Lehre als
Einzelhandel – Einrichtungsberatung
Ein gemütliches Zuhause ist erst vollständig, wenn die richtigen Möbel darin stehen. Du berätst deine KundInnen im Möbelhaus und weißt alles über Farben, Größen und Materialien.
Kurzbeschreibung
Einzelhandelskaufleute im Bereich Einrichtungsberatung (Einrichtungsberater*innen) verkaufen Möbel und Einrichtungsgegenstände und beraten ihre Kundinnen und Kunden. Sie planen Einrichtungsgegenstände und Wohnräume – vorwiegend am PC, teilweise auch händisch. Sie bestellen Waren, übernehmen Lieferungen und sorgen für eine fachgerechte Lagerung. Außerdem unterstützen sie bei der Planung verkaufsfördernder Maßnahmen (z. B. Werbung) und setzen diese um und dekorieren das Geschäftslokal passend zu den jahreszeitlichen Gegebenheiten (Weihnachten, Ostern etc.). Beim Verkauf ihrer Waren wickeln sie den Zahlungsverkehr ab. Für das Erledigen der anfallenden betriebswirtschaftlichen Tätigkeiten beherrschen sie den Umgang mit dem Computer.
Einrichtungsberater*innen arbeiten im Team mit ihren Kolleginnen und haben Kontakt zu Fachkräften aus anderen Abteilungen und ihren Kundinnen und Kunden. Sie arbeiten in Filialen von Einrichtungshäusern und Spezialgeschäften.
Tätigkeiten
- Bedarf für die Warenbeschaffung ermitteln und die Warenbestellungen durchführen
- Einkauf unter Berücksichtigung aktueller Wohntrends und Messeneuheiten planen
- Warenlieferungen überwachen und administrativ bearbeiten
- Waren übernehmen, kontrollieren, lagern und pflegen
- betriebliches Warensortiment vorbereiten, bereitstellen und verkaufsgerecht präsentieren, wie z. B. Kojen und Musterensembles mit Einrichtungsgegenständen gestalten
- Kundinnen und Kunden bei der Produktauswahl beraten und Serviceleistungen anbieten
- Baupläne hinsichtlich möglicher Einrichtungsgestaltung lesen und Skizzen und Einrichtungspläne nach Kundenwunsch gestalten
- Einrichtung individuell mit der Hand und am PC für die Kundinnen und Kunden planen
- Einrichtungsvorschläge entwickeln
- Verkaufsgespräche führen
- Bestellungen und Aufträge entgegennehmen und abwickeln
- Rechnungslegung und Zahlungsverkehr
- Reklamationen behandeln
So viel wirst du in etwa verdienen
711
1. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
914
2. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.167
3. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.218
4. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
Anforderungen
In jedem Beruf brauchst du ganz spezielles fachlisches Know-how, das in der Aus- und Weiterbildung vermittelt wird. In den beiden Menüpunkten Ausbildung und Weiterbildung findest du Informationen, welche fachlichen Kompetenzen in diesem Beruf besonders wichtig sind.
Es gibt auch Kompetenzen, Fähigkeiten und Eigenschaften die in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören besonders:
- Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit
- genaues und sorgfältiges Arbeiten
- selbstständiges Arbeiten
- Einsatzfreude
- Verantwortungsbewusstsein
- Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit)
- Lernbereitschaft
Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere allgemeine Anforderungen, die in DIESEM Beruf häufig gestellt werden. Diese können natürlich von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein.
DENK DARAN: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
- gute körperliche Verfassung – Stehen
Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?
- Anwendung und Bedienung digitaler Tools
- Datensicherheit und Datenschutz
- gute Beobachtungsgabe
- gute Deutschkenntnisse
- gute rhetorische Fähigkeit
- gutes Gedächtnis
- kaufmännisches Verständnis
- räumliches Vorstellungsvermögen
- Zahlenverständnis und Rechnen
Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
- Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
- Aufgeschlossenheit
- Hilfsbereitschaft
- Kontaktfreude
- Kund*innenorientierung
- Verkaufstalent
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
- Aufmerksamkeit
- Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
- Freundlichkeit
- Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
- gepflegtes Erscheinungsbild
Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?
- Informationsrecherche und Wissensmanagement
- Organisationsfähigkeit
- Planungsfähigkeit
- Problemlösungsfähigkeit
- Prozessverständnis
- systematische Arbeitsweise
- Umgang mit sozialen Medien
Methodenkompetenz: Welche Arbeits- und Denkweisen sind wichtig?
