Lehre als

E-Commerce-Kaufmann/frau

Click, click, click: Online Shopping ist heutzutage nicht mehr wegzudenken. Als E-Commerce-Kaufmann/frau sorgst du für pure Einkaufsfreude.

Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, das Video zu laden. Wenn Sie das Video sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .

Kurzbeschreibung

E-Commerce-Kaufleute arbeiten in Handelsbetrieben aller Branchen, welche den Verkauf ihrer Produkte auch oder ausschließlich über Internet anbieten (sogenannte Onlineshops oder Webshops). Zu diesen gehören z. B. große Einzelhandelsbetriebe oder Einzelhandelsketten für Bekleidung, Sport, Bücher, Elektronik oder auch für Einrichtung und Wohnen.

E-Commerce-Kaufleute sind für die Betreuung dieser Onlineshops bzw. Internet-Verkaufsplattformen zuständig. Sie nehmen die Online-Bestellungen der Kundinnen und Kunden auf und sorgen für die vollständige und zeitgerechte Auslieferung der bestellten Waren. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen, TeamleiterInnen (z. B. E-Commerce-ManagerInnen), mit MitarbeiterInnen aus dem IT-Bereich sowie mit Fachkräften aus Marketing und Vertrieb.

Tätigkeiten

  • Onlineshops, Webshops und Internet-Verkaufsplattformen betreuen
  • elektronisch gesteuerten Handel (= E-Commerce) von Waren und Dienstleistungen betreuen
  • Online-Bestellungen aufnehmen und bearbeiten
  • Online-Kundenservice durchführen, z. B. durch Live-Telefon oder Chat-Funktion
  • Kundenanfragen beantworten oder an zuständige Stellen weiterleiten, Reklamationen bearbeiten
  • Webseiten betreuen und aktualisieren; Produkte und Preise am laufenden Stand halten
  • Zusammenarbeit mit Logistik- und Vertriebsabteilungen
  • Mitarbeit bei Werbe- und Marketingkampagnen
  • Kundendaten verwalten
  • Such- und Kaufverhalten der Kundinnen und Kunden auswerten und analysieren

So viel wirst du in etwa verdienen

Dein Lehrlingseinkommen (brutto) laut Kollektivvertrag (Stand 2024).

880-1.041

1. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

1.130-1.244

2. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

1.430-1.542

3. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

1.490-2.017

4. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

Anforderungen

Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit) und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.

Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.

 

Denk daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.

 

Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?

  • gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer)

 

Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?

  • IT-Anwenderkenntnisse
  • kaufmännisches Verständnis
  • komplexes/vernetztes Denken
  • Koordinationsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • technisches Verständnis
  • unternehmerisches Denken
  • Zahlenverständnis und Rechnen

 

Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kundinnen-/Kundenorientierung

 

Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität
  • Freundlichkeit
  • Geduld
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Selbstmotivation

 

Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Berufsschulen

Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .

Landesberufsschule Bregenz 3

Feldweg 23

6900 Bregenz

[{"title":"Landesberufsschule Bregenz 3","street":"Feldweg 23","zipcode":"6900","city":"Bregenz","latitude":47.4956615,"longitude":9.722435700000002}]

FAQs

Du hast Fragen? Wir haben Antworten.

Was ist die Probezeit?

Bei Beginn eines neuen Arbeitsverhältnisses musst du eine sogenannte Probezeit durchlaufen. Für Lehrlinge geht diese 3 Monate. Das gibt dir und deinem Arbeitgeber Zeit euch kennenzulernen und zu schauen ob diese Ausbildung das Richtige für dich ist. In der Probezeit kannst du sowie dein Chef das Arbeitsverhältnis ohne Angabe von Gründen beenden.

Muss ich mich selber bei der Berufsschule anmelden?

Nein, das macht das Unternehmen für dich, bei dem du die Lehre beginnst.

Wie finde ich meine Stärken heraus?

Jeder von uns hat Stärken und Schwächen. Mit ein paar einfachen Fragen kannst du schnell herausfinden, worin deine Stärken liegen. Hast du dir schon einmal überlegt, was du gut kannst? Wofür dich deine Familie oder Freunde schon gelobt haben? Ist es der Umgang mit anderen Menschen, mit Tieren oder das handwerkliche Arbeiten? Bist du kreativ und hast viele neue Ideen? Zeig, was du drauf' hast!

Soll ich zum Tag der offenen Tür gehen, wenn das ein Unternehmen anbietet?

Ja, unbedingt. Warum? Weil du die Möglichkeit erhältst einen Blick hinter die Kulissen zu werfen: Du lernst die Firma und deinen möglichen zukünftigen Lehrberuf besser kennen, kannst mit Lehrlingen und Ausbildern vor Ort sprechen und alle deine Fragen stellen usw. Wenn das Unternehmen auch Schnuppertage anbietet und du dich für eine Lehrstelle dort interessierst, melde dich gleich zum Schnuppertag an – dort erhältst du weitere, noch tiefere Einblicke ins Unternehmen und den Lehrberuf.

Wie finde ich Betriebe, die Lehrlinge ausbilden?

