Lehre als

Glasverfahrenstechnik – Schwerpunkt Flachglasveredelung

Als Glasverfahrenstechniker*in bringst du nicht nur mit Scherben Glück, sondern produzierst auch einen Rohstoff, der gar nicht aus unserem Alltag wegzudenken ist. Ohne dich wären unsere Zimmer sehr düster, schminken wäre sehr umständlich und Bier müsste aus Plastikbechern getrunken werden.

Kurzbeschreibung

Glasverfahrenstechniker*innen mit Schwerpunkt Flachglasveredelung stellen mittels hochtechnisierten und großteils automatisierten Maschinen und Anlagen Flachglasprodukte für die Bereiche Bau, Wohnräume sowie Brandschutz und Sicherheit her.

Isolierglas, Sicherheitsglas, Brandschutz- oder Sonnenschutzglas benötigt spezielle Bearbeitung (Veredelung) um das Roh-Flachglas hitzebeständiger, stabiler oder weniger lichtdurchlässig zu machen. Durch Schneiden, Brechen oder Schleifen wird das  Flachglas in die richtige Form gebracht und durch verschiedene Techniken (Hitze, Folien, Drucke) den Flachglasprodukten zusätzliche Eigenschaften verliehen.

Glasverfahrenstechniker*innen mit Schwerpunkt Flachglasveredelung programmieren, steuern, beschicken und rüsten die dazu notwendigen Maschinen und Anlagen bzw. bearbeiten das  Flachglas manuell. Sie überwachen den Produktionsprozess und kontrollieren die Qualität und den Produktionsfortschritt.

Glasverfahrenstechniker*innen arbeiten zusammen mit Berufskolleg*innen und Hilfskräften.

Der Lehrberuf Glasverfahrenstechnik ist ein Schwerpunktlehrberuf. Nähere Beschreibung zu Berufsprofil, Ausbildung, Alternativen etc. findest du bei den folgenden Schwerpunkten:

 

Tätigkeiten

  • Ausgangsprodukte, Zusatz- und Hilfsstoffe auswählen und auf Verwendbarkeit prüfen
  • Flachglastafeln reinigen, trocknen, kontrollieren, markieren, einteilen, anzeichnen
  • Produktionsprozesse (Arbeitsschritte, Materialbedarf, Personaleinsätze) planen
  • Maschinen und Anlagen programmieren, einstellen, beschicken, rüsten bzw. bedienen
  • Flachglas mit Hilfe von Maschinen oder manuell schneiden, brechen, schleifen, polieren
  • Herstellen von Ausschnitten
  • Flachglasprodukte folieren, kleben, schleifen, erhitzen, kühlen, bedrucken
  • Verbundglas aus mehreren Flachgläsern und Kunststofffolie herstellen
  • Mehrfachglas aus mehreren Flachgläsern und Kunststofffolie oder Gasfüllungen herstellen
  • Flachglasveredelung überwachen, Materialfluss sicherstellen, Ablaufstörungen beseitigen
  • Qualitätskontrollen durchführen
  • Maschinen und Anlagen warten, reinigen und Instandhaltungsarbeiten durchführen
  • Produktionsprozess dokumentieren und optimieren

So viel wirst du in etwa verdienen

Dein Lehrlingseinkommen (brutto) laut Kollektivvertrag (Stand 2024).

836-925

1. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

1.023-1.098

2. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

1.522-1.560

3. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

1.871-2.317

4. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

Anforderungen

  • Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit) und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in diesem Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.

    Denk daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.

    Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?

    • gute körperliche Verfassung
    • gute Reaktionsfähigkeit
    • gutes Sehvermögen
    • Unempfindlichkeit gegenüber Hitze

    Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?

    • Verständnis für Naturwissenschaften
    • Interesse an Physik und Technik
    • Planungsfähigkeit
    • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
    • logisch-analytisches Denken
    • Problemlösungsfähigkeit
    • systematische Arbeitsweise

    Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?

    • Teamfähigkeit

    Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?

    • Aufmerksamkeit
    • Flexibilität
    • Sicherheitsbewusstsein
    • Umweltbewusstsein
    • Aufmerksamkeit
    • Belastbarkeit

    Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?

    • Sinn für Qualität

Berufsschulen

Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .

