbeit computerunterstützte Kassen-, Bestell- und Lagersysteme und arbeiten mit diversen Rohmaterialien (Kräuter, Pulver usw.), um Tees und Kosmetika selbst abzumischen. Sie lesen die dazu erforderlichen Rezepturen und führen Datenbanken von Kunden/Kundinnen und Lieferanten.
Wie in allen Handels- und Dienstleistungsbereichen setzen Drogistinnen und Drogisten hauptsächlich sich selbst als Arbeitsmittel ein. Im Mittelpunkt stehen dabei der Kundenkontakt, das Fachwissen und die kaufmännische Kompetenz. Sie müssen für den täglichen Beratungs- und Verkaufsdienst körperlich fit und psychisch belastbar und stressresistent sein. Besonders in spezialisierten Fachgeschäften bekommt auch für Drogistinnen und Drogisten der Online-Handel eine zunehmende Bedeutung. Der sichere Umgang mit Online-Verkaufsportalen, E-Mail und Internet und die gute Erreichbarkeit sind damit auch in diesem Beruf wichtig.
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, das Video zu laden. Wenn Sie das Video sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .

Lehre und Matura?
Vielleicht doch etwas anderes
Buch- und Medienwirtschaft (HM Verlag)
Deine Freizeit verbringst du am Liebsten mit Lesen? Bücher, Magazine, Zeitschriften und Zeitungen gehören untrennbar zu deinem Leben? Dann gibt es den perfekten Beruf für dich!
Einzelhandel – Schuhe
Wenn der Schuh drückt bist du als Einzelhandelskauffrau/mann im Schuhgeschäft zur Stelle. Vom Sport- bis zum Hausschuh – du kennst dich überall bestens aus.
Fitnessbetreuer/in
Sport ist voll dein Ding? Dann aufgepasst: Als FitnessbetreuerIn unterstützt du auch andere Leute beim Sport. Mit deiner Motivation und dem vielseitigen Wissen bringst du deine Kunden und Kundinnen in Hochform!
Immobilienkaufmann/frau
Als Immobiliekaufmann/-frau hilfst du gleich doppelt: Den VermieterInnen Häuser oder Wohnung zu vermieten, den MieterInnen ein neues Zuhause zu finden.
Personaldienstleistung
Wie findet ein Unternehmen die perfekten MitarbeiterInnen für offene Stellen? Genau – mit dir.
Polsterer/Polsterin
Wir sitzen, liegen oder entspannen darauf. Und Polsterer stellen sie her: Sofas, Kissen, Stühle oder Matratzen für unsere Wohnungen. Als Polsterin/Polsterer machst du das Leben einfach gemütlicher!