Lehre als
Einzelhandel – Einrichtungsberatung
Ein gemütliches Zuhause ist erst vollständig, wenn die richtigen Möbel darin stehen. Du berätst deine KundInnen im Möbelhaus und weißt alles über Farben, Größen und Materialien.
Kurzbeschreibung
Einzelhandelskaufleute im Bereich Einrichtungsberatung (Einrichtungsberater*innen) verkaufen Möbel und Einrichtungsgegenstände und beraten ihre Kundinnen und Kunden. Sie planen Einrichtungsgegenstände und Wohnräume – vorwiegend am PC, teilweise auch händisch. Sie bestellen Waren, übernehmen Lieferungen und sorgen für eine fachgerechte Lagerung. Außerdem unterstützen sie bei der Planung verkaufsfördernder Maßnahmen (z. B. Werbung) und setzen diese um und dekorieren das Geschäftslokal passend zu den jahreszeitlichen Gegebenheiten (Weihnachten, Ostern etc.). Beim Verkauf ihrer Waren wickeln sie den Zahlungsverkehr ab. Für das Erledigen der anfallenden betriebswirtschaftlichen Tätigkeiten beherrschen sie den Umgang mit dem Computer.
Einrichtungsberater*innen arbeiten im Team mit ihren Kolleginnen und haben Kontakt zu Fachkräften aus anderen Abteilungen und ihren Kundinnen und Kunden. Sie arbeiten in Filialen von Einrichtungshäusern und Spezialgeschäften.
Tätigkeiten
- Bedarf für die Warenbeschaffung ermitteln und die Warenbestellungen durchführen
- Einkauf unter Berücksichtigung aktueller Wohntrends und Messeneuheiten planen
- Warenlieferungen überwachen und administrativ bearbeiten
- Waren übernehmen, kontrollieren, lagern und pflegen
- betriebliches Warensortiment vorbereiten, bereitstellen und verkaufsgerecht präsentieren, wie z. B. Kojen und Musterensembles mit Einrichtungsgegenständen gestalten
- Kundinnen und Kunden bei der Produktauswahl beraten und Serviceleistungen anbieten
- Baupläne hinsichtlich möglicher Einrichtungsgestaltung lesen und Skizzen und Einrichtungspläne nach Kundenwunsch gestalten
- Einrichtung individuell mit der Hand und am PC für die Kundinnen und Kunden planen
- Einrichtungsvorschläge entwickeln
- Verkaufsgespräche führen
- Bestellungen und Aufträge entgegennehmen und abwickeln
- Rechnungslegung und Zahlungsverkehr
- Reklamationen behandeln
So viel wirst du in etwa verdienen
1.000
1. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.170
2. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.480
3. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.540
4. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
Anforderungen
In jedem Beruf brauchst du ganz spezielles fachlisches Know-how, das in der Aus- und Weiterbildung vermittelt wird. In den beiden Menüpunkten Ausbildung und Weiterbildung findest du Informationen, welche fachlichen Kompetenzen in diesem Beruf besonders wichtig sind.
Es gibt auch Kompetenzen, Fähigkeiten und Eigenschaften die in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören besonders:
- Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit
- genaues und sorgfältiges Arbeiten
- selbstständiges Arbeiten
- Einsatzfreude
- Verantwortungsbewusstsein
- Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit)
- Lernbereitschaft
Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere allgemeine Anforderungen, die in DIESEM Beruf häufig gestellt werden. Diese können natürlich von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein.
DENK DARAN: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?
- gute körperliche Verfassung – Stehen
Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
- Anwendung und Bedienung digitaler Tools
- Datensicherheit und Datenschutz
- gute Beobachtungsgabe
- gute Deutschkenntnisse
- gute rhetorische Fähigkeit
- gutes Gedächtnis
- kaufmännisches Verständnis
- räumliches Vorstellungsvermögen
- Zahlenverständnis und Rechnen
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
- Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
- Aufgeschlossenheit
- Hilfsbereitschaft
- Kontaktfreude
- Kund*innenorientierung
- Verkaufstalent
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
- Aufmerksamkeit
- Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
- Freundlichkeit
- Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?
- gepflegtes Erscheinungsbild
Methodenkompetenz: Welche Arbeits- und Denkweisen sind wichtig?
- Informationsrecherche und Wissensmanagement
- Organisationsfähigkeit
- Planungsfähigkeit
- Problemlösungsfähigkeit
- Prozessverständnis
- systematische Arbeitsweise
- Umgang mit sozialen Medien
Berufsschulen
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Landesberufsschule Bregenz 3
Feldweg 23
6900 Bregenz
FAQs
Muss ich mich selber bei der Berufsschule anmelden?
Nein, das macht das Unternehmen für dich, bei dem du die Lehre beginnst.
