Lehre als
Einzelhandel – Schuhe
Wenn der Schuh drückt bist du als Einzelhandelskauffrau/mann im Schuhgeschäft zur Stelle. Vom Sport- bis zum Hausschuh – du kennst dich überall bestens aus.
Kurzbeschreibung
Einzelhandelskaufleute im Bereich Schuhe verkaufen Herren-, Damen und Kinderschuhe sowie Schuhzubehör. Sie beraten ihre Kundinnen und Kunden über Größen, Material und Passform, Verwendungs- und Tragemöglichkeiten, Sohlenbeschaffenheit sowie über aktuelle Modetrends und Designerlinien. Sie bestellen die Waren, übernehmen die Lieferungen und sorgen für die fachgerechte Lagerung. Sie planen verkaufsfördernde Maßnahmen (z. B. Werbung oder Preisausschreiben) und führen diese durch. Außerdem dekorieren sie das Geschäftslokal passend zu den jahreszeitlichen Gegebenheiten (z. B. Weihnachten, Ostern). Beim Verkauf ihrer Waren wickeln sie den Zahlungsverkehr ab.
Einzelhandelskaufleute im Bereich Schuhe arbeiten in Einzelhandelsbetrieben der Schuhbranche oder in Filialen von Schuhhandelsunternehmen im Team mit ihren Kolleginnen und Kollegen und haben Kontakt zu Fachkräften aus anderen Abteilungen und zu ihren Kundinnen/Kunden.
Tätigkeiten
- Bedarf für die Warenbeschaffung ermitteln und die Warenbestellungen durchführen
- Einkauf unter Berücksichtigung aktueller Modetrends, Designerlinien, saisonaler und regionaler Erfordernisse planen
- Warenlieferungen überwachen und administrativ bearbeiten
- Waren übernehmen, kontrollieren, lagern und pflegen
- betriebliches Warensortiment vorbereiten, bereitstellen und verkaufsgerecht präsentieren, modische Ensembles gestalten
- Verkaufs- und Beratungsgespräche führen
- Serviceleistungen anbieten und Zusatzverkäufe durchführen
- Bestellungen und Aufträge entgegennehmen und abwickeln inklusive Rechnungslegung und Zahlungsverkehr
- Reklamationen behandeln
So viel wirst du in etwa verdienen
880
1. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.130
2. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.430
3. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.490
4. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
Anforderungen
In jedem Beruf brauchst du ganz spezielles fachlisches Know-how, das in der Aus- und Weiterbildung vermittelt wird. In den beiden Menüpunkten Ausbildung und Weiterbildung findest du Informationen, welche fachlichen Kompetenzen in diesem Beruf besonders wichtig sind.
Es gibt auch Kompetenzen, Fähigkeiten und Eigenschaften die in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören besonders:
- Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit
- genaues und sorgfältiges Arbeiten
- selbstständiges Arbeiten
- Einsatzfreude
- Verantwortungsbewusstsein
- Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit)
- Lernbereitschaft
Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere allgemeine Anforderungen, die in DIESEM Beruf häufig gestellt werden. Diese können natürlich von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein.
DENK DARAN: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?
- gute körperliche Verfassung – Stehen
Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
- Anwendung und Bedienung digitaler Tools
- Datensicherheit und Datenschutz
- gute Beobachtungsgabe
- gute Deutschkenntnisse
- gute rhetorische Fähigkeit
- gutes Gedächtnis
- kaufmännisches Verständnis
- Zahlenverständnis und Rechnen
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
- Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
- Aufgeschlossenheit
- Hilfsbereitschaft
- Kommunikationsfähigkeit
- Kontaktfreude
- Kund*innenorientierung
- Verkaufstalent
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
- Aufmerksamkeit
- Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
- Freundlichkeit
- Modebewusstsein
- Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?
- gepflegtes Erscheinungsbild
Methodenkompetenz: Welche Arbeits- und Denkweisen sind wichtig?
- Organisationsfähigkeit
- Problemlösungsfähigkeit
- Prozessverständnis
- systematische Arbeitsweise
- Umgang mit sozialen Medien
Berufsschulen
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Landesberufsschule Bregenz 3
Feldweg 23
6900 Bregenz
Landesberufsschule Dornbirn 2
Eisplatzgasse 5
6850 Dornbirn
Landesberufsschule Feldkirch
Rebberggasse 32
6800 Feldkirch
Landesberufsschule Bludenz
Unterfeldstraße 27
6700 Bludenz
FAQs
Wie oft muss ich in die Berufsschule?
Neben der Arbeit im Betrieb muss jeder Lehrling in die Berufsschule gehen. Je nach Lehrberuf besuchst du als Lehrling eine Berufsschule in Vorarlberg oder in einem anderen Bundesland – deshalb variiert auch wie oft bzw. wie lange du die Berufsschule besuchst: In die ganzjährige Berufsschule gehst du mindestens einen ganzen Tag oder zwei halbe Tage in der Woche. Bei der lehrgangsmäßigen Berufsschule gehst du nicht wöchentlich zur Schule, sondern mindestens 8 Wochen durchgehend am Stück. Bei der saisonmäßigen Berufsschule wird die Schulzeit auf eine bestimmte Jahreszeit geblockt.
