Lehre als
Fertigungsmesstechnik – Produktionssteuerung
Die Genauigkeit liegt dir am Herzen: In Zeiten der Automatisierungen bist du in der Fertigungsmesstechnik für die Qualitätskontrolle entscheidend.
Kurzbeschreibung
Fertigungsmesstechniker*innen mit Schwerpunkt Produktionssteuerung arbeiten in der industriellen Fertigung, wo durch zunehmende Automatisierung Genauigkeit und Qualität durch Messtechnik immer wichtiger werden. Sie beschicken die Maschinen und Produktionsanlagen mit den erforderlichen Materialien und steuern und überwachen die Produktionsabläufe. Ihre zentrale Aufgabe ist die Qualitätssicherung des gesamten Produktionsprozesses. Dazu entnehmen sie Proben, führen verschiedene Messungen in Labors durch und passen, je nach Bedarf, die Produktionsprozesse an.
Fertigungsmesstechniker*innen in der Produktionssteuerung benötigen ein umfangreiches Wissen über die Produktionsabläufe, die Messtechnik und das Qualitätsmanagement. Sie arbeiten zusammen mit Berufskolleginnen und -kollegen und unterschiedlichen Fachkräften in der Produktion, in Prüflabors und Entwicklungsabteilungen. Sie sind in unterschiedlichen Industriebetrieben tätig, insbesondere aber in der chemischen Industrie, der Pharmaindustrie und in messtechnischen Labors.
Tätigkeiten
- an der Vorbereitung, Rüstung und Beschickung von Produktionsmaschinen und -anlagen mitarbeiten
- Produktionsabläufe und -anlagen überwachen
- Proben entnehmen und Messungen im Labor durchführen
- Messverfahren und Messmittel vorbereiten, Messgeräte warten
- Messverfahren durchführen, überwachen und Werte prüfen
- Messungen auswerten, dokumentieren und visualisieren
- Möglichkeiten zur Prozessoptimierung ableiten
So viel wirst du in etwa verdienen
700-1.146
1. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.060-1.432
2. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.440-1.718
3. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.810-2.005
4. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
Anforderungen
Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit) und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.
Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.
Denk daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?
- Auge-Hand-Koordination
- Farbsehen
- Fingerfertigkeit
- gute körperliche Verfassung
Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
- Anwendung und Bedienung digitaler Tools
- Datensicherheit und Datenschutz
- gutes Gedächtnis
- handwerkliche Geschicklichkeit
- räumliches Vorstellungsvermögen
- technisches Verständnis
- Zahlenverständnis und Rechnen
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
- Kommunikationsfähigkeit
- Kund*innenorientierung
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
- Aufmerksamkeit
- Belastbarkeit / Resilienz
- Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
- Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
- Geduld
- Sicherheitsbewusstsein
- Umweltbewusstsein
Methodenkompetenz: Welche Arbeits- und Denkweisen sind wichtig?
- Kreativität
- logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
- Planungsfähigkeit
- Prozessverständnis
- systematische Arbeitsweise
Berufsschulen
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Landesberufsschule Neunkirchen
Triester Straße 67
2620 Neunkirchen
FAQs
Wie oft muss ich in die Berufsschule?
Neben der Arbeit im Betrieb muss jeder Lehrling in die Berufsschule gehen. Je nach Lehrberuf besuchst du als Lehrling eine Berufsschule in Vorarlberg oder in einem anderen Bundesland – deshalb variiert auch wie oft bzw. wie lange du die Berufsschule besuchst: In die ganzjährige Berufsschule gehst du mindestens einen ganzen Tag oder zwei halbe Tage in der Woche. Bei der lehrgangsmäßigen Berufsschule gehst du nicht wöchentlich zur Schule, sondern mindestens 8 Wochen durchgehend am Stück. Bei der saisonmäßigen Berufsschule wird die Schulzeit auf eine bestimmte Jahreszeit geblockt.
In welche Berufsschule muss ich gehen?
Unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ findest du nicht nur eine Auflistung aller in Vorarlberg möglichen Lehrberufe, sondern bei jedem Lehrberuf auch die Berufsschule, die die Lehrlinge besuchen.
Was regelt der Kollektivvertrag?
Der Kollektivvertrag regelt die Rechte und Pflichten zwischen dir und deinem Arbeitgeber. Er gilt immer für die ganze Branche, also gibt es beispielweise einen Kollektivvertrag für die komplette Verkaufsbranche. Das garantiert, dass niemand, der in dieser Branche arbeitet nachteilig behandelt wird. Der Kollektivvertrag, der dann zwischen dir und deinem Arbeiter besteht beinhaltet vor allem Regelungen zum Mindestlohn, Urlaubs- und Weihnachtsgeld und zur Arbeitszeit.
Was verdiene ich in meinem Lehrberuf?
Dein Lehrlingsgehalt ist in einem Kollektivvertrag geregelt. Wenn es bei deiner Ausbildung keinen Kollektivvertrag gibt, wird die Lehrlingsentschädigung im Lehrlingsvertrag vereinbart. In jedem Jahr deiner Lehrzeit steigt dein Gehalt an. Unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ findest du bei jedem Lehrberuf dein Gehalt je nach Lehrjahr. Bitte beachte, dass dies dein Lohn, je nach Betrieb und deinem Arbeitsbereich variieren können.
Was regelt der Kollektivvertrag?
Der Kollektivvertrag regelt die Rechte und Pflichten zwischen dir und deinem Arbeitgeber. Er gilt immer für die ganze Branche, also gibt es beispielweise einen Kollektivvertrag für die komplette Verkaufsbranche. Das garantiert, dass niemand, der in dieser Branche arbeitet nachteilig behandelt wird. Der Kollektivvertrag, der dann zwischen dir und deinem Arbeiter besteht beinhaltet vor allem Regelungen zum Mindestlohn, Urlaubs- und Weihnachtsgeld und zur Arbeitszeit.
Wie finde ich den passenden Lehrberuf?
Auf unserer Website findest du eine Auflistung aller Lehrberufe, die du in Vorarlberg erlernen kannst. Wenn du noch gar nicht weißt, welcher Lehrberuf dich besonders interessiert, dann klick dich doch Mal durch die einzelnen Lehrberufe – du wirst staunen wie viele unterschiedliche Lehrberufe es gibt. Unter der Rubrik „Termine“ findest du alle Events, Messen und Informationsveranstaltungen, die in der nächsten Zeit stattfinden. Dort vorbeizuschauen lohnt sich auf jeden Fall und hilft dir bei der Suche nach dem passenden Lehrberuf weiter.
Arbeitsbereiche
Vom Medikament bis zum Malerfarbe – Fertigungsmesstechniker*innen mit Schwerpunkt Produktionssteuerung sind für die Qualität von Produkten aus der Pharmaindustrie, der chemischen Industrie oder von messtechnischen Labors zuständig.
Fertigungsmesstechniker*innen mit Schwerpunkt Produktionssteuerung arbeiten in fast allen Produktionsschritten mit. Sie arbeiten an der Vorbereitung, Rüstungen und Beschickung der Produktionsmaschinen und -anlagen mit und überwachen die Produktionsabläufe. Zur Durchführung der Messungen nehmen sie Proben der zu verarbeitenden (gasförmigen, flüssigen oder festen) Rohstoffe und Produkte, die sie in Labors untersuchen. Sie bereiten verschiedene Messverfahren (z. B. physikalische, chemische) und Messmittel (z. B. Oberflächenmessgerät, Ultraschallprüfgerät, Gasmessgerät) vor uns führen die jeweiligen Messprogramme durch.
