
Schnuppertage in der Arbeitswelt
Mai 18, 2018
Du bist dir noch nicht sicher, in welchem Beruf du deine Lehre machen willst? Vielleicht schwankst du noch zwischen zwei verschiedenen Berufen? Dann sind die Schnuppertage genau das Richtige für dich. Auch wenn du schon genau weißt, was du machen willst kann eine Schnupperlehre hilfreich sein. Die Schnupperlehre – auch „Schnuppertage“ oder „berufspraktische Tage“ genannt – sind eine gute Gelegenheit um in unterschiedliche Unternehmen und auch in unterschiedliche Lehrberufe „rein zu schnuppern“. Willst du lieber in einem großen Industrieunternehmen oder in einem kleinen Familienbetrieb arbeiten? Bei der Schnupperlehre bekommst du einen Einblick in unterschiedliche Unternehmen und kannst dir überlegen, was dir besonders wichtig ist.
Zum Schnuppern gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Du besuchst gemeinsam mit einem/einer LehrerIn einen Betrieb. Dort führt ein Mitarbeiter oder der/die GeschäftsführerIn dich und deine SchulkollegInnen durch den Betrieb und vielleicht hast du auch schon die Möglichkeit ein paar Dinge selber auszuprobieren.
- Die zweite Möglichkeit ist, dass du selber bei einem Unternehmen nachfragst, ob du zum Schnuppern vorbeikommen kannst. Dazu musst du vorher mit deinem Klassenvorstand reden und fragen, ob du für die Zeit der Schnupperlehre von der Schule unterrichtsfrei haben kannst. Das ist ab der 8. Schulstufe bis zu fünf Tage möglich.
- Wenn deine Eltern einverstanden sind, kannst du auch außerhalb der Unterrichtszeit schnuppern gehen – das geht bis zu 15 Tage lang.
Auch für deinen potentiellen zukünftigen Arbeitgeber ist es von Vorteil, dich genauer kennenzulernen. Bei den Schnuppertagen bekommen die BetriebsleiterInnen einen besseren Eindruck von dir, als das vielleicht beim Bewerbungsgespräch der Fall ist. Sie können dein Interesse und deine Motivation für den Beruf besser einschätzen. Darum gilt: zuschauen, fragen und ausprobieren so viel wie es geht. Das zeigt, dass du Interesse hast und dich gut in den Betrieb integrieren kannst.
Ein wichtiger Tipp: Egal für welche Möglichkeit du dich entscheidest, vergiss nicht nach den Schnuppertagen nachzufragen, ob du ein schriftliches Feedback bekommst. Das kannst du dann bei deinen Bewerbungen für eine Lehrstelle mitschicken und so deine Chance auf eine Lehrstelle deiner Wahl erhöhen.
Weitere Infos zu den Schnuppertagen bekommst du bei der Wirtschaftskammer.
Photo by Jeff Nissen on Unsplash

April 16, 2025
LLW Kosmetik & Fußpflege: Triumph auf allen Ebenen
Mit beeindruckendem Fachwissen, Feingefühl und Fantasie zeigten angehende Kosmetikerinnen und Fußpflegerinnen im Rahmen des Lehrlingswettbewerbs 2025, was in ihnen steckt.

April 16, 2025
Lebensmitteltechnik-Lehrlinge bewiesen ihr Können
Fünf Lehrlinge traten Ende März im WIFI Hohenems zum Lehrlingsleistungswettbewerb 2025 der Lebensmitteltechnik an und überzeugten die Prüfungskommission durch ihr Können in Theorie und Praxis.

April 9, 2025
Junge Fachkräfte feierten ihren Lehrabschluss
Rund 600 Gäste waren in der Werkstattbühne des Festspielhaus Bregenz dabei, als die Lehrlinge der Sparte Gewerbe & Handwerk ihren Abschluss feierte.

April 8, 2025
„Nur nicht schüchtern sein!“
Lehrberuf mit Lifestyle: Beim „Apple Premium Partner“ epos in Götzis absolviert Bianca Piersig (19) ihre Lehre als Elektro- und Elektronikberaterin.