Berufsschulen
Berufsschule Braunau
Raitfeldstraße 10
5280 Braunau
Berufsschule für Einzelhandel und EDV-Kaufleute
Prinzgasse 3
1220 Wien
Berufsschule Ried
Volksfeststraße 7
4910 Ried im Innkreis
Fachberufsschule Klagenfurt 2
Wulfengasse 24
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Fachberufsschule Spittal a.d. Drau
Litzelhofenstraße 17
9800 Spittal/Drau
Fachberufsschule Wolfsberg
St. Jakober Straße 2
9400 Wolfsberg
Landesberufsschule 5 Salzburg
Erzherzog-Eugen-Straße 15
5020 Salzburg
Landesberufsschule Bludenz
Unterfeldstraße 27
6700 Bludenz
Landesberufsschule Bregenz 3
Feldweg 23
6900 Bregenz
Landesberufsschule Eisenstadt
Gölbeszeile 10-12
7000 Eisenstadt
Landesberufsschule Feldkirch
Rebberggasse 32
6800 Feldkirch
Landesberufsschule Hartberg
Franz-Schmidt-Gasse 5
8230 Hartberg
Landesberufsschule Waldegg
Waldegg 41
2754 Waldegg
Tiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Imst
Ballgasse 7
6460 Imst
Tiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Innsbruck
Lohbachufer 6b
6020 Innsbruck
Tiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Kitzbühel
Wagnerstraße 14
6370 Kitzbühel
Tiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Reutte
Speckbacher Straße 9
6600 Reutte
Tiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Schwaz
Johannes-Messner-Weg 6
6130 Schwaz
Tiroler Fachberufsschule für Tourismus und Handel Landeck
Kreuzgasse 9
6500 Landeck
Tiroler Fachberufsschule für Wirtschaft und Technik Kufstein
Salurner Straße 22
6330 Kufstein
Tiroler Fachberufsschule Lienz
Linker Iselweg 20
9900 Lienz
Landesberufsschule Gleinstätten
Gleinstätten 180
8443 Gleinstätten
FAQs
Was ist die Probezeit?
Bei Beginn eines neuen Arbeitsverhältnisses musst du eine sogenannte Probezeit durchlaufen. Für Lehrlinge geht diese 3 Monate. Das gibt dir und deinem Arbeitgeber Zeit euch kennenzulernen und zu schauen ob diese Ausbildung das Richtige für dich ist. In der Probezeit kannst du sowie dein Chef das Arbeitsverhältnis ohne Angabe von Gründen beenden.
Was passiert bei einem Schnuppertag?
Viele Unternehmen bieten interessierten zukünftigen Lehrlingen die Möglichkeit in den Lehrberuf „hinein zu schnuppern“. Du verbringst einen Tag in der Firma, kannst dich über den Lehrberuf informieren, erste Handgriffe und Tätigkeiten ausprobieren und den Betrieb kennenlernen.
Wie finde ich den passenden Lehrberuf?
Auf unserer Website findest du eine Auflistung aller Lehrberufe, die du in Vorarlberg erlernen kannst. Wenn du noch gar nicht weißt, welcher Lehrberuf dich besonders interessiert, dann klick dich doch Mal durch die einzelnen Lehrberufe – du wirst staunen wie viele unterschiedliche Lehrberufe es gibt. Unter der Rubrik „Termine“ findest du alle Events, Messen und Informationsveranstaltungen, die in der nächsten Zeit stattfinden. Dort vorbeizuschauen lohnt sich auf jeden Fall und hilft dir bei der Suche nach dem passenden Lehrberuf weiter.
Nach dem Bewerbungsgespräch: Was tun, wenn sich niemand meldet?
Erkundige dich nach deinem Bewerbungsgespräch, bis wann du benachrichtigt wirst ob du die Lehrstelle bekommst. Sollte sich bis dahin niemand bei dir melden, kannst du im Unternehmen anrufen und dich höflich erkundigen.
Wie finde ich meine Stärken heraus?
Jeder von uns hat Stärken und Schwächen. Mit ein paar einfachen Fragen kannst du schnell herausfinden, worin deine Stärken liegen. Hast du dir schon einmal überlegt, was du gut kannst? Wofür dich deine Familie oder Freunde schon gelobt haben? Ist es der Umgang mit anderen Menschen, mit Tieren oder das handwerkliche Arbeiten? Bist du kreativ und hast viele neue Ideen? Zeig, was du drauf' hast!
Was passiert bei einem Schnuppertag?
Viele Unternehmen bieten interessierten zukünftigen Lehrlingen die Möglichkeit in den Lehrberuf „hinein zu schnuppern“. Du verbringst einen Tag in der Firma, kannst dich über den Lehrberuf informieren, erste Handgriffe und Tätigkeiten ausprobieren und den Betrieb kennenlernen.
Arbeitsbereiche
Einzelhandelskaufleute im Schwerpunkt Einrichtungsberatung führen in Fachgeschäften und Möbelhäusern den Einkauf, die Lagerung und den Verkauf von Waren sowie die damit verbundenen kaufmännisch-administrativen Tätigkeiten (Bürotätigkeiten) durch. Außerdem planen sie Einrichtungen individuell für ihre Kundinnen und Kunden.
Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist der Verkauf von Waren (z. B. Möbel und Accessoires für Wohnräume) und die entsprechende Beratung ihrer Kundinnen und Kunden, einschließlich der Planung von Einrichtungen für Wohnräume. Im Einkauf ermitteln die Einzelhandelskaufleute den Warenbedarf des Betriebes anhand des Lagerbestandes und entsprechend der Nachfrage. Bei der Warenübernahme kontrollieren sie, ob Bestellung und Lieferung hinsichtlich Menge, Qualität und Preis übereinstimmen. Bei etwaigen Mängeln der Waren oder bei durch den Transport verursachten Schäden verständigen sie die Lieferant*innen. Anschließend nehmen sie die gelieferten Waren in die IT-gestützte Lagerbuchhaltung auf, indem sie die entsprechenden Kenndaten der Waren in den Computer eingeben. Bevor die Waren zum Verkauf angeboten werden, sind die Verkaufspreise auszuzeichnen. Die Preisauszeichnung erfolgt im Lager oder beim Einschlichten der Waren in Verkaufsregale bzw. beim Aufstellen im Verkaufsraum.
Beim Verkauf steht die Beratung der Kundinnen und Kunden bzw. das Verkaufsgespräch im Vordergrund. Sie beraten ihre Kunden und Kundinnen über das Warensortiment, über Eigenschaften, Qualität und Unterschiede der verschiedenen Angebote. Informieren über mögliche Alternativen und Preise und wickeln auch die Zahlung ab. Dabei planen sie Einrichtungsgegenstände und Wohnräume mit spezieller Planungssoftware, erstellen aber auch Skizzen und Berechnung von Hand.
Häufig bestellen Einrichtungsberater*innen auf Kundenwunsch nicht lagernde Waren bei Produzenten oder Großhändlern, wobei diese oft an spezielle Kundenwünsche angepasst wird (Zusammensetzung der jeweiligen Möbel).
Ist ein Kunde/eine Kundin mit der gekauften/bestellten Ware einmal nicht zufrieden, weil diese z. B. beschädigt ist oder eine falsche Größe, Form, Farbe etc. gewählt wurde, nehmen Einrichtungsberater*innen die Reklamation entgegen, tauschen die Waren um oder stellen Gutschriften aus.
Immer wichtiger wird im Einzelhandel die Verkaufsabwicklung über E-Commerce – also Verkaufsportale im Internet. Für viele Einrichtungsberater*innen wird daher auch der sichere Umgang mit E-Commerce-Anwendungen immer wichtiger. Dabei spielt sowohl die rasche, als auch die richtige Abwicklung der Kundenbestellungen eine besondere Rolle.
Das Sortiment im Bereich Einzelhandel-Einrichtungsberatung umfasst insbesondere Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmer sowie Büro-/Arbeitszimmer, Küchen und Badezimmereinrichtungen. Das Warenangebot wird sehr oft durch Terrassen- und Gartenmöbel, Teppiche, Bodenbeläge, Bettwaren, Heimtextilien, Haushaltsgeräte, Wohnaccessoires und Geschenkartikel ergänzt.
Arbeitsumfeld
Einzelhandelskaufleute im Bereich Einrichtungsberatung sind vorwiegend im Verkauf tätig. Sie arbeiten in Verkaufs-, Lager und Büroräumen im Team mit ihren Kolleginnen und Kollegen sowie mit Fachkräften aus anderen Abteilungen (z. B. Buchhaltung, Lagerwesen, Kundendienst). Dabei haben sie ständig Kontakt zu ihren Kundinnen und Kunden. Bei der Warenlieferung haben sie außerdem Kontakt zu den Lieferant*innen.
Mitunter sind sie auch bei Ausstellungen, Messen und ähnlichen Veranstaltungen tätig.
Wie in anderen Einzelhandelsberufen arbeiten Einrichtungsberater*innen auch in Teilzeit und teilweise auch an Samstagen und am Abend. Im Einzelhandel arbeitet man viel im Stehen, was eine gewisse körperliche Fitness erfordert.
Arbeitsmittel
Einzelhandelskaufleute im Bereich Einrichtungsberatung verwenden für ihre Arbeit Kassen-, Bestell- und Lagersysteme, die durch spezielle Computersoftware gesteuert werden (Bestell- und Abrechnungssysteme). Außerdem setzen sie bei der Planung von Wohnräumen spezielle Planungssoftware ein, verwenden für Skizzen aber auch Papier und Stifte.
Auch der Internethandel gehört für viele Einzelhandelskaufleute mittlerweile zum Arbeitsalltag, d. h. viele Bestellungen werden bereits über das Internet durchgeführt. Wie in allen Handels- und Dienstleistungsbereichen müssen sie auch jederzeit für ihre Kundinnen und Kunden erreichbar sein, dazu ist ein sicherer Umgang mit Telefon, E-Mail, Messengern etc. besonders wichtig.
