
Vorarlberg: Baulehre wird digital
Juni 26, 2019
Als sichtbares Zeichen der Digitalisierung in der Baulehre erhält jeder Lehrling ab dem zweiten Lehrjahr ein Gratis-Tablet, das er nach erfolgreichem Lehrabschluss behalten darf. Für die schon jetzt in Vorarlberg sehr gefragte Lehrausbildung am Bau bringt dies weitere Verbesserungen und mehr Fachkräfte, erwartet Innungsmeister Peter Keckeis: „In den vergangenen Jahren war in Vorarlberg ein zunehmender Trend zur Lehrausbildung am Bau festzustellen. Die drei Maurerklassen in der Berufsschule sind gut gefüllt. In der Bauakademie in Hohenems herrscht Hochbetrieb.”
Ausfallsquote bei nahezu Null
Steigende Lehrlingszahlen auf der einen Seite sind zu verzeichnen, gleichzeitig ist die Ausfallsquote auf beinahe Null gesunken. Mit 200 Lehrlingen in der heimischen Bauwirtschaft werden aktuell zehn Prozent mehr Lehrlinge ausgebildet als im Vorjahr. Im Jahr 2016 gab es in Vorarlberg 165 Lehrlinge am Bau und mehr Lehr-Abbrecher. Innungsmeister-Stellvertreter Johannes Wilhelm begründet dies mit dem trialen Ausbildungssystem. Einem echten Erfolgsmodell mit hohen Qualitätsansprüchen, das bei den Lehrlingen sehr gut ankommt, wie auch Befragungen bestätigen. Im Grunde genommen verteilt sich die Ausbildungszeit der Lehrlinge auf drei Bereiche: das Maurerausbildungszentrum (MAZ), den Lehrbetrieb und die Berufsschule. Darüberhinaus sieht Wilhelm, der in seinem eigenen Bauunternehmen zahlreiche Lehrlinge beschäftigt, auch eine Verbesserung des Images der Baulehre in der Öffentlichkeit. „Es wird immer mehr erkannt, dass die Bauwirtschaft sichere Arbeitsplätze mit guten Verdienstmöglichkeiten und vor allem mit vielfältigen Karrierechancen bietet.“
Maurer heißt künftig Hochbauer
Darüber hinaus startet mit dem Projekt Baulehre 2020 eine zeitgemäße Neuausrichtung der Lehrausbildung am Bau. Innungsmeister Keckeis betont, dass sich der Beruf des Maurers in den vergangenen Jahren stark verändert hat und noch weiter entwickeln wird: „Beispielsweise stellen moderne Technologien, veränderte Markterfordernisse und auch die Digitalisierung neue Anforderungen an unsere Fachkräfte. Zudem bieten Berufe am Bau ein besonders großes Entwicklungspotenzial. Daher sollen jetzt schon die richtigen Weichenstellungen für die Zukunft erfolgen.“ Dieser moderne Ansatz zeigt sich in den neuen Namen: Der Maurer wird zum Hochbauer und entspricht damit dem Tiefbauer. Der ehemalige Schalungsbauer heißt in Zukunft Betonbauer, wie dies international üblich ist. Fachlich neu zeigt sich die Baulehre 2020 durch die Einbeziehung von neuen Arbeitstechniken wie digitale Vermessung oder elektronischem Datenmanagement. Außerdem ist die Einführung einer vierjährigen „Kaderlehre“ geplant. Dazu gehören eine vertiefte betriebswirtschaftliche Ausbildung und ein zusätzlich wählbarer technischer Schwerpunkt.
Baustelle wird digital
Neben der inhaltlichen Neuausrichtung wird ein Schwerpunkt auf digitale Lernmethoden gelegt, erklärt Innungsmeister-Stellvertreter Alexander Stroppa, der sich mit der Digitalisierung am Bau intensiv beschäftigt. „Immer mehr heimische Bauunternehmen setzen in ihren Abläufen auf digitale Unterstützung. Dieses Feld wird in Zukunft noch stark wachsen. Wir brauchen daher jetzt schon digital ausgebildete Fachkräfte, um diese Chancen überhaupt nutzen zu können.“ Bereits ab Herbst 2019 werden Lern-Videos, Online-Trainings und Wissenschecks auf einer Internet-Plattform angeboten, um die Lehrlinge optimal auf die Lehrabschlussprüfung und die künftigen digitalen Arbeitswelten vorzubereiten.
Gratis-Tablets für Lehrlinge
Für die praktische Umsetzung gibt es eine Neuerung im Hardware-Bereich, die für die Lehrlinge besonders attraktiv ist. Sie erhalten ab dem zweiten Lehrjahr kostenlos ein Tablet mit Internet-Zugang zur freien Verfügung. Zudem sind e-learning-Programme sowie Apps zu Themen wie Arbeitssicherheit, Normen, Baustellendokumentation oder umweltgerechte Entsorgung vorinstalliert. Das Gerät kann in der Schule genauso wie auf der Baustelle verwendet werden, auch eine Einbindung in die EDV-Struktur des Lehrbetriebs ist vorgesehen. Und das Beste: Nach dem erfolgreichen Lehrabschluss darf das Tablet behalten werden.
Mehr Informationen über alle aktuellen Bauberufe findet ihr in unserer Übersicht.
Bild: Innungsmeister-Stv. Johannes Wilhelm, Stephanie Hollenstein (Fachgruppengeschäftsführerin Innung Bau), Bauinnungsmeister Peter Keckeis und Innungsmeister-Stv. Alexander Stroppa.
Foto: WKV


April 16, 2025
LLW Kosmetik & Fußpflege: Triumph auf allen Ebenen
Mit beeindruckendem Fachwissen, Feingefühl und Fantasie zeigten angehende Kosmetikerinnen und Fußpflegerinnen im Rahmen des Lehrlingswettbewerbs 2025, was in ihnen steckt.

April 16, 2025
Lebensmitteltechnik-Lehrlinge bewiesen ihr Können
Fünf Lehrlinge traten Ende März im WIFI Hohenems zum Lehrlingsleistungswettbewerb 2025 der Lebensmitteltechnik an und überzeugten die Prüfungskommission durch ihr Können in Theorie und Praxis.

April 9, 2025
Junge Fachkräfte feierten ihren Lehrabschluss
Rund 600 Gäste waren in der Werkstattbühne des Festspielhaus Bregenz dabei, als die Lehrlinge der Sparte Gewerbe & Handwerk ihren Abschluss feierte.

April 8, 2025
„Nur nicht schüchtern sein!“
Lehrberuf mit Lifestyle: Beim „Apple Premium Partner“ epos in Götzis absolviert Bianca Piersig (19) ihre Lehre als Elektro- und Elektronikberaterin.