Lehre als

Blechblasinstrumentenerzeuger/in

Du interessierst dich für Musik? Und bist auch noch handwerklich geschickt? Dann steht der Herstellung von Tube, Posaune und Co. nichts mehr im Wege!

Kurzbeschreibung

BlechblasinstrumentenerzeugerInnen stellen Metallblasinstrumente, wie z. B. Trompeten, Posaunen, Tuba, Horn und dergleichen her. Mitunter sind sie auch mit der Herstellung oder Restauration von historischen Blasinstrumenten (z. B. auch Alphorn) befasst. Im Rahmen von Servicearbeiten führen sie die Wartung, Reinigung und Reparatur dieser Instrumente durch. Sie arbeiten im Team mit BerufskollegInnen (MitarbeiterInnen und Vorgesetzte) in Gewerbebetrieben der Blechblasinstrumentenerzeugung und haben Kontakt zu ihren KundInnen.

Tätigkeiten

  • Blechblasinstrumente verschiedenster Art herstellen, reparieren und warten
  • technische Pläne, Werksskizzen und Zeichnungen anfertigen/anwenden
  • Einzelteile wie Schallstücke, Rohre, Ventile, Tastaturen usw. anfertigen
  • Umrisse der Instrumente auf Metallblech auftragen, mit Blechscheren zuschneiden
  • Metallteile bearbeiten, hämmern und zurechtbiegen
  • Formen herstellen und mit heißem Blei ausgießen
  • Unebenheiten und Falten ausklopfen und abfeilen
  • einzelne Instrumententeile zusammenfügen und verlöten, Mundstücke und Ventilteile einbauen
  • Oberfläche der fertigen Instrumente reinigen, polieren und schleifen (händisch oder mit Schleif- und Poliermaschinen)
  • Instrumente einstimmen
  • Qualitätskontrollen durchführen; Funktionen, Stimmung und Klangqualität der Instrumente überprüfen
  • Instrumente warten und reparieren, Generalüberholungen durchführen
  • historische Blechblasinstrumente restaurieren
  • technische Dokumentationen, Betriebsbücher, Arbeitsprotokolle etc. führen

So viel wirst du in etwa verdienen

Dein Lehrlingseinkommen (brutto) laut Kollektivvertrag (Stand 2024).

660-1.000

1. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

820-1.183

2. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

1.010-1.546

3. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

1.130-2.029

4. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

Anforderungen

Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit) und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.

Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.

 

Denk daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.

 

Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?

  • Auge-Hand-Koordination
  • Fingerfertigkeit
  • gute körperliche Verfassung
  • gutes Hörvermögen

 

Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?

  • gestalterische Fähigkeit
  • gutes Augenmaß
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • systematische Arbeitsweise
  • technisches Verständnis

 

Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kundinnen-/Kundenorientierung

 

Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?

  • Aufmerksamkeit
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität
  • Geduld
  • Musikalität

Berufsschulen

Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .

Berufsschule für Holz, Klang, Farbe, Lack

Hütteldorfer Straße 7-17

1150 Wien

[{"title":"Berufsschule f\u00fcr Holz, Klang, Farbe, Lack","street":"H\u00fctteldorfer Stra\u00dfe 7-17","zipcode":"1150","city":"Wien","latitude":48.2011315,"longitude":16.3352991}]

FAQs

Du hast Fragen? Wir haben Antworten.

Wie lange geht meine Lehrausbildung?

Die Dauer deiner Lehrausbildung kann zwischen zwei und vier Jahre liegen. Das kommt auf deinen Lehrberuf an. Unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ findest du alle Lehrberufe, die du in Vorarlberg erlernen kannst. Bei jedem der einzelnen Lehrberufe steht auch dabei, wie lange deine Ausbildung geht.

Wie oft muss ich in die Berufsschule?

Neben der Arbeit im Betrieb muss jeder Lehrling in die Berufsschule gehen. Je nach Lehrberuf besuchst du als Lehrling eine Berufsschule in Vorarlberg oder in einem anderen Bundesland – deshalb variiert auch wie oft bzw. wie lange du die Berufsschule besuchst: In die ganzjährige Berufsschule gehst du mindestens einen ganzen Tag oder zwei halbe Tage in der Woche. Bei der lehrgangsmäßigen Berufsschule gehst du nicht wöchentlich zur Schule, sondern mindestens 8 Wochen durchgehend am Stück. Bei der saisonmäßigen Berufsschule wird die Schulzeit auf eine bestimmte Jahreszeit geblockt.

Muss ich mich selber bei der Berufsschule anmelden?