Was regelt der Kollektivvertrag?
Der Kollektivvertrag regelt die Rechte und Pflichten zwischen dir und deinem Arbeitgeber. Er gilt immer für die ganze Branche, also gibt es beispielweise einen Kollektivvertrag für die komplette Verkaufsbranche. Das garantiert, dass niemand, der in dieser Branche arbeitet nachteilig behandelt wird. Der Kollektivvertrag, der dann zwischen dir und deinem Arbeiter besteht beinhaltet vor allem Regelungen zum Mindestlohn, Urlaubs- und Weihnachtsgeld und zur Arbeitszeit.
Wie lange geht meine Lehrausbildung?
Die Dauer deiner Lehrausbildung kann zwischen zwei und vier Jahre liegen. Das kommt auf deinen Lehrberuf an. Unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ findest du alle Lehrberufe, die du in Vorarlberg erlernen kannst. Bei jedem der einzelnen Lehrberufe steht auch dabei, wie lange deine Ausbildung geht.
Wie oft muss ich in die Berufsschule?
Neben der Arbeit im Betrieb muss jeder Lehrling in die Berufsschule gehen. Je nach Lehrberuf besuchst du als Lehrling eine Berufsschule in Vorarlberg oder in einem anderen Bundesland – deshalb variiert auch wie oft bzw. wie lange du die Berufsschule besuchst: In die ganzjährige Berufsschule gehst du mindestens einen ganzen Tag oder zwei halbe Tage in der Woche. Bei der lehrgangsmäßigen Berufsschule gehst du nicht wöchentlich zur Schule, sondern mindestens 8 Wochen durchgehend am Stück. Bei der saisonmäßigen Berufsschule wird die Schulzeit auf eine bestimmte Jahreszeit geblockt.
Wie kann ich mich für das Bewerbungsgespräch vorbereiten?
Übe Zuhause mit deiner Familie und oder Freunden das Vorstellungsgespräch. Informiere dich genau über das Unternehmen und deinen Lehrberuf. Überlege dir auch welche kritischen Fragen gestellt werden könnten, damit du darauf gute Antworten hast und nicht zu überrascht bist.
Wie finde ich Betriebe, die Lehrlinge ausbilden?
Unter dem Menüpunkt „Lehrbetriebe“ findest du eine Auflistung aller Betriebe Vorarlbergs, die Lehrlinge ausbilden und auch in welchen einzelnen Lehrberufen. Wenn du schon weißt welchen Beruf du gerne erlernen willst, klicke einfach auf den Lehrberuf unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ und du findest die Firmen, die Lehrlinge genau in deinem gewünschten Beruf ausbilden.
Arbeitsbereiche
Einzelhandelskaufleute im Schwerpunkt Einrichtungsberatung führen in Fachgeschäften und Möbelhäusern den Einkauf, die Lagerung und den Verkauf von Waren sowie die damit verbundenen kaufmännisch-administrativen Tätigkeiten (Bürotätigkeiten) durch. Außerdem planen sie Einrichtungen individuell für ihre Kundinnen und Kunden.
Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist der Verkauf von Waren (z. B. Möbel und Accessoires für Wohnräume) und die entsprechende Beratung ihrer Kundinnen und Kunden, einschließlich der Planung von Einrichtungen für Wohnräume. Im Einkauf ermitteln die Einzelhandelskaufleute den Warenbedarf des Betriebes anhand des Lagerbestandes und entsprechend der Nachfrage. Bei der Warenübernahme kontrollieren sie, ob Bestellung und Lieferung hinsichtlich Menge, Qualität und Preis übereinstimmen. Bei etwaigen Mängeln der Waren oder bei durch den Transport verursachten Schäden verständigen sie die Lieferant*innen. Anschließend nehmen sie die gelieferten Waren in die IT-gestützte Lagerbuchhaltung auf, indem sie die entsprechenden Kenndaten der Waren in den Computer eingeben. Bevor die Waren zum Verkauf angeboten werden, sind die Verkaufspreise auszuzeichnen. Die Preisauszeichnung erfolgt im Lager oder beim Einschlichten der Waren in Verkaufsregale bzw. beim Aufstellen im Verkaufsraum.
Beim Verkauf steht die Beratung der Kundinnen und Kunden bzw. das Verkaufsgespräch im Vordergrund. Sie beraten ihre Kunden und Kundinnen über das Warensortiment, über Eigenschaften, Qualität und Unterschiede der verschiedenen Angebote. Informieren über mögliche Alternativen und Preise und wickeln auch die Zahlung ab. Dabei planen sie Einrichtungsgegenstände und Wohnräume mit spezieller Planungssoftware, erstellen aber auch Skizzen und Berechnung von Hand.
