Schnuppertage in der Arbeitswelt
Mai 18, 2018
Du bist dir noch nicht sicher, in welchem Beruf du deine Lehre machen willst? Vielleicht schwankst du noch zwischen zwei verschiedenen Berufen? Dann sind die Schnuppertage genau das Richtige für dich. Auch wenn du schon genau weißt, was du machen willst kann eine Schnupperlehre hilfreich sein. Die Schnupperlehre – auch „Schnuppertage“ oder „berufspraktische Tage“ genannt – sind eine gute Gelegenheit um in unterschiedliche Unternehmen und auch in unterschiedliche Lehrberufe „rein zu schnuppern“. Willst du lieber in einem großen Industrieunternehmen oder in einem kleinen Familienbetrieb arbeiten? Bei der Schnupperlehre bekommst du einen Einblick in unterschiedliche Unternehmen und kannst dir überlegen, was dir besonders wichtig ist.
Zum Schnuppern gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Du besuchst gemeinsam mit einem/einer LehrerIn einen Betrieb. Dort führt ein Mitarbeiter oder der/die GeschäftsführerIn dich und deine SchulkollegInnen durch den Betrieb und vielleicht hast du auch schon die Möglichkeit ein paar Dinge selber auszuprobieren.
- Die zweite Möglichkeit ist, dass du selber bei einem Unternehmen nachfragst, ob du zum Schnuppern vorbeikommen kannst. Dazu musst du vorher mit deinem Klassenvorstand reden und fragen, ob du für die Zeit der Schnupperlehre von der Schule unterrichtsfrei haben kannst. Das ist ab der 8. Schulstufe bis zu fünf Tage möglich.
- Wenn deine Eltern einverstanden sind, kannst du auch außerhalb der Unterrichtszeit schnuppern gehen – das geht bis zu 15 Tage lang.
Auch für deinen potentiellen zukünftigen Arbeitgeber ist es von Vorteil, dich genauer kennenzulernen. Bei den Schnuppertagen bekommen die BetriebsleiterInnen einen besseren Eindruck von dir, als das vielleicht beim Bewerbungsgespräch der Fall ist. Sie können dein Interesse und deine Motivation für den Beruf besser einschätzen. Darum gilt: zuschauen, fragen und ausprobieren so viel wie es geht. Das zeigt, dass du Interesse hast und dich gut in den Betrieb integrieren kannst.
Ein wichtiger Tipp: Egal für welche Möglichkeit du dich entscheidest, vergiss nicht nach den Schnuppertagen nachzufragen, ob du ein schriftliches Feedback bekommst. Das kannst du dann bei deinen Bewerbungen für eine Lehrstelle mitschicken und so deine Chance auf eine Lehrstelle deiner Wahl erhöhen.
Weitere Infos zu den Schnuppertagen bekommst du bei der Wirtschaftskammer.
Photo by Jeff Nissen on Unsplash
Januar 14, 2025
Check Check Lehre: „Wertvolles Magazin für unseren Unterricht“
Vollgepackt mit wertvollen Tipps und Infos zur dualen Ausbildung: Das Lehrlingsmagazin der WKV erscheint jährlich für Schüler*innen und Eltern.
Januar 9, 2025
Level Up Lehrlingsmesse plus Eltern.Talk!
Über 50 Unternehmen werden sich mit über 60 Lehrberufen am 24. und 25. Jänner 2025 bei der Dornbirner Lehrlingsmesse präsentieren. Wir sind mehrfach mit an Bord!
Januar 2, 2025
Rückblick 2024: 72 Lehrlings-Interviews
Über 150 Berufe wurden im vergangenen Jahr im Rahmen unserer Medienkampagne vorgestellt. 51 davon mit lässigen Interviews.
Dezember 30, 2024
„Hauptsache Kundenkontakt!“
Schalter-, Kommerz- oder Immobilien-Kunden: Emma Giselbrecht (18 Jahre, 3. Lehrjahr) ist begeistert von ihrer Lehre als Bankkauffrau bei der Dornbirner Sparkasse.