Lehre als

Buch- und Medienwirtschaft (HM Buch- und Pressegroßhandel)

Deine Freizeit verbringst du am Liebsten mit Lesen? Bücher, Magazine, Zeitschriften und Zeitungen gehören untrennbar zu deinem Leben? Dann gibt es den perfekten Beruf für dich!

Kurzbeschreibung

Buch- und Musikalienhändler*innen handeln mit Büchern, Musikalien und anderen Medien (z. B. DVDs, Blue rays, CDs, Hörkassetten, Computersoftware). Sie arbeiten zu einem überwiegenden Teil im Verkauf und beraten und informieren ihre Kundinnen und Kunden bei der Auswahl der gewünschten Produkte. Zu ihrem Aufgabenbereich zählt außerdem das Bestellen und Präsentieren der Waren, kaufmännische Tätigkeiten (Zahlungen abwickeln, Rechnungen ausstellen) sowie das Durchführen von Werbemaßnahmen etc.

Buch- und Musikalienhändler*innen arbeiten im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen, Vorgesetzten und anderen Mitarbeiter*innen aus dem Verlags- und Medienbereich (z. B. Verlagskaufleute, Mitarbeiter*innen von Bibliotheken) und haben Kontakt zu Kundinnen/Kunden und Lieferanten.

Tätigkeiten

  • Bedarf für die Warenbeschaffung ermitteln und Warenbestellungen abwickeln
  • Warenlieferungen überwachen und administrativ bearbeiten
  • Waren übernehmen, kontrollieren, lagern und pflegen
  • ein marktorientiertes Sortiment von Büchern, anderen Medien und/oder Musikalien zusammenstellen und präsentieren
  • Kunden/Kundinnen bei der Produktauswahl beraten und Serviceleistungen anbieten
  • Verkaufs- und Beratungsgespräche führen
  • Bibliographieren und Recherchieren
  • mit Datenbanken und Nachschlagewerken arbeiten
  • Bestellungen und Kundenaufträge entgegennehmen und abwickeln
  • Rechnungslegung und Zahlungsverkehr durchführen
  • Kundenreklamationen behandeln
  • administrative Arbeiten mit Hilfe der betrieblichen Informations- und Kommunikationssysteme durchführen
  • an der betrieblichen Buchführung und Kostenrechnung mitwirken
  • Betriebsbücher, Dateien und Karteien führen

So viel wirst du in etwa verdienen

Dein Lehrlingseinkommen (brutto) laut Kollektivvertrag (Stand 2024).

880

1. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

1.130

2. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

1.430

3. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

1.490

4. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

Anforderungen

In jedem Beruf brauchst du ganz spezielles fachlisches Know-how, das in der Aus- und Weiterbildung vermittelt wird. In den beiden Menüpunkten Ausbildung und Weiterbildung findest du Informationen, welche fachlichen Kompetenzen in diesem Beruf besonders wichtig sind.

Es gibt auch Kompetenzen, Fähigkeiten und Eigenschaften die in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören besonders:

  • Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit
  • genaues und sorgfältiges Arbeiten
  • selbstständiges Arbeiten
  • Einsatzfreude
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit)
  • Lernbereitschaft

Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere allgemeine Anforderungen, die in DIESEM Beruf häufig gestellt werden. Diese können natürlich von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein.

DENK DARAN: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.

Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?

  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz
  • gute Deutschkenntnisse
  • gute rhetorische Fähigkeit
  • gutes Gedächtnis
  • kaufmännisches Verständnis
  • Zahlenverständnis und Rechnen

 

Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?

  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Aufgeschlossenheit
  • Hilfsbereitschaft
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kontaktfreude
  • Kund*innenorientierung
  • Verkaufstalent

 

Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?

  • Aufmerksamkeit
  • Eigeninitiative
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Freundlichkeit
  • Geduld

 

Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?

  • gepflegtes Erscheinungsbild

 

Methodenkompetenz: Welche Arbeits- und Denkweisen sind wichtig?

  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Organisationsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Umgang mit sozialen Medien
  • unternehmerisches Denken

Berufsschulen

Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .

Berufsschule für Handel und Reisen

Hütteldorferstraße 7-17

1150 Wien

Berufsschule Linz 7

Ferihumerstraße 28

4040 Linz

Landesberufsschule St. Pölten

Hötzendorfstraße 8

3100 St. Pölten

[{"title":"Berufsschule f\u00fcr Handel und Reisen","street":"H\u00fctteldorferstra\u00dfe 7-17","zipcode":"1150","city":"Wien","latitude":48.2011326,"longitude":16.3353037},{"title":"Berufsschule Linz 7","street":"Ferihumerstra\u00dfe 28","zipcode":"4040","city":"Linz","latitude":48.313099,"longitude":14.2875928},{"title":"Landesberufsschule St. P\u00f6lten","street":"H\u00f6tzendorfstra\u00dfe 8","zipcode":"3100","city":"St. P\u00f6lten","latitude":48.2025202,"longitude":15.6155379}]

FAQs

Du hast Fragen? Wir haben Antworten.

Was verdiene ich in meinem Lehrberuf?

Dein Lehrlingsgehalt ist in einem Kollektivvertrag geregelt. Wenn es bei deiner Ausbildung keinen Kollektivvertrag gibt, wird die Lehrlingsentschädigung im Lehrlingsvertrag vereinbart. In jedem Jahr deiner Lehrzeit steigt dein Gehalt an. Unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ findest du bei jedem Lehrberuf dein Gehalt je nach Lehrjahr. Bitte beachte, dass dies dein Lohn, je nach Betrieb und deinem Arbeitsbereich variieren können.

Wie kann ich mich für das Bewerbungsgespräch vorbereiten?

Übe Zuhause mit deiner Familie und oder Freunden das Vorstellungsgespräch. Informiere dich genau über das Unternehmen und deinen Lehrberuf. Überlege dir auch welche kritischen Fragen gestellt werden könnten, damit du darauf gute Antworten hast und nicht zu überrascht bist.

Muss ich beim Bewerbungsgespräch wirklich einen Anzug tragen?

Das hängt ganz von dem Unternehmen und der Lehrstelle ab, für die du dich bewirbst. Nicht zu jeder Lehrausbildung passt ein Anzug! Denk daran: Wie du dich kleidest, sagt viel über dich aus und bietet dir eine Möglichkeit, dich selbst zu repräsentieren.

Welche Lehrlingsinitiativen gibt es in meiner Region?

In Vorarlberg gibt es eine Vielzahl von regionalen Lehrlingsinitiativen, die sich in deiner Region für die Lehrlingsausbildung stark machen. Hier findest du eine Übersicht über die verschiedenen Initiativen: • Leiblachtal, www.leiblachtal-erleben.eu • Werkraum Bregenzerwald, www.werkraum.at • Lehre Hofsteig, www.hofsteig.com • Lehrlingsinitiative Lustenau, www.lustenau.at/lehre • Hohenemser Lehrlingsbörse, www.hohenems.at/lehrlingsboerse • EXTRIX Lehre am Kumma, www.extrix.at • WIGE im Vorderland & HeartBeat, www.wige-vorderland.at • Lehre im Walgau, www.lehre-im-Walgau.at • Lehre Montafon, www.lehremontafon.at

Was verdiene ich in meinem Lehrberuf?

Dein Lehrlingsgehalt ist in einem Kollektivvertrag geregelt. Wenn es bei deiner Ausbildung keinen Kollektivvertrag gibt, wird die Lehrlingsentschädigung im Lehrlingsvertrag vereinbart. In jedem Jahr deiner Lehrzeit steigt dein Gehalt an. Unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ findest du bei jedem Lehrberuf dein Gehalt je nach Lehrjahr. Bitte beachte, dass dies dein Lohn, je nach Betrieb und deinem Arbeitsbereich variieren können.

In meinem Wunschbetrieb ist die Lehre, die ich gerne machen würde, nicht ausgeschrieben – muss ich mir jetzt etwas Anderes überlegen?

Wenn du deinen Traumberuf auf Anhieb nirgends ausgeschrieben siehst, ist das nicht unbedingt ein Grund die Zukunftspläne komplett überdenken zu müssen – du kannst dich auch bei einem Betrieb bewerben, ohne dass dieser eine Stellenanzeige geschalten hat. Das nennt man Initiativbewerbung.

Arbeitsbereiche

„Man sollte recht offen sein für die Leute, es gibt doch sehr anstrengende Kunden; man sollte Geduld haben; … kaufmännisch ist auch viel zu tun. Also, so wie die meisten Leute glauben, Buchhändler sitzen in der Buchhandlung und lesen die ganze Zeit, das ist absoluter Schwachsinn.“
Olga Kowalczyk, Lehrling, in einem Interview aus: AMS your job, 2005.