Häufig bestellen Einrichtungsberater*innen auf Kundenwunsch nicht lagernde Waren bei Produzenten oder Großhändlern, wobei diese oft an spezielle Kundenwünsche angepasst wird (Zusammensetzung der jeweiligen Möbel).
Ist ein Kunde/eine Kundin mit der gekauften/bestellten Ware einmal nicht zufrieden, weil diese z. B. beschädigt ist oder eine falsche Größe, Form, Farbe etc. gewählt wurde, nehmen Einrichtungsberater*innen die Reklamation entgegen, tauschen die Waren um oder stellen Gutschriften aus.
Immer wichtiger wird im Einzelhandel die Verkaufsabwicklung über E-Commerce – also Verkaufsportale im Internet. Für viele Einrichtungsberater*innen wird daher auch der sichere Umgang mit E-Commerce-Anwendungen immer wichtiger. Dabei spielt sowohl die rasche, als auch die richtige Abwicklung der Kundenbestellungen eine besondere Rolle.
Das Sortiment im Bereich Einzelhandel-Einrichtungsberatung umfasst insbesondere Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmer sowie Büro-/Arbeitszimmer, Küchen und Badezimmereinrichtungen. Das Warenangebot wird sehr oft durch Terrassen- und Gartenmöbel, Teppiche, Bodenbeläge, Bettwaren, Heimtextilien, Haushaltsgeräte, Wohnaccessoires und Geschenkartikel ergänzt.
Arbeitsumfeld
Einzelhandelskaufleute im Bereich Einrichtungsberatung sind vorwiegend im Verkauf tätig. Sie arbeiten in Verkaufs-, Lager und Büroräumen im Team mit ihren Kolleginnen und Kollegen sowie mit Fachkräften aus anderen Abteilungen (z. B. Buchhaltung, Lagerwesen, Kundendienst). Dabei haben sie ständig Kontakt zu ihren Kundinnen und Kunden. Bei der Warenlieferung haben sie außerdem Kontakt zu den Lieferant*innen.
Mitunter sind sie auch bei Ausstellungen, Messen und ähnlichen Veranstaltungen tätig.
Wie in anderen Einzelhandelsberufen arbeiten Einrichtungsberater*innen auch in Teilzeit und teilweise auch an Samstagen und am Abend. Im Einzelhandel arbeitet man viel im Stehen, was eine gewisse körperliche Fitness erfordert.
Arbeitsmittel
Einzelhandelskaufleute im Bereich Einrichtungsberatung verwenden für ihre Arbeit Kassen-, Bestell- und Lagersysteme, die durch spezielle Computersoftware gesteuert werden (Bestell- und Abrechnungssysteme). Außerdem setzen sie bei der Planung von Wohnräumen spezielle Planungssoftware ein, verwenden für Skizzen aber auch Papier und Stifte.
Auch der Internethandel gehört für viele Einzelhandelskaufleute mittlerweile zum Arbeitsalltag, d. h. viele Bestellungen werden bereits über das Internet durchgeführt. Wie in allen Handels- und Dienstleistungsbereichen müssen sie auch jederzeit für ihre Kundinnen und Kunden erreichbar sein, dazu ist ein sicherer Umgang mit Telefon, E-Mail, Messengern etc. besonders wichtig.
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, das Video zu laden. Wenn Sie das Video sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .

Lehre und Matura?
Vielleicht doch etwas anderes
Augenoptiker/in
Mit diesem Lehrberuf bist du nicht mehr zu übersehen! Als AugenoptikerIn findest du für jedes Augenpaar die passende Brille und lernst sogar wie man sie herstellt. Da schau her!
Einzelhandel – Telekommunikation
Als Einzelhandelkauffrau/mann hast du den Überblick über die neuesten Handys und Tarife. Für deine KundInnen findest du immer die richtigen Angebote rund um Handy, Internet und Fernsehen.
Elektrotechniker/in (HM Automatisierungs- und Prozessleittechnik)
Deine Freunde bezeichnen dich als Tüftler und du kannst deine Finger nicht von elektrischen Geräten lassen? Man wartet auf dich!
Hafner/in
Als HafnerIn berätst du KundInnen bei der Wahl der richtigen Heizung und kennst dich bestens mit verschiedensten Brennstoffen aus.
Masseur/in
Nach einem langen Arbeitstag oder einem anstrengenden Fußballspiel bist du gefragt: Als MasseurIn gibst du deinen Kunden und Kundinnen wieder das Gefühl frisch geboren zu sein.!
Polsterer/Polsterin
Wir sitzen, liegen oder entspannen darauf. Und Polsterer stellen sie her: Sofas, Kissen, Stühle oder Matratzen für unsere Wohnungen. Als Polsterin/Polsterer machst du das Leben einfach gemütlicher!