Lehre als
Einzelhandel – Elektro- u. Elektronikberatung
Vom Fernseher über den Laptop bis zu Hightech-Küchengeräten - das 1x1 der Elektronikartikel kennst du im Schlaf. Die beste Voraussetzung für eine Lehre beim Elektrofachhandel!
Kurzbeschreibung
Einzelhandelskaufleute im Bereich Elektro-Elektronikberatung verkaufen Elektrogeräte und beraten ihre KundInnen. Sie bestellen Waren, übernehmen Lieferungen und sorgen für eine fachgerechte Lagerung. Sie planen verkaufsfördernde Maßnahmen (z. B. Werbung) und setzen diese um. Sie informieren ihre KundInnen über Produktunterschiede, technische Details und die notwendigen Voraussetzungen für die Inbetriebnahme der gewünschten technischen Geräte (z. B. Anschlüsse für Strom und Wasser laut Typenschild bzw. Gebrauchsanleitung und/oder Schaltplan, Einbaumöglichkeiten und Absicherung). Beim Verkauf ihrer Waren wickeln sie den Zahlungsverkehr ab. Sie arbeiten im Team mit ihren KollegInnen und haben Kontakt zu Fachkräften aus anderen Abteilungen und ihren KundInnen. Sie arbeiten in Elektrofachgeschäften, in Filialen von Elektrohandelsunternehmen oder in den Elektronikabteilungen von Kaufhäusern.
Tätigkeiten
- Bedarf für die Warenbeschaffung ermitteln
- Einkauf unter Berücksichtigung neuer Technologien
- Warenlieferungen überwachen und administrativ bearbeiten
- Waren übernehmen, kontrollieren, lagern und pflegen
- betriebliches Warensortiment vorbereiten, bereitstellen und verkaufsgerecht präsentieren
- die KundInnen bei der Produktauswahl vor allem hinsichtlich der technischen Eigenschaften und der Anwendungsmöglichkeiten beraten
- Gebrauchsanweisungen und Anleitungen für die Montage und Inbetriebnahme umsetzen
- Kundinnen und Kunden über Sicherheitsvorschriften, die bei der Produktanwendung zu berücksichtigen sind, informieren
- Kundinnen und Kunden über Energiebedarf, Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit, Lebensdauer, Entsorgung der Produkte informieren
- Serviceleistungen anbieten
- Verkaufsgespräche führen
- Bestellungen und Aufträge entgegennehmen und abwickeln inklusive Rechnungslegung und Zahlungsverkehr
- Reklamationen behandeln
So viel wirst du in etwa verdienen
570
1. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
720
2. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1,020
3. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1,070
4. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
Anforderungen
Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit) und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.
Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.
Denk daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
- gute körperliche Verfassung – Stehen
Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?
- gute Beobachtungsgabe
- gute Deutschkenntnisse
- gute rhetorische Fähigkeit
- gutes Gedächtnis
- IT-Anwenderkenntnisse
- kaufmännisches Verständnis
- Organisationsfähigkeit
- technisches Verständnis
- Verkaufstalent
- Zahlenverständnis und Rechnen
Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
- Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
- Aufgeschlossenheit
- Hilfsbereitschaft
- Konfliktfähigkeit
- Kontaktfreude
- Kundinnen-/Kundenorientierung
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
- Aufmerksamkeit
- Flexibilität
- Freundlichkeit
- Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
- gepflegtes Erscheinungsbild
Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?
Berufsschulen
Berufsschule Braunau
Raitfeldstraße 10
5280 Braunau
Berufsschule für Einzelhandel
Amalienstraße 31-33
1130 Wien
Berufsschule für Einzelhandel und EDV-Kaufleute
Kempelengasse 20
1100 Wien
Berufsschule Gmunden 2
Miller-von-Aichholz-Straße 30a
4810 Gmunden
Berufsschule Linz 7
Ferihumerstraße 28
4040 Linz
Berufsschule Rohrbach
Schulstraße 7
4150 Rohrbach-Berg
Berufsschule Steyr 2
Otto-Pensel-Straße 14
4400 Steyr
Berufsschule Vöcklabruck
Englweg 1
4840 Vöcklabruck
Berufsschule Wels 3
Carl-Blum-Straße 8
4600 Wels
Fachberufsschule Klagenfurt 2
Wulfengasse 24
9020 Klagenfurt
Fachberufsschule Spittal a.d. Drau
Litzelhofenstraße 17
9800 Spittal/Drau
Fachberufsschule Wolfsberg
St. Jakober Straße 2
9400 Wolfsberg
Landesberufsschule 5 Salzburg
Erzherzog-Eugen-Straße 15
5020 Salzburg
Landesberufsschule Bludenz
Unterfeldstraße 27
6700 Bludenz
Landesberufsschule Bregenz 3
Feldweg 23
6900 Bregenz
Landesberufsschule Dornbirn 2
Eisplatzgasse 5
6850 Dornbirn
Landesberufsschule Eisenstadt
Gölbeszeile 10-12
7000 Eisenstadt
Landesberufsschule Feldkirch
Rebberggasse 32
6800 Feldkirch
Landesberufsschule Hartberg
Franz-Schmidt-Gasse 5
8230 Hartberg
Landesberufsschule St. Johann im Pongau
Sparkassenstraße 24
5600 St. Johann im Pongau
Landesberufsschule Theresienfeld
Grazer Straße 22-26
2604 Theresienfeld
Landesberufsschule Zell am See
Schulstraße 4
5700 Zell am See
Tiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Imst
Ballgasse 7
6460 Imst
Tiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Innsbruck
Lohbachufer 6b
6020 Innsbruck
Tiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Kitzbühel
Wagnerstraße 14
6370 Kitzbühel
Tiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Reutte
Speckbacher Straße 9
6600 Reutte
Tiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Schwaz
Johannes-Messner-Weg 6
6130 Schwaz
Tiroler Fachberufsschule für Tourismus und Handel Landeck
Kreuzgasse 9
6500 Landeck
Tiroler Fachberufsschule für Wirtschaft und Technik Kufstein
Salurner Straße 22
6330 Kufstein
Tiroler Fachberufsschule Lienz
Linker Iselweg 20
9900 Lienz
FAQs
Welche Lehrlingsinitiativen gibt es in meiner Region?