Buch- und Musikalienhändler*innen kaufen und verkaufen Bücher, Musikalien sowie andere Medienprodukte. Ihr Sortiment umfasst Sachbücher, Zeitschriften, Belletristik, Musik- und Notenbücher, Druckwerke (z. B. Landkarten, Ansichtskarten), Schreibwaren, CDs, Hörkassetten, Videos, Musikinstrumente sowie Produkte der „neuen Medien“ wie z. B. E-Books oder verschiedenste Software (z. B. Lernsoftware wie Sprachkurse, digitale Lexika etc.).

Ihre wichtigsten Tätigkeiten ist die Kundenbetreuung. Sie beraten und informieren ihre Kundinnen und Kunden beim Kauf und helfen bei der Suche nach dem gewünschten Produkt. Sie sind die Profis rund um die Beschaffung von Büchern, Musikalien und anderen Medien. Sie holen Informationen über Neuerscheinungen ein, bestellen bei Verlagen und Großhändler*innen, kontrollieren die Lieferungen, ordnen die bestellten Waren ein, führen Verhandlungen mit Lieferanten, wickeln den Zahlungsverkehr ab und führen Werbemaßnahmen durch (z. B. Präsentation der Produkte, Organisieren von Events wie Lesungen oder Signierstunden).

Ist ein Kunde/eine Kundin mit der gekauften/bestellten Ware einmal nicht zufrieden, weil diese z. B. beschädigt ist, nehmen Buch- und Musikalienhändler*innen die Reklamation entgegen, tauschen die Waren um oder stellen Gutschriften aus.

Immer wichtiger wird im Buch- und Musikalienhandel die Verkaufsabwicklung über E-Commerce – also Verkaufsportale im Internet. Für viele Buch- und Musikalienhändler*innen wird daher auch der sichere Umgang mit E-Commerce-Anwendungen immer wichtiger. Dabei spielt sowohl die rasche als auch die richtige Abwicklung der Kundenbestellungen eine besondere Rolle.

Arbeitsumfeld

Buch- und Musikalienhändler*innen arbeiten in den Räumlichkeiten (Lager, Büro, Verkaufsräume) von Buch- oder Musikhandlungen, Antiquariaten, Buch- und Zeitschriftenverlagen, Großhandelsunternehmen für Bücher, Zeitschriften und Zeitungen und dergleichen.

Sie arbeiten eigenständig sowie im Team mit Berufskolleginnen/-kollegen und Vorgesetzten und haben Kontakt zu ihren Kundinnen/Kunden und Lieferanten sowie zu Mitarbeiter*innen im Verlags- und Medienbereich, siehe z. B. die Lehrberufe °Buch- und Medienwirtschaft – Buch- und Pressegroßhandel (Lehrberuf)#, °Buch- und Medienwirtschaft – Verlag (Lehrberuf)#.

Wie in anderen Einzelhandelsberufen arbeiten Buch- und Musikalienhändler*innen auch in Teilzeit und teilweise auch an Samstagen und am Abend. Im Einzelhandel arbeitet man viel im Stehen, was eine gewisse körperliche Fitness erfordert.

Arbeitsmittel

Buch- und Musikalienhändler*innen verwenden und bedienen die üblichen Büro- und Kommunikationsgeräte (Computer, Scanner, Kopiergeräte) sowie Scanner-, Registrier- und Bankomatkassen und moderne Bestellsysteme. Größere Buchhandlungen verfügen über eigene Bestellterminals, die an einen Zentralcomputer bei einem Auslieferer angeschlossen sind. Bestellungen werden so eingespeichert und weitergeleitet, ebenso läuft der Warenein- und Warenausgang (Lagerlogistik) über den Computer. Sie führen Datenbanken, Archiven, Kundenverzeichnissen und verwenden Prospekte, Kataloge und Online-Verzeichnisse für ihr Sortiment.

Auch der Internethandel gehört für viele Buch- und Musikalienhändler*innen mittlerweile zum Arbeitsalltag, d. h. viele Bestellungen werden über das Internet durchgeführt. Wie in allen Handels- und Dienstleistungsbereichen müssen sie auch gut für ihre Kundinnen und Kunden erreichbar sein, dazu ist ein sicherer Umgang mit Telefon, E-Mail, Messengern etc. wichtig.

Lehre und Matura?

Das Ausbildungsmodell Lehre und Matura ist die erste Wahl für alle Jugendlichen, die eine praxisorientierte Fachausbildung mit einer breiten Allgemeinbildung verbinden wollen
Mehr erfahren