TFBS Kramsach für Glastechnik

Mariatal 2

6233 Kramsach

[{"title":"TFBS Kramsach f\u00fcr Glastechnik","street":"Mariatal 2","zipcode":"6233","city":"Kramsach","latitude":"47.451524","longitude":"11.868409100000008"}]

FAQs

Du hast Fragen? Wir haben Antworten.

Was ist die Probezeit?

Bei Beginn eines neuen Arbeitsverhältnisses musst du eine sogenannte Probezeit durchlaufen. Für Lehrlinge geht diese 3 Monate. Das gibt dir und deinem Arbeitgeber Zeit euch kennenzulernen und zu schauen ob diese Ausbildung das Richtige für dich ist. In der Probezeit kannst du sowie dein Chef das Arbeitsverhältnis ohne Angabe von Gründen beenden.

Wie oft muss ich in die Berufsschule?

Neben der Arbeit im Betrieb muss jeder Lehrling in die Berufsschule gehen. Je nach Lehrberuf besuchst du als Lehrling eine Berufsschule in Vorarlberg oder in einem anderen Bundesland – deshalb variiert auch wie oft bzw. wie lange du die Berufsschule besuchst: In die ganzjährige Berufsschule gehst du mindestens einen ganzen Tag oder zwei halbe Tage in der Woche. Bei der lehrgangsmäßigen Berufsschule gehst du nicht wöchentlich zur Schule, sondern mindestens 8 Wochen durchgehend am Stück. Bei der saisonmäßigen Berufsschule wird die Schulzeit auf eine bestimmte Jahreszeit geblockt.

Muss ich mich selber bei der Berufsschule anmelden?

Nein, das macht das Unternehmen für dich, bei dem du die Lehre beginnst.

Vollständige Bewerbungsunterlagen: Was gehört alles dazu?

Mit einer vollständigen Bewerbung, die in Erinnerung bleibt, hast du schon die halbe Miete! Wichtig ist dabei der Lebenslauf mit einem Foto von dir (kein Selfie!) und das Bewerbungsschreiben. Auch Kopien von Schulzeugnissen solltest du nicht vergessen. Kleiner Tipp: Mit einem Deckblatt kannst du die Bewerbung einzigartiger gestalten.

Was passiert bei einem Schnuppertag?

Viele Unternehmen bieten interessierten zukünftigen Lehrlingen die Möglichkeit in den Lehrberuf „hinein zu schnuppern“. Du verbringst einen Tag in der Firma, kannst dich über den Lehrberuf informieren, erste Handgriffe und Tätigkeiten ausprobieren und den Betrieb kennenlernen.

Wie finde ich den passenden Lehrberuf?

Auf unserer Website findest du eine Auflistung aller Lehrberufe, die du in Vorarlberg erlernen kannst. Wenn du noch gar nicht weißt, welcher Lehrberuf dich besonders interessiert, dann klick dich doch Mal durch die einzelnen Lehrberufe – du wirst staunen wie viele unterschiedliche Lehrberufe es gibt. Unter der Rubrik „Termine“ findest du alle Events, Messen und Informationsveranstaltungen, die in der nächsten Zeit stattfinden. Dort vorbeizuschauen lohnt sich auf jeden Fall und hilft dir bei der Suche nach dem passenden Lehrberuf weiter.

Arbeitsbereiche

Flachglasprodukte z. B. Einscheiben-Sicherheitsglas, Verbund-Sicherheitsglas, Mehrscheiben-Isolierglas werden im Bau (Fenster, Wände), in der Innenausstattung (Türen, Geländer), als Brand- oder Sonnenschutz oder als Sicherheitsglas eingesetzt. Mit Hilfe von automatisierten Maschinen und hochtechnisierten Anlagen produzieren Glasverfahrenstechniker*innen im Schwerpunkt Flachglasveredelung die Flachglasprodukte und führen die notwendigen Verfahren zur Veredelung durch. Durch Veredelung wird das  Flachglas beispielsweise hitzebeständig, stabiler und härter gemacht oder bedruckt.