In Vorarlberg gibt es eine Vielzahl von regionalen Lehrlingsinitiativen, die sich in deiner Region für die Lehrlingsausbildung stark machen. Hier findest du eine Übersicht über die verschiedenen Initiativen: • Leiblachtal, www.leiblachtal-erleben.eu • Werkraum Bregenzerwald, www.werkraum.at • Lehre Hofsteig, www.hofsteig.com • Lehrlingsinitiative Lustenau, www.lustenau.at/lehre • Hohenemser Lehrlingsbörse, www.hohenems.at/lehrlingsboerse • EXTRIX Lehre am Kumma, www.extrix.at • WIGE im Vorderland & HeartBeat, www.wige-vorderland.at • Lehre im Walgau, www.lehre-im-Walgau.at • Lehre Montafon, www.lehremontafon.at
Muss ich beim Bewerbungsgespräch wirklich einen Anzug tragen?
Das hängt ganz von dem Unternehmen und der Lehrstelle ab, für die du dich bewirbst. Nicht zu jeder Lehrausbildung passt ein Anzug! Denk daran: Wie du dich kleidest, sagt viel über dich aus und bietet dir eine Möglichkeit, dich selbst zu repräsentieren.
Wie finde ich den passenden Lehrberuf?
Auf unserer Website findest du eine Auflistung aller Lehrberufe, die du in Vorarlberg erlernen kannst. Wenn du noch gar nicht weißt, welcher Lehrberuf dich besonders interessiert, dann klick dich doch Mal durch die einzelnen Lehrberufe – du wirst staunen wie viele unterschiedliche Lehrberufe es gibt. Unter der Rubrik „Termine“ findest du alle Events, Messen und Informationsveranstaltungen, die in der nächsten Zeit stattfinden. Dort vorbeizuschauen lohnt sich auf jeden Fall und hilft dir bei der Suche nach dem passenden Lehrberuf weiter.
Was regelt der Kollektivvertrag?
Der Kollektivvertrag regelt die Rechte und Pflichten zwischen dir und deinem Arbeitgeber. Er gilt immer für die ganze Branche, also gibt es beispielweise einen Kollektivvertrag für die komplette Verkaufsbranche. Das garantiert, dass niemand, der in dieser Branche arbeitet nachteilig behandelt wird. Der Kollektivvertrag, der dann zwischen dir und deinem Arbeiter besteht beinhaltet vor allem Regelungen zum Mindestlohn, Urlaubs- und Weihnachtsgeld und zur Arbeitszeit.
Wie kann ich mich für das Bewerbungsgespräch vorbereiten?
Übe Zuhause mit deiner Familie und oder Freunden das Vorstellungsgespräch. Informiere dich genau über das Unternehmen und deinen Lehrberuf. Überlege dir auch welche kritischen Fragen gestellt werden könnten, damit du darauf gute Antworten hast und nicht zu überrascht bist.
Vollständige Bewerbungsunterlagen: Was gehört alles dazu?
Mit einer vollständigen Bewerbung, die in Erinnerung bleibt, hast du schon die halbe Miete! Wichtig ist dabei der Lebenslauf mit einem Foto von dir (kein Selfie!) und das Bewerbungsschreiben. Auch Kopien von Schulzeugnissen solltest du nicht vergessen. Kleiner Tipp: Mit einem Deckblatt kannst du die Bewerbung einzigartiger gestalten.