Was verdiene ich in meinem Lehrberuf?
Dein Lehrlingsgehalt ist in einem Kollektivvertrag geregelt. Wenn es bei deiner Ausbildung keinen Kollektivvertrag gibt, wird die Lehrlingsentschädigung im Lehrlingsvertrag vereinbart. In jedem Jahr deiner Lehrzeit steigt dein Gehalt an. Unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ findest du bei jedem Lehrberuf dein Gehalt je nach Lehrjahr. Bitte beachte, dass dies dein Lohn, je nach Betrieb und deinem Arbeitsbereich variieren können.
Was muss ich vor dem Bewerbungsgespräch beachten?
Plane am Tag des Bewerbungsgesprächs genug Zeit ein, du solltest niemals zu spät zum vereinbarten Termin kommen. Informier' dich schon vorher wie du am besten zur Adresse des Unternehmens kommst, welcher Bus oder Zug dich dort hinbringt oder wie lange die Fahrt dauert. Achte auf ein gepflegtes Aussehen, lass unbedingt den Kaugummi weg und schalte dein Handy aus. Sollte es passieren, dass du den Termin absagen musst (z. B. weil du krank bist) ruf früh genug bei deiner Ansprechperson im Unternehmen an und verschiebe deinen Termin.
Wie kann ich mich für das Bewerbungsgespräch vorbereiten?
Übe Zuhause mit deiner Familie und oder Freunden das Vorstellungsgespräch. Informiere dich genau über das Unternehmen und deinen Lehrberuf. Überlege dir auch welche kritischen Fragen gestellt werden könnten, damit du darauf gute Antworten hast und nicht zu überrascht bist.
Was verdiene ich in meinem Lehrberuf?
Dein Lehrlingsgehalt ist in einem Kollektivvertrag geregelt. Wenn es bei deiner Ausbildung keinen Kollektivvertrag gibt, wird die Lehrlingsentschädigung im Lehrlingsvertrag vereinbart. In jedem Jahr deiner Lehrzeit steigt dein Gehalt an. Unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ findest du bei jedem Lehrberuf dein Gehalt je nach Lehrjahr. Bitte beachte, dass dies dein Lohn, je nach Betrieb und deinem Arbeitsbereich variieren können.
Was passiert bei einem Schnuppertag?
Viele Unternehmen bieten interessierten zukünftigen Lehrlingen die Möglichkeit in den Lehrberuf „hinein zu schnuppern“. Du verbringst einen Tag in der Firma, kannst dich über den Lehrberuf informieren, erste Handgriffe und Tätigkeiten ausprobieren und den Betrieb kennenlernen.
Arbeitsbereiche
Einzelhandelskaufleute im Bereich Schuhe sind vorwiegend im Verkauf tätig. Das Warenangebot umfasst Herren-, Damen- und Kinderschuhe, Strümpfe, Einlegesohlen, Schuhpflegemittel, teilweise auch Taschen, Gürtel und andere Accessoires. Oft werden dabei auch zusätzliche Dienstleistungen wie Schuhreparaturannahme angeboten.
Sie informieren über die gesundheitlichen Aspekte bestimmter Schuhmodelle, über die richtige Schuhpflege und Schuhpflegemittel oder über modische Kombinationen und Accessoires (z. B. Taschen, Gürtel, Schals, Tücher). Sie sind weiters zuständig für die Warenbestellung, die Warenannahme und die Warenlagerung. Bei der Einkaufsplanung berücksichtigen sie aktuelle Modetrends, Designerlinien, saisonale und regionale Erfordernisse sowie Verkaufsschwerpunkte. Darüber hinaus können sie aber auch entsprechende betriebswirtschaftliche Aufgaben im Personal- und Rechnungswesen übernehmen.
Im Einkauf ermitteln die Schuhhändler*innen den Warenbedarf des Betriebes anhand des Lagerbestandes und entsprechend der Nachfrage. Bei der Warenübernahme kontrollieren sie, ob Bestellung und Lieferung hinsichtlich Menge, Qualität und Preis übereinstimmen. Über eventuelle Mängel der Waren oder über durch den Transport verursachte Schäden verständigen sie die Lieferanten. Anschließend nehmen sie die gelieferten Waren in die Lagerbuchhaltung auf, indem sie die Daten in den Computer eingegeben oder automatisch per Scangerät einlesen. Bevor die Waren zum Verkauf angeboten werden, sind die Verkaufspreise auszuzeichnen. Die Preisauszeichnung erfolgt im Lager oder beim Einschlichten der Waren in Verkaufsregale.
