Lehre als
Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutztechnik
Als besonderer Techniker schützt du Häuser vor Feuer, Lärm und Kälte. Wenn du gerne handwerklich arbeitest, wirst du hier zum absoluten Spezialisten.
Kurzbeschreibung
Wärme-, Kälte-, Schall- und BrandschutztechnikerInnen bringen Isolierungen als Schutz gegen Kälte, Hitze, Schall, Feuer oder Feuchtigkeit an Rohren, Behältern, Fassaden, Wänden und Decken an. Sie stellen Dämm-, Dichtungs- und Füllmassen her und bringen sie an den verschiedenen Objekten an. Sie fertigen Stütz- und Tragekonstruktionen sowie Verkleidungen und Schutzbleche für die Dämmungen und montieren diese. Meist spezialisieren sie sich auf ein bestimmtes Aufgabengebiet wie z. B. Wärmedämmung, Brandschutz, Rohrisolierung, Kühlungen oder Schallschutz.
Wärme-, Kälte-, Schall- und BrandschutztechnikerInnen arbeiten auf Baustellen bzw. am Einsatzort bei ihren Kundinnen und Kunden im Team mit BerufskollegInnen und verschiedenen Fach- und Hilfskräften des Baubereichs.
Tätigkeiten
- technische Zeichnungen, Skizzen und Verlegepläne lesen und interpretieren
- Materialien auswählen, Arbeitsschritte und -methoden festlegen
- Untergrund und Unterkonstruktionen vorbereiten
- Dämm-, Dichtungs- und Füllmassen herstellen
- Maschinen wie Stanzmaschinen, Abkantpressen, Biegemaschinen, Tafel- und Schlagscheren, Rund-, Sicken- und Bohrmaschinen bedienen
- mit verschiedenen Handwerkzeugen wie z. B. Schraubenzieher, Schraubenschlüssel, Scheren, Messer usw. hantieren
- Blechbearbeitungsautomaten, Drehmaschinen einstellen und bedienen
- einfache Schweißverbindungen herstellen
- Dämm- und Isolierstoffe an Rohren, Behältern, Fassaden, Wänden und Decken usw. anbringen
- dabei Techniken wie Anlegen, Ansetzen, Wickeln, Kleben, Verdrahten, Bandagieren anwenden
- Dämmstoffmassen durch Schütten, Blasen, Stopfen, Einschäumen anbringen
- Stütz- und Tragkonstruktionen montieren
- Formteile aus Blech aufmessen, zuschneiden, formen, montieren
- Dämmungen mit Blechplatten, Verkleidungen etc. ummanteln
- Qualitätsprüfungen durchführen und etwaige Mängel beheben
- Werkzeuge und Maschinen reinigen, warten und pflegen
- Betriebsbücher, Arbeitsprotokolle, technische Unterlagen usw. führen
So viel wirst du in etwa verdienen
1.017
1. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.526
2. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
2.254
3. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
Anforderungen
Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit) und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.
Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.
Denk daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?
- Fingerfertigkeit
- gute körperliche Verfassung
Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
- gestalterische Fähigkeit
- gutes Augenmaß
- handwerkliche Geschicklichkeit
- Planungsfähigkeit
- räumliches Vorstellungsvermögen
- technisches Verständnis
- Zahlenverständnis und Rechnen
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
- Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
- Kommunikationsfähigkeit
- Kundinnen-/Kundenorientierung
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
- Aufmerksamkeit
- Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
- Flexibilität
- Sicherheitsbewusstsein
- Umweltbewusstsein
Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?
- Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)
Berufsschulen
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Berufsschule für Baugewerbe
Wagramer Straße 65
1220 Wien
Berufsschule Linz 8
Glimpfingerstraße 8b
4020 Linz
FAQs
Was muss ich vor dem Bewerbungsgespräch beachten?
Plane am Tag des Bewerbungsgesprächs genug Zeit ein, du solltest niemals zu spät zum vereinbarten Termin kommen. Informier' dich schon vorher wie du am besten zur Adresse des Unternehmens kommst, welcher Bus oder Zug dich dort hinbringt oder wie lange die Fahrt dauert. Achte auf ein gepflegtes Aussehen, lass unbedingt den Kaugummi weg und schalte dein Handy aus. Sollte es passieren, dass du den Termin absagen musst (z. B. weil du krank bist) ruf früh genug bei deiner Ansprechperson im Unternehmen an und verschiebe deinen Termin.
Wie kann ich mich für das Bewerbungsgespräch vorbereiten?
Übe Zuhause mit deiner Familie und oder Freunden das Vorstellungsgespräch. Informiere dich genau über das Unternehmen und deinen Lehrberuf. Überlege dir auch welche kritischen Fragen gestellt werden könnten, damit du darauf gute Antworten hast und nicht zu überrascht bist.
Soll ich zum Tag der offenen Tür gehen, wenn das ein Unternehmen anbietet?
Ja, unbedingt. Warum? Weil du die Möglichkeit erhältst einen Blick hinter die Kulissen zu werfen: Du lernst die Firma und deinen möglichen zukünftigen Lehrberuf besser kennen, kannst mit Lehrlingen und Ausbildern vor Ort sprechen und alle deine Fragen stellen usw. Wenn das Unternehmen auch Schnuppertage anbietet und du dich für eine Lehrstelle dort interessierst, melde dich gleich zum Schnuppertag an – dort erhältst du weitere, noch tiefere Einblicke ins Unternehmen und den Lehrberuf.
Was passiert bei einem Schnuppertag?
