Schnuppern trotz Corona: Alle Infos!
Februar 8, 2021
„Das Schnuppern ist eine wichtige Orientierungsmöglichkeit für die Jugendlichen, aber auch eine Unterstützung für die Unternehmen, geeignete Lehrlinge und zukünftige hoch qualifizierte Fachkräfte zu finden“, betont Wirtschaftskammer Direktor Christoph Jenny und ergänzt: „Gerade in Zeiten der Pandemie gilt es diese Form der beruflichen Orientierung mehr denn je zu forcieren, um den Jugendlichen berufliche Perspektiven und Alternativen aufzuzeigen.“
Besonders für jene, die in ihrer schulischen Leistung eher schlecht abgeschnitten haben, sei der persönliche Kontakt wichtig, um sich doch noch über die Persönlichkeit profilieren zu können.
Die Möglichkeit der individuellen Berufsorientierung besteht für Schüler aller Schultypen ab der achten Schulstufe (ab der vierten Klasse Mittelschule oder AHS, der achten und neunten Klasse Sonderschule, der PTS, auch an weiterführenden Schulen).
Einhaltung der Sicherheits- und Hygienemaßnahmen
Die Betriebe müssen ein sicheres Schnuppern gewährleisten: Geltende Sicherheits- und Hygienemaßnahmen, wie die Einhaltung eines zwei Meter Mindestabstands, das Tragen einer FFP2-Maske sowie die regelmäßige Handdesinfektion, müssen beachtet werden. Vor allem bei Rundgängen im Unternehmen sowie beim Kontakt zu den Mitarbeitern und bei der Mittagsverpflegung gilt es, verstärkt auf die Sicherheitsmaßnahmen zu achten.
WKV-Direktor Christoph Jenny lobt das diesbezügliche Engagement der heimischen Unternehmen und versichert: „Unsere Unternehmen sind in dieser Hinsicht hervorragend aufgestellt: Die Präventionskonzepte werden vorbildlich umgesetzt und die letzten Monate haben gezeigt, dass es kaum zu Infektionen in den Betrieben gekommen ist.“
Bei Fragen zur Planung und Durchführung des individuellen Schnupperns in Unternehmen stehen die Ausbildungsberater der WKV, Alexander Flatz und Markus Felder, den Betrieben jederzeit kostenlos zur Verfügung.
Unterstützung für Jugendliche und Eltern
„Neben dem Engagement von Schulen und Unternehmen in dieser Phase ist es wichtig, dass die Jugendlichen und Eltern nach Möglichkeit am Thema Schnuppern dranbleiben, da nichts den persönlichen Eindruck für die Wahl der passenden Ausbildung ersetzen kann“, unterstreicht BIFO-Geschäftsführer Andreas Pichler. Und wer sich noch nicht ganz sicher ist, hat im BIFO die Möglichkeit, sich Informationen und Rat zu holen bzw. sich im Rahmen einer Potenzialanalyse über den eigenen Ausbildungswunsch klarer zu werden. Das BIFO ist eine Institution der Wirtschaftskammer Vorarlberg und des Landes Vorarlberg.
Weitere Informationen zum Thema Schnuppern:
- Für Unternehmen: Informationsseite Schnuppern zu Corona-Zeiten
- Die WKV-Ausbildungsberater:
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
T 05522 305-1155 - Schulen und Lehrpersonen können sich auf der Homepage Schnuppern in Corona-Zeiten – Zukunft planen (talente-check.info) informieren und finden dort auch die Kontaktdaten für die Beantwortung detaillierter Fragen.
- Bei weiteren Fragen zum Thema Berufsorientierung, Schnuppern, Ausbildung informiert das BIFO auf Schnuppern in Corona-Zeiten: BIFO · Bildung und Beruf
- Das Portal myLehre verfügt nicht nur über offene Lehrstellen, sondern auch über ein praktisches Tool, über das man direkt Schnuppertermine mit Unternehmen vereinbaren kann.
Foto: Pexels, Anna Shvets
Januar 21, 2025
„Emotionale Bindung und Freundschaften“
In der neuen Pflegelehre fand sie ihre Berufung: Ayse Emirdag (20 Jahre) absolviert seit 2022 ihre Ausbildung im Pflegeheim St. Josef (Stiftung Liebenau) in Schruns.
Januar 14, 2025
Check Check Lehre: „Wertvolles Magazin für unseren Unterricht“
Vollgepackt mit wertvollen Tipps und Infos zur dualen Ausbildung: Das Lehrlingsmagazin der WKV erscheint jährlich für Schüler*innen und Eltern.
Januar 9, 2025
Level Up Lehrlingsmesse plus Eltern.Talk!
Über 50 Unternehmen werden sich mit über 60 Lehrberufen am 24. und 25. Jänner 2025 bei der Dornbirner Lehrlingsmesse präsentieren. Wir sind mehrfach mit an Bord!
Januar 2, 2025
Rückblick 2024: 72 Lehrlings-Interviews
Über 150 Berufe wurden im vergangenen Jahr im Rahmen unserer Medienkampagne vorgestellt. 51 davon mit lässigen Interviews.