Fertigungsmesstechniker*innen mit Schwerpunkt Produktionssteuerung überwachen die Messungen, achten auf Messunsicherheiten und prüfen die Messdaten auf Plausibilität und Qualität. Sie dokumentieren die Messungen und erstellen Auswertungen, Berichte und visuelle Darstellungen. Auf Basis der Messergebnisse arbeiten sie laufend an den Prozessoptimierungen in der Produktion und dem Qualitätsmanagement der Produkte. Außerdem kümmern sie sich um die Wartung und Instandhaltung ihrer Messgeräte.
Arbeitsumfeld
Fertigungsmesstechniker*innen mit Schwerpunkt Produktionssteuerung arbeiten in Produktions- und Fertigungshallen, in Büros und Labors von Industriebetrieben bzw. in technischen Labors. Je nach Betrieb haben sie auch Kontakt zu Kundinnen und Kunden sowie zu Lieferantinnen und Lieferanten.
Sie arbeiten mit verschiedenen Spezialistinnen und Spezialisten für die Fertigung z. B. Chemieverfahrenstechniker*in, Pharmatechnologinnen und -technologen, Labortechniker*innen, Prozesstechniker*innen, sowie Produktionsleiter*in, Maschinenbediener*innen und Qualitätssicherungstechniker*in.
Fertigungsmesstechniker*innen arbeiten hauptsächlich zu den üblichen Produktionszeiten ihres Betriebes. In Industriebetrieben kann das auch Schichtarbeit bedeuten und damit Arbeitszeiten außerhalb der üblichen Tagesarbeitszeit. Sie arbeiten viel bei künstlichem Licht und bei der Arbeit an Maschinen müssen sie auch mit einem gewissen Produktionslärm rechnen.
Arbeitsmittel
Für die Dokumentation und Auswertung sowie für die Erstellung von Berichten und Visualisierungen der Messdaten verwenden Fertigungsmesstechniker*innen mit Schwerpunkt Produktionssteuerung spezielle Software-Programme. Außerdem nützen sie die üblichen Büro-Geräte (PC, Drucker, Scanner) sowie mobile Geräte (z. B. Tablet, Smartphone).
In der Fertigung bedienen sie sowohl automatisierte Produktionsmaschinen und -anlagen, für die verschiedenen Messverfahren verwenden sie Messgeräte (z. B. Oberflächenmessgerät, Ultraschallprüfgerät, Gasmessgerät).

Lehre und Matura?
Vielleicht doch etwas anderes?
Bautechnische/r Zeichner/in
Ob Wohnhaus, Tunnel oder Brücke - am Beginn eines jeden Bauvorhabens steht ein Plan. Und für den bist du verantwortlich.
Elektrotechniker/in (HM Energietechnik)
Energie und Energiegewinnung interessieren dich? Wie wird Strom geleitet? Wo kommt er her? Was können wir damit anstellen? Elektrische Maschinen reparieren, warten und sogar neu erstellen - das gefällt dir? Dann kann die Lehre zum Elektrotechnik mit Hauptmodul Energietechnik das Richtige für dich sein.
Labortechniker/in (HM Biochemie)
Für dich ist alles interessant, das man nicht mit freiem Auge sehen kann? Je mikroskopischer desto besser? Labortechniker*innen mit dem Hauptmodul Biochemie arbeiten mit diesen Kleinsten aller Kleinen: Viren, Zellkulturen, Bakterien...
Prozesstechniker/in
Obwohl Maschinen bereits vieles von allein machen, braucht es natürlich MitarbeiterInnen, die sie bedienen können. Tritt ein Problem auf, bist du gefragt: Dank deinem Wissen steht keine Maschine still!
Skibautechnik
Skifahren kann ja jeder lernen. Aber wie wäre es, Skier selbst herzustellen? Mit diesem Lehrberuf arbeitest du tatsächlich in der Produktion für Skier und ähnliche Wintersportartikel.
Verpackungstechnik
Sei es die Wurst, deine neuen Schuhe oder das Notebook – beinahe alles was du in einem Geschäft findest, ist verpackt. Als VerpackungstechnikerIn sind Verpackungen genau dein Spezialgebiet.