Viele Unternehmen bieten interessierten zukünftigen Lehrlingen die Möglichkeit in den Lehrberuf „hinein zu schnuppern“. Du verbringst einen Tag in der Firma, kannst dich über den Lehrberuf informieren, erste Handgriffe und Tätigkeiten ausprobieren und den Betrieb kennenlernen.
Wie finde ich den passenden Lehrberuf?
Auf unserer Website findest du eine Auflistung aller Lehrberufe, die du in Vorarlberg erlernen kannst. Wenn du noch gar nicht weißt, welcher Lehrberuf dich besonders interessiert, dann klick dich doch Mal durch die einzelnen Lehrberufe – du wirst staunen wie viele unterschiedliche Lehrberufe es gibt. Unter der Rubrik „Termine“ findest du alle Events, Messen und Informationsveranstaltungen, die in der nächsten Zeit stattfinden. Dort vorbeizuschauen lohnt sich auf jeden Fall und hilft dir bei der Suche nach dem passenden Lehrberuf weiter.
In meinem Wunschbetrieb ist die Lehre, die ich gerne machen würde, nicht ausgeschrieben – muss ich mir jetzt etwas Anderes überlegen?
Wenn du deinen Traumberuf auf Anhieb nirgends ausgeschrieben siehst, ist das nicht unbedingt ein Grund die Zukunftspläne komplett überdenken zu müssen – du kannst dich auch bei einem Betrieb bewerben, ohne dass dieser eine Stellenanzeige geschalten hat. Das nennt man Initiativbewerbung.
Arbeitsbereiche
Wärme-, Kälte-, Schall- und BrandschutztechnikerInnen stellen aus Dämmstoffmaterialien wie PUR, PE-Schaum, Glaswolle, Alufolien, Akustikplatten usw. und Beschichtungsmaterialien wie Gips, Bitumen, Baumwollbandagen, Farben, Korrosionsschutz verschiedene Isolierungen, z. B. für Wärme-, Feuchtigkeits- oder Lärmschutz, Brandschutz, Decken- und Dachdämmungen oder zur Isolierung von Kühlvorrichtungen und Kühlanlagen her. Sie montieren die Dämmstoffplatten an Bauwerken, Wänden und Decken, verlegen Böden und verkleiden sie anschließend mit Gips- oder verschiedenen Blechplatten. Außerdem isolieren und verkleiden sie Rohrleitungen und ganze Rohrleitungssysteme, z. B. in Kraftwerken, Raffinerien, Heizhäusern, Kühlanlagen und anderen Industrie- und Verkehrsanlagen.
Die Wärme-, Kälte-, Schall- und BrandschutztechnikerInnen nehmen die Maße für die geplanten Dämm- und Isolierarbeiten, erstellen Skizzen und Zeichnungen und berechnen die Abmessungen und den Materialbedarf. Sie beschaffen die erforderlichen Materialien und bereiten den Untergrund für die jeweils erforderliche Dämmung bzw. Isolierung vor. Sie bringen Hilfs- und Stützkonstruktionen an, auf denen die Dämm- und Isoliermaterialien angebracht werden, stellen Formteile her und montieren die Dämmungen und Isolierungen. Sie bearbeiten die Oberflächen, bringen Beschichtungen auf und stellen Verkleidungen und Umhüllungen zum Beispiel von Rohrleitungen her. Außerdem führen Qualitätskontrollen durch, um mögliche Fehler und Mängel sofort zu erkennen und zu beheben. Die verschiedenen Materialien und Bauteile werden dabei beispielsweise durch Bohren, Sägen, Zuschneiden, Feilen, Biegen, Runden und Schweißen mit Werkzeugen und Maschinen vorbereitet und zusammengebaut.
Zu ihren Aufgaben gehören auch die Beratung und Information ihrer Kundinnen und Kunden über Isoliertechniken und Dämmstoffmaterialien sowie über Energiesparmaßnahmen und gesetzliche Umweltschutzbestimmungen. In der Regel spezialisieren sich Wärme-, Kälte-, Schall- und BrandschutztechnikerInnen auf bestimmte Anwendungsbereiche, z. B. auf die Isolierung von Rohrleitungen, auf Schallisolierung, auf Feuchtigkeitsisolierung, auf Brandschutzisolierung, auf den Kühlzellenbau, auf Innenausbau oder Fassadenisolierung.
Arbeitsumfeld
Wärme-, Kälte-, Schall- und BrandschutztechnikerInnen arbeiten auf Baustellen bzw. am Einsatzort bei ihren Kundinnen und Kunden bzw. AuftraggeberInnen. Sie arbeiten im Team mit BerufskollegInnen sowie mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften des Baubereiches, siehe z. B. °Schalungsbau (Lehrberuf)#, °MaurerIn (Lehrberuf)#, °BautechnikerIn#.
Wärme-, Kälte-, Schall- und BrandschutztechnikerInnen sind auf Baustellen häufig auch im Freien bei unterschiedlicher Witterung tätig.
Arbeitsmittel
Wärme-, Kälte-, Schall- und BrandschutztechnikerInnen arbeiten mit Isoliermaterialien und Dämmstoffen aller Art wie z. B. PUR, PE-Schaum, Glaswolle, Alufolien, Antidröhnfolien, Akustikplatten und mit Materialien für Beschichtungen wie z. B. Gips, Bitumen, Baumwollbandagen, Dachpappe, Farben, Korrosionsschutz, Drahtgeflechte. Sie hantieren mit Verbindungs-, Umhüllungs- und Verkleidungsblechen aus Stahl, Aluminium, Kupfer, Chromnickelstahl oder Kunststoff und benutzen bei ihrer Arbeit verschiedene Werkzeuge und Geräte wie