Arbeitsbereiche
Einzelhandelskaufleute im Bereich Elektro-Elektronikberatung verkaufen die verschiedensten Produkte der Haushalts- und Unterhaltungselektronik, wie z. B. Fernseher, Audiosysteme, Kühl- und Gefrierschränke, Haushaltsreinigungs- oder Heizgeräte, Wohnraum- und technische Leuchten im privaten und gewerblichen Bereich, Elektroinstallationswaren oder auch elektrische Körperpflegegeräte. Zu ihrem Aufgabenbereich gehören aber auch der Einkauf, die Lagerung und die KundInnenberatung.
Im Geschäft präsentieren und verkaufen sie die Produkte und beraten ihre KundInnen. Sie sind auch zuständig für die Warenbestellung, die Warenannahme und die Warenlagerung. Weiters planen und realisieren sie verkaufsfördernde Maßnahmen. Darüber hinaus können sie aber auch entsprechende betriebswirtschaftliche Aufgaben im Personal- und Rechnungswesen übernehmen.
Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist der Verkauf von Waren (z. B. Kühlschränke, Geschirrspüler, Mikrowellenherde) an die EndabnehmerInnen. Im Einkauf ermitteln die Einzelhandelskaufleute den Warenbedarf des Betriebes anhand des Lagerbestandes und entsprechend der Nachfrage. Bei der Warenübernahme kontrollieren die Einzelhandelskaufleute, ob Bestellung und Lieferung hinsichtlich Menge, Qualität und Preis übereinstimmen. Bei etwaigen Mängeln der Waren oder bei durch den Transport verursachten Schäden verständigen sie die LieferantInnen. Anschließend nehmen sie die gelieferten Waren in die EDV-gestützte Lagerbuchhaltung auf, indem sie die entsprechenden Kenndaten der Waren in den Computer eingegeben. Bevor die Waren zum Verkauf angeboten werden, sind die Verkaufspreise auszuzeichnen. Die Preisauszeichnung erfolgt im Lager oder beim Einschlichten der Waren in Verkaufsregale bzw. beim Aufstellen im Verkaufsraum.
Beim Verkauf steht die Beratung der KundInnen bzw. das Verkaufsgespräch im Vordergrund. Sie beraten ihre Kunden und Kundinnen über das Warensortiment, über Eigenschaften, Qualität und Unterschiede der verschiedenen Angebote. Informieren über mögliche Alternativen, Preise, Mengen und wickeln auch die Zahlung ab. Insbesondere bei technischen Produkten nehmen sie Einstellungen vor oder tauschen Verschleißteile aus. Sie informieren über den sachgemäßen Gebrauch und erforderliche Zusatz- und Hilfsmaterialien (z. B. Batterien, Kabel).
Einzelhandelskaufleute bestellen auf Kundenwunsch nicht lagernde Waren bei Produzenten oder Großhändlern oder fordern sie aus anderen Filialen an.
Ist eine Kunde/eine Kundin mit der gekauften/bestellten Ware einmal nicht zufrieden, weil diese z. B. beschädigt ist oder eine falsche Größe, Form, Farbe etc. gewählt wurde, der Packungsinhalt nicht vollständig ist, nehmen Einzelhandelskaufleute die Reklamation entgegen, tauschen die Waren um oder stellen Gutschriften aus.
Immer wichtiger wird im Einzelhandel die Verkaufsabwicklung über E-Commerce – also Verkaufsportale im Internet. Für viele Einzelhandelskaufleute wird daher auch der sichere Umgang mit E-Commerce-Anwendungen immer wichtiger. Dabei spielt sowohl die rasche, als auch die richtige Abwicklung der Kundenbestellungen eine besondere Rolle.
Arbeitsumfeld
Einzelhandelskaufleute im Bereich Elektro-Elektronikberatung arbeiten in Verkaufs- und Büroräumen von Einzelhandelsgeschäften und Filialen des Elektrohandels. Sie arbeiten im Team mit ihren KollegInnen und haben Kontakt zu KundInnen sowie zu Fachkräften aus anderen Abteilungen wie z. B. Lagerhaltung oder Rechnungswesen. Bei der Warenlieferung haben sie außerdem Kontakt zu den LieferantInnen.
Arbeitsmittel
Einzelhandelskaufleute im Bereich Elektro-Elektronikberatung verwenden für ihre Arbeit Kassen-, Bestell- und Lagersysteme, die durch spezielle Computersoftware gesteuert werden (Bestell- und Abrechnungssysteme). Auch der Internethandel gehört für viele Einzelhandelskaufleute mittlerweile zum Arbeitsalltag, d. h. viele Bestellungen werden bereits über das Internet durchgeführt. Wie in allen Handels- und Dienstleistungsbereichen müssen sie auch jederzeit für ihre KundInnen erreichbar sein, dazu ist ein sicherer Umgang mit Telefon, E-Mail, Fax etc. besonders wichtig.
Darüber hinaus hantieren Einzelhandelskaufleute in der Elektro-Elektronikberatung mit ihrem vielfältigen Warensortiment.