Die zentrale Tätigkeit der Einzelhandelskaufleute ist aber der Verkauf der Waren. Sie beraten ihre Kunden und Kundinnen über das Warensortiment, über Eigenschaften, Qualität und Unterschiede der verschiedenen Angebote. Sie präsentieren mögliche Alternativen, informieren über Preise, richtige Pflege der Produkte, machen Zusatzverkäufe (Pflegeprodukte, Accessoires) und wickeln die Zahlung ab. Im Schuhfachhandel spielt auch die Beratung über gesundheitliche Aspekte der Produkte und die Berücksichtigung der Fußform eine wichtige Rolle.
Einzelhandelskaufleute bestellen auf Kundenwunsch nicht lagernde Waren bei Produzenten oder Großhändlern oder fordern sie aus anderen Filialen an.
Ist ein Kunde/eine Kundin mit der gekauften/bestellten Ware einmal nicht zufrieden, weil diese z. B. beschädigt ist oder eine falsche Größe, Passform, Farbe etc. gewählt wurde, nehmen Einzelhandelskaufleute die Reklamation entgegen, tauschen die Waren um oder stellen Gutschriften aus.
Immer wichtiger wird im Einzelhandel die Verkaufsabwicklung über E-Commerce – also über Verkaufsportale im Internet. Für viele Einzelhandelskaufleute wird daher auch der sichere Umgang mit E-Commerce-Anwendungen immer wichtiger. Dabei spielt sowohl die rasche, als auch die richtige Abwicklung der Kund*innenbestellungen eine besondere Rolle.
Arbeitsumfeld
Einzelhandelskaufleute im Schwerpunkt Schuhe arbeiten in Verkaufs-, Büro- und Lagerräumen von Einzelhandelsbetrieben der Schuhbranche oder in Filialen von Schuhhandelsunternehmen. Sie arbeiten im Team mit ihren Kolleginnen und Kollegen und haben Kontakt zu Kundinnen/Kunden, Lieferanten sowie zu Fachkräften aus anderen Abteilungen, wie z. B. Lagerhaltung oder Rechnungswesen.
Im Schuhfachhandel spielt die Mehrkundenberatung eine große Rolle. Das bedeutet, dass Einzelhandelskaufleute mehrere Kunden und Kundinnen zur gleichen Zeit beraten und bedienen, was zusätzlich eine erhöhte Aufmerksamkeit erfordert.
Wie in anderen Einzelhandelsberufen arbeiten Schuhhändler*innen häufig in Teilzeit und teilweise auch an Samstagen und am Abend. Im Einzelhandel arbeitet man viel im Stehen, was eine gewisse körperliche Fitness erfordert.
Arbeitsmittel
Einzelhandelskaufleute verwenden für ihre Arbeit Kassen-, Bestell- und Lagersysteme, die durch spezielle Computersoftware gesteuert werden (Bestell- und Abrechnungssysteme). Auch der Internethandel gehört für viele Einzelhandelskaufleute mittlerweile zum Arbeitsalltag, d. h., viele Bestellungen werden bereits über das Internet durchgeführt. Wie in allen Handels- und Dienstleistungsbereichen müssen sie auch gut für ihre Kundinnen und Kunden erreichbar sein, der Umgang mit kommunikationstechnischer Ausstattung wie z. B. E-Mail, Telefon oder Fax ist daher eine Selbstverständlichkeit in ihrem Beruf.
Ihr wichtigstes Arbeitsmittel ist aber das Warensortiment.
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, das Video zu laden. Wenn Sie das Video sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .

Lehre und Matura?
Vielleicht doch etwas anderes
Buchbindetechnik und Postpresstechnologie – Buchbinder/in
Bücherbegeisterte aufgepasst: Wie viele Bücher stehen in deinem Regal? Wie viele davon sind Taschenbücher oder Hard Cover? Als Buchbindetechniker/in verpasst genau du jedem Buch mit dem passenden Umschlag den letzten Schliff.
Einzelhandel – Feinkostfachverkauf
Ob Wurst, Fleisch, Brot oder Käse - als FeinkostverkäuferIn weißt genau was wie schmeckt und woher die Produkte kommen.
Fleischverkäufer/in
Fleisch ist nicht gleich Fleisch: Als FleischverkäuferIn weißt du genau Bescheid und berätst Kund/innen bei ihrem Einkauf und gibst Tipp für die leckere Zubereitung.
Orthopädietechnik – Orthesentechnik
Menschen, die geschwächte oder fehlgebildete Körperteile haben, sind auf Hilfsmittel, so genannte Orthesen angewiesen. Wähle diesen Beruf, wenn du handwerklich begabt bist und deine Fähigkeiten im Wohle der Menschen einsetzen willst.
Personaldienstleistung
Wie findet ein Unternehmen die perfekten MitarbeiterInnen für offene Stellen? Genau – mit dir.
Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz
Du bist das Organisationstalent der Apotheke! Wo welches Medikament liegt, weißt du in- und auswendig und sollte eines ausgehen, bestellst du es nach. Somit landet das richtige Medikament auch beim richtigen Kunden!