Unter dem Menüpunkt „Lehrbetriebe“ findest du eine Auflistung aller Betriebe Vorarlbergs, die Lehrlinge ausbilden und auch in welchen einzelnen Lehrberufen. Wenn du schon weißt welchen Beruf du gerne erlernen willst, klicke einfach auf den Lehrberuf unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ und du findest die Firmen, die Lehrlinge genau in deinem gewünschten Beruf ausbilden.

Wann kann ich eine Lehre machen?

Um eine Lehre beginnen zu können, musst du neun Jahre zur Schule gegangen sein. Somit hast du die gesetzliche Schulpflicht erfüllt und kannst dich entscheiden, ob du einen Lehrberuf erlernen oder weiterhin die Schule besuchen willst.

Arbeitsbereiche

Aufgrund des stetigen Wachstums im Online-Handel ist der Lehrberuf E-Commerce-Kaufmann/-frau eine zukunftsorientierte und gefragte Ausbildung. E-Commerce-Kaufleute sind für die Betreuung von Onlineshops, Webshops und Internet-Verkaufsplattformen zuständig. Sie halten die Webseiten der Onlineshops auf dem aktuellen Stand, in dem sie laufend Produkte und Preise aktualisieren und Sonderangebote und andere Verkaufsaktionen gestalten und online stellen. Sie nehmen die Online-Bestellungen der Kundinnen und Kunden auf und leiten diese an die Vertriebs- und Logistik-Abteilung weiter. Mitunter übernehmen sie auch buchhalterische Aufgaben wie Kontrolle der Online-Bezahlung der Kundinnen und Kunden oder Überwachung der Mahnungen.
Sind die Onlineshops mit Live-Chat oder Live-Telefonfunktion ausgestattet, können E-Commerce-Kaufleute auch für Kundenberatung oder für die Bearbeitung von Reklamationen zuständig sein.

E-Commerce-Kaufleute arbeiten aber nicht nur in großen Einzelhandelsbetrieben oder Einzelhandelsketten, sondern auch im Business-to-Business Bereich (Online An- und Verkauf zwischen Unternehmen), sowie für Dienstleister wie Banken und Versicherungen, welche ebenso Online-Services anbieten. Gemeinsam mit E-Commerce-ManagerInnen können sie auch im Bereich Kundenservice und Marketing tätig sein. In diesem Einsatzfeld analysieren sie mittels Datensammlung und Verkaufszahlen das Such- und Kaufverhalten der Kundinnen und Kunden und erstellen auf dieser Grundlage Online Werbe- und Marketingkampagnen. Sie entwickeln und betreuen Bewertungsfunktionen und reagieren auf Kundenbewertungen.

E-Commerce-Kaufleute arbeiten an der Schnittstelle zwischen Einkauf, Produktion, Waren- und Lagerwirtschaft eines Unternehmens und haben daher auch Kontakt zu den jeweiligen Abteilungen. Für ihre Arbeit benötigen E-Commerce-Kaufleute sowohl technisches (IT/Web) als auch kaufmännisches Know-how und sollten das Warensortiment ihres Unternehmens sehr gut kennen.

Arbeitsumfeld

E-Commerce-Kaufleute arbeiten vorwiegend in Büroräumen an Computerarbeitsplätzen, aber auch in Besprechungsräumen und in kleineren Handelsbetrieben fallweise in Verkaufsräumen. Sie arbeiten eigenständig sowie im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen, TeamleiterInnen und MitarbeiterInnen anderer betrieblicher Abteilungen, siehe z. B.: °E-Commerce-ManagerIn#, °Software-ProgrammiererIn#, °Web-DesignerIn#, °Marketing-ManagerIn#, MitarbeiterInnen im Einkauf und Vertriebe usw.
Je nach Organisation des Betriebes und der Webshops haben sie auch Kontakt zu Kundinnen und Kunden und Lieferanten.

E-Commerce-Kaufleute arbeiten zum Teil auch außerhalb der üblichen Bürozeiten.

Arbeitsmittel

E-Commerce-Kaufleute arbeiten mit Computer, mobilen Geräten (Notebooks, Tablets, Smartphones) und spezialisierter betrieblicher Software für Onlinehandel und Büroanwendungen. Zu dieser Software gehören Datenbankprogramme sowie Programme zur Bearbeitung von Webseiten und Online-Verkauf. Sie kommunizieren online, per E-Mail oder Telefon mit Kundinnen und Kunden und arbeiten auch mit herkömmlichen Bürogeräten wie Telefon, Mobiltelefon, Druckern, Kopier-Fax- und Scangeräten. Sie verwenden Produktkataloge, Preistabellen, Statistiken usw. meist als digitale Arbeitsunterlagen, aber auch Unterlagen auf Papier.

Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, das Video zu laden. Wenn Sie das Video sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .

Lehre und Matura?

Das Ausbildungsmodell Lehre und Matura ist die erste Wahl für alle Jugendlichen, die eine praxisorientierte Fachausbildung mit einer breiten Allgemeinbildung verbinden wollen
Mehr erfahren