Nein, das macht das Unternehmen für dich, bei dem du die Lehre beginnst.

Brutto-/Nettolohn – wo liegt der Unterschied?

Ganz einfach erklärt ist der Nettolohn das, was am Ende des Monats auf deinem Bankkonto landet. Von deinem Bruttolohn werden Steuern und Abgaben abgezogen – was am Ende übrigbleibt und tatsächlich dir gehört, ist der Nettolohn. Somit kannst du dir merken: Brutto – Steuern und Abgaben = Netto

Wie finde ich meine Stärken heraus?

Jeder von uns hat Stärken und Schwächen. Mit ein paar einfachen Fragen kannst du schnell herausfinden, worin deine Stärken liegen. Hast du dir schon einmal überlegt, was du gut kannst? Wofür dich deine Familie oder Freunde schon gelobt haben? Ist es der Umgang mit anderen Menschen, mit Tieren oder das handwerkliche Arbeiten? Bist du kreativ und hast viele neue Ideen? Zeig, was du drauf' hast!

Wie finde ich Betriebe, die Lehrlinge ausbilden?

Unter dem Menüpunkt „Lehrbetriebe“ findest du eine Auflistung aller Betriebe Vorarlbergs, die Lehrlinge ausbilden und auch in welchen einzelnen Lehrberufen. Wenn du schon weißt welchen Beruf du gerne erlernen willst, klicke einfach auf den Lehrberuf unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ und du findest die Firmen, die Lehrlinge genau in deinem gewünschten Beruf ausbilden.

Arbeitsbereiche

BlechblasinstrumentenerzeugerInnen stellen alle Arten von Blechblasinstrumenten her. Hierzu gehören z. B. Hörner, Trompeten, Tuben, Posaunen und dergleichen mehr. Zuerst werden nach technischen Plänen und Zeichnungen die jeweiligen Bauteile für das Instrument hergestellt und mit verschiedenen manuellen und maschinellen Werkzeugen und Geräten bearbeitet (z. B. mit Dreh-, Bohr-, Schleif- und Fräsmaschinen). Anschließend werden die einzelnen Teile zusammengelötet oder zusammengeschweißt und in die richtige Form gebracht.

Viele dieser Arbeitsschritte werden von den BlechblasinstrumentenerzeugerInnen mit größter Genauigkeit händisch ausgeführt, wie z. B. das Zusammensetzen der Mechaniken von Saxophonen oder das Polieren der Innenteile der Instrumente. Abschließend werden die Instrumente geprüft und genau eingestimmt.

Ein weiterer Aufgabenbereich ist die Wartung und Reparatur der Blechblasinstrumente. Dazu tauschen sie einzelne Komponenten und Teile aus, Reinigen und Polieren die Instrumente und führen verschiedene, von den KundInnen gewünschte Änderungen (z. B. Umstimmung auf eine andere Tonart) durch.

Arbeitsumfeld

BlechblasinstrumentenerzeugerInnen arbeiten in Werkstätten von Betrieben des Blechinstrumentenbau-Gewerbes, aber auch in Verkaufslokalen, wo sie ihre KundInnen (z. B. °InstrumentalmusikerIn#nen) beraten und z. B. Sonder- und Einzelanfertigungen besprechen. Sie arbeiten eigenständig sowie im Team mit BerufskollegInnen und Vorgesetzten und haben Kontakt zu LieferantInnen von Instrumentenzubehör sowie zu MitarbeiterInnen des Musikalienhandels.

Arbeitsmittel

BlechblasinstrumentenerzeugerInnen arbeiten mit Metallen und Edelmetallen aller Art (veredelte Bleche, Aluminium, Messing, Silber etc.). Zur Metallbearbeitung verwenden sie Handwerkzeuge, wie Bohrer, Zangen, Feilen, Blechscheren, Sägen, Maßbänder sowie Maschinen und Werkzeuge, wie z. B. Löt- und Schweißgeräte, Gewindeschneider, Schleifgeräte, Drehbänke und dergleichen mehr. Sie lesen technische Pläne, Werkskizzen und Zeichnungen und führen Betriebsbücher, technische Dokumentationen, Arbeitsprotokolle, KundInnenkarteien, Listen und Journale.

Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, das Video zu laden. Wenn Sie das Video sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .

Lehre und Matura?

Das Ausbildungsmodell Lehre und Matura ist die erste Wahl für alle Jugendlichen, die eine praxisorientierte Fachausbildung mit einer breiten Allgemeinbildung verbinden wollen
Mehr erfahren