Lehre als

Zahntechnische Fachassistenz

Auf die Zähne beißen – das können die Patienten dank deiner Hilfe als Zahntechnische/r Assistentin/Assistent.

Kurzbeschreibung

Als Zahntechnische/r Assistentin/Assistent machst du fast den gleichen Job, wie der/die Zahntechniker/in. Du stellst technischen Zahnersatze her, wie z. B. Inlays (Gussfüllungen), Vollgusskronen, Keramikkronen, Brücken, Teilprothesen, Totalprothesen und Regulierungen. Du änderst, ergänzt, reparierst und reinigst Zahnersatzstücke und Kieferregulierungen. Dabei bearbeitest du in Feinarbeit unterschiedliche Materialien (Wachs, Gips, Keramik, Metalle, Kunststoff) und hantierst mit Spezialmessern (Skalpellen), Pinzetten, Pinseln. Im Unterschied zum/zur Zahntechniker/in verwendest du allerdings keine digitalen Animationsprogramme und bedienst auch keine computergesteuerten Fräsmaschinen.

Tätigkeiten

  • Anfertigen und Auswerten von Skizzen und Zeichnungen für zahntechnische Arbeiten
  • Herstellen von Modellen
  • Anwenden von Guss- und Presstechniken
  • Durchführen von Reparaturen und Wiederinstandsetzen von herausnehmbarem Zahnersatz
  • Herstellen von Teil- und Totalprothesen für Oberkiefer und Unterkiefer
  • Planen von kieferorthopädischen Behandlungen
  • Anfertigen von therapeutischen Behelfen und kieferorthopädischen Geräten
  • Anwenden feinmechanischer Techniken
  • Modellieren von Stiftaufbauten, Kronen und Brücken sowie von Gussfüllungen
  • Anfertigen von festsitzendem Zahnersatz wie Teilkronen, Kronen und Brücken, Herstellen von Teil- und Vollverblendungen
  • Einhaltung von Sicherheitsvorschriften, Hygienevorschriften, Normen und Umweltstandards

So viel wirst du in etwa verdienen

Dein Lehrlingseinkommen (brutto) laut Kollektivvertrag (Stand 2024).

705-1.127

1. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

885-1.378

2. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

1.190-1.754

3. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

Anforderungen

    • TeamfähigkeitJeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit) und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in diesem Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.Denk daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?
      • Auge-Hand-Koordination
      • Fingerfertigkeit
      • gutes Sehvermögen

      Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?

      • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
      • Gefühl für Formen
      • handwerkliche Geschicklichkeit
      • medizinisches Verständnis
      • räumliches Vorstellungsvermögen
      • technisches Verständnis

      Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?

    • TeamfähigkeitSelbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
    • Genauigkeit
    • Sorgfältigkeit
    • Sinn für Hygiene

    Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?

    • gepflegtes Erscheinungsbild

     

Berufsschulen

Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .

Berufsschule für Lebensmittel, Touristik und Zahntechnik

Längenfeldgasse 13-15

1120 Wien

Landesberufsschule Baden

Josef-Kollmann-Straße 1-3

2500 Baden

[{"title":"Berufsschule f\u00fcr Lebensmittel, Touristik und Zahntechnik","street":"L\u00e4ngenfeldgasse 13-15","zipcode":"1120","city":"Wien","latitude":48.1826257,"longitude":16.3389565},{"title":"Landesberufsschule Baden","street":"Josef-Kollmann-Stra\u00dfe 1-3","zipcode":"2500","city":"Baden","latitude":48.0053244,"longitude":16.2516978}]

FAQs

Du hast Fragen? Wir haben Antworten.

Was ist die Probezeit?

Bei Beginn eines neuen Arbeitsverhältnisses musst du eine sogenannte Probezeit durchlaufen. Für Lehrlinge geht diese 3 Monate. Das gibt dir und deinem Arbeitgeber Zeit euch kennenzulernen und zu schauen ob diese Ausbildung das Richtige für dich ist. In der Probezeit kannst du sowie dein Chef das Arbeitsverhältnis ohne Angabe von Gründen beenden.

Was oder wer ist ein Ausbilder?

In deinem Lehrbetrieb gibt es eine oder mehrere Personen, die dich durch deine Lehrzeit begleiten und dir alles lehren, was es in deinem Lehrberuf zu lernen gibt. Diese Personen Mitarbeiter nennt man Ausbilder. Sie haben eine Prüfung abgelegt und geben ihr Wissen und ihr Können an dich weiter. Sie sind für dich aber auch eine wichtige Bezugsperson während deine Lehrzeit: Bei Problemen oder Fragen kannst du dich immer an sie wenden.

Nach dem Bewerbungsgespräch: Was tun, wenn sich niemand meldet?

Erkundige dich nach deinem Bewerbungsgespräch, bis wann du benachrichtigt wirst ob du die Lehrstelle bekommst. Sollte sich bis dahin niemand bei dir melden, kannst du im Unternehmen anrufen und dich höflich erkundigen.

Wie kann ich mich für das Bewerbungsgespräch vorbereiten?

