Lehrlings-Statistik 2023: Das sind die Highlights
Januar 15, 2024
Mit 48,73 Prozent hat sich auch im vergangenen Jahr fast die Hälfte der 15-Jährigen für eine duale Ausbildung in einem Vorarlberger Unternehmen entschieden. Damit bleibt Vorarlberg das Land der Lehre und unsere Ausbildungsbetriebe setzen mit der Ausbildung der Fachkräfte von morgen auf die bestmögliche Zukunftsinvestition. Knapp 70 Prozent davon sind Burschen. Die meisten von ihnen wollen Metalltechniker und Elektrotechniker werden. Bei den Mädchen gehören neben Einzelhandelskauffrau auch Metalltechnikerin zu den Top-Lehrberufen.
Bei den weiblichen Lehrlingen werden knapp 58 Prozent in den zehn beliebtesten Lehrberufen ausgebildet. Die Top-Lehrberufe sind Einzelhandelskauffrau, Bürokauffrau und Metalltechnikerin gefolgt von Friseurin, Pharmazeutisch-kaufmännische Assistentin, Hotel- und Gastgewerbeassistentin, Restaurantfachfrau, Verwaltungsassistentin, Elektrotechnikerin und Betriebslogistikkauffrau.
Bei den männlichen Lehrlingen finden sich über 63 Prozent in den zehn beliebtesten Lehrberufen. Bei ihnen sind die Berufe Metalltechniker, Elektrotechniker und Kraftfahrzeugtechniker am beliebtesten. Dahinter folgen Installations- und Gebäudetechniker, Einzelhandelskaufmann, Mechatroniker, Zimmerer, Koch, Informationstechnologe (IT-Systemtechnik) und Betriebslogistikkaufmann.
Zahl der Lehrverträge gleich geblieben
Im Vorjahr wurden 3.282 neue Lehrverträge abgeschlossen. Das sind beinahe gleich viel wie im Jahr zuvor. 35,79 Prozent der Lehrlinge kamen aus der Polytechnischen Schule, 28,96 Prozent aus der neuen Mittelschule, der Haupt- oder sonstigen Schulen und 30,14 Prozent aus BMS, BHS und AHS, der restliche Anteil entfiel auf sonstige Schule und Studium/Hochschule.
Weitere Facts:
- 44,63% der Lehrlinge werden in der Sparte „Gewerbe und Handwerk“ ausgebildet.
- 22,73% in der Industrie, 11,7% im Handel, 7% in Tourismus & Freizeitwirtschaft
- Der Anteil der Lehrlinge ohne österreichischer Staatsbürgerschaft ist mit 15,27% etwas niedriger als im
Vorjahr. - Den höchsten Anteil an ausländischen Lehrlingen stellen die Jugendlichen aus Deutschland mit 4,37%.
- 1.696 Betriebe bilden Lehrlinge aus. Davon sind 131 Unternehmen aus einem Bereich außerhalb der
Wirtschaftskammer. - Es gab 818 Betriebe die je einen Lehrling ausgebildet haben. Das macht 12,15% aller Lehrlinge aus.
- Hingegeben gab es 5 Betriebe mit über 100 Lehrlingen (11,94% von der Gesamtzahl).
- In ganz Österreich werden (einschließlich Teilqualifikation) insgesamt 108260 Lehrlinge ausgebildet
(vgl. 2022: 108083). Vorarlberg liegt bei einem Anteil von 6,22%. - In Vorarlberg sind 2023 insgesamt 2936 Personen zur Lehrabschlussprüfung angetreten. Die Erfolgsquote
von 81,06% liegt im langjährigen Durchschnitt.
Januar 14, 2025
Check Check Lehre: „Wertvolles Magazin für unseren Unterricht“
Vollgepackt mit wertvollen Tipps und Infos zur dualen Ausbildung: Das Lehrlingsmagazin der WKV erscheint jährlich für Schüler*innen und Eltern.
Januar 9, 2025
Level Up Lehrlingsmesse plus Eltern.Talk!
Über 50 Unternehmen werden sich mit über 60 Lehrberufen am 24. und 25. Jänner 2025 bei der Dornbirner Lehrlingsmesse präsentieren. Wir sind mehrfach mit an Bord!
Januar 2, 2025
Rückblick 2024: 72 Lehrlings-Interviews
Über 150 Berufe wurden im vergangenen Jahr im Rahmen unserer Medienkampagne vorgestellt. 51 davon mit lässigen Interviews.
Dezember 30, 2024
„Hauptsache Kundenkontakt!“
Schalter-, Kommerz- oder Immobilien-Kunden: Emma Giselbrecht (18 Jahre, 3. Lehrjahr) ist begeistert von ihrer Lehre als Bankkauffrau bei der Dornbirner Sparkasse.