Vor der Veredelung reinigen, trocknen und überprüfen Glasverfahrenstechniker*innen im Schwerpunkt Flachglasveredelung das zu bearbeitende  Flachglas. Zum Veredeln bearbeiten sie das  Flachglas mit Hilfe von Maschinen und Anlagen, die sie programmieren, einstellen oder steuern oder arbeiten manuell daran. Sie schneiden, brechen, säumen, schleifen oder polieren die Glasbauteile bzw. bestimmte -ausschnitte. Je nach gewünschten Eigenschaften wird das Glas speziell erhitzt und wieder gekühlt, gehärtet, mit Folien beklebt, poliert, bedruckt, beschichtet, etc. Bestimmte Flachglasveredelungen verbinden zwei oder mehrere Flachgläser miteinander und enthalten dann bestimmte Folien, Gelees oder Gase, Klebe-, Dicht oder Dämmstoffe.

Glasverfahrenstechniker*innen mit dem Schwerpunkt Flachglasveredelung überwachen den gesamten Produktionsprozess. Sie programmieren die Arbeitsprozesse, nehmen Einstellungen vor, beseitigen Ablaufstörungen, optimieren den Produktionsprozess und stellen so sicher, dass der Materialfluss eingehalten wird. Dabei führen sie auch Instandhaltungsarbeiten durch und warten und pflegen die Anlagen und überprüfen laufend die Produktqualität.

Glasverfahrenstechniker*innen im Schwerpunkt Flachglasveredelung planen die Arbeitsschritte, Prozessabläufe, Personalbedarf und Mengen, dokumentieren den Prozess und führen Berechnungen und Analysen zur Prozessoptimierung durch. Außerdem kontrollieren und prüfen sie die Ausgangsmaterialien genauso wie die Endprodukte auf Qualität und regulieren den Lagerbestand.

Arbeitsumfeld

Glasverfahrenstechniker*innen im Schwerpunkt Flachglasveredelung arbeiten in Büroräumen sowie in Werkstätten, Produktions- und Verpackungshallen zusammen mit Berufskolleg*innen sowie Fachpersonal in der Glasbautechnik ( Glasbautechnik – Glasbau (Modullehrberuf), Glasbautechnik – Glaskonstruktion (Modullehrberuf), Glasherstellung ( Glasmacherei (Lehrberuf)) und der Automatisierungstechnik ( Mechatronik – Automatisierungstechnik (Modullehrberuf), Automatisierungstechniker*in, Elektrotechnik – Automatisierungs- und Prozessleittechnik (Modullehrberuf)), Maschinen- und Anlagentechnik ( Anlagenbautechniker*in, Metalltechnik – Maschinenbautechnik (Modullehrberuf), Prozesstechnik (Lehrberuf)) und Hilfsarbeiter*innen (z. B. Maschinenbediener*innen).

Für die Planung der Produktion arbeiten sie zusammen mit Produktionsleiter*innen und Produktdesigner*innen.

In der Produktion sind sie zum Teil im Schichtdienst tätig und müssen mitunter auch mit Maschinenlärm rechnen.

Arbeitsmittel

Glasverfahrenstechniker*innen im Schwerpunkt Flachglasveredelung arbeiten mit Flachglasprodukten und den Veredelungsmaterialien und -stoffen (Klebe-, Dicht-, und Dämmstoffe, Schleif- und Poliermittel). Für die Veredelung bedienen sie Schneide-, Schleif,- Polier-, Bohrmaschinen und CNC-Maschinen sowie Geräte und Anlagen zum Waschen und Trocknen, Luftkissenpufferstationen, Gasfüllpressen, Autoklaven, Öfen, Kontrollstationen und verwenden manuelle Glasbearbeitungswerkzeuge wie Glasschneider, Glassägen, Gehrungssägen, Glasbohrmaschinen, Diamantbohrer und Schleifmaschinen, etc.

Für die Steuerung, Wartung, Einstellung und Instandhaltungsarbeiten verwenden sie Spezial- und Hilfswerkzeuge und Softwareanwendungen der Anlagen.

Für die Organisation und  Administration verwenden sie die üblichen Bürogeräte (Computer/Laptop, Tablet, Telefon, Drucker) sowie branchenspezifische,  CAD– oder CAM-Software.

Während der Tätigkeiten in der Fertigung tragen sie Schutzkleidung (Helm, Schutzbrille, Gehörschutz und Schutzhandschuhe).

Lehre und Matura?

Das Ausbildungsmodell Lehre und Matura ist die erste Wahl für alle Jugendlichen, die eine praxisorientierte Fachausbildung mit einer breiten Allgemeinbildung verbinden wollen
Mehr erfahren