Übe Zuhause mit deiner Familie und oder Freunden das Vorstellungsgespräch. Informiere dich genau über das Unternehmen und deinen Lehrberuf. Überlege dir auch welche kritischen Fragen gestellt werden könnten, damit du darauf gute Antworten hast und nicht zu überrascht bist.

Was muss ich vor dem Bewerbungsgespräch beachten?

Plane am Tag des Bewerbungsgesprächs genug Zeit ein, du solltest niemals zu spät zum vereinbarten Termin kommen. Informier' dich schon vorher wie du am besten zur Adresse des Unternehmens kommst, welcher Bus oder Zug dich dort hinbringt oder wie lange die Fahrt dauert. Achte auf ein gepflegtes Aussehen, lass unbedingt den Kaugummi weg und schalte dein Handy aus. Sollte es passieren, dass du den Termin absagen musst (z. B. weil du krank bist) ruf früh genug bei deiner Ansprechperson im Unternehmen an und verschiebe deinen Termin.

Wie finde ich meine Stärken heraus?

Jeder von uns hat Stärken und Schwächen. Mit ein paar einfachen Fragen kannst du schnell herausfinden, worin deine Stärken liegen. Hast du dir schon einmal überlegt, was du gut kannst? Wofür dich deine Familie oder Freunde schon gelobt haben? Ist es der Umgang mit anderen Menschen, mit Tieren oder das handwerkliche Arbeiten? Bist du kreativ und hast viele neue Ideen? Zeig, was du drauf' hast!

Arbeitsbereiche

Das Aufgabengebiet von Zahntechnischen Assistenten und Assistentinnen erstreckt sich von der Verarbeitung von Gips, Keramik, Edel- und Nichtedelmetallen (z. B. Goldlegierungen) über Keramik bis hin zu High-Tech-Werkstoffen und Geräten. Diese werden speziell für den Einsatz in der Zahnmedizin entwickelt, z. B. computergesteuerte Aggregate, Werkstoffe aus der Weltraumforschung oder Laserfügetechnik. Zahntechnische Assistenten und Assistentinnen erzeugen alle Arten von Zahnersatz. Sie machen den Abdruck für den erforderlichen Zahnersatz und erzeugen danach totale oder partielle Zahnprothesen, Brücken, Kronen und Stiftzähne und richten bei Kieferfehlbildungen Regulierungsapparate ein. Für die Erstellung von Abdrücken und Modellen werden Wachs und Gips verwendet, der eigentliche Zahnersatz wird dann aus Keramik, Metall (z. B. Goldlegierung) oder Kunststoffen erzeugt.

Das Prothesenmodell wird meist von den Zahntechnischen Assistentinnen an den Patienten und Patientinnen ausprobiert, um Sitz und Biss zu überprüfen. Das Hauptgewicht der Tätigkeit der Zahntechnischen Assistentinnen und Assistenten liegt in der handwerklich exakten Ausführung, weil die geringste Ungenauigkeit die einwandfreie Funktion des Zahnersatzes beeinträchtigt. Mit Fräsen und Absaugevorrichtungen werden unter dem Mikroskop kleinste Feinheiten am Zahnersatz herausgearbeitet. Mit dem Skalpell entfernen Zahntechnischen Assitenten und Assistentinnen beim Modellieren des Zahnersatzes überschüssiges Material. Eine große Herausforderung besteht darin, die Form und Farbgebung so naturgetreu wie möglich an das übrige Gebiss anzupassen. Dazu tragen sie mit Pinseln hauchdünne Keramik- und Farbschichten auf den Zahnersatz auf, um die richtige Farbe und Form zu erhalten.

Arbeitsumfeld

Zahntechnische Assistenten und Assistentinnen arbeiten in Labors von zahntechnischen Betrieben und zahnärztlichen Praxen. Teilweise werden sie auch in Werkstätten und Labors der Dentalindustrie eingesetzt. Zahntechnische Assistenten und Assistentinnen arbeiten im Team mit Zahnärzten/Zahnärztinnen und Zahntechnikern/Zahntechnikerinnen zusammen und haben fallweise auch Kontakt zu Patienten/Patientinnen.

Arbeitsmittel

Zahntechnische Assistenten und Assistentinnen verwenden unterschiedliche Werkstoffe (z. B. Wachs, Gips, zahnkeramische Massen, Edelmetalle wie z. B. Goldlegierungen, Kunststoffe). Diese Werkstoffe haben besondere Eigenschaften und müssen in sorgfältiger Handarbeit durch Modellieren, Gießen, Fräsen, Löten, Polieren und Pressen bearbeitet werden. Sie verwenden weiters Werkzeuge (z. B. Wachsmesser und Pinzetten, Skalpelle, Pinsel zum Auftragen von Farb- und Keramikschichten).

Lehre und Matura?

Das Ausbildungsmodell Lehre und Matura ist die erste Wahl für alle Jugendlichen, die eine praxisorientierte Fachausbildung mit einer breiten Allgemeinbildung verbinden wollen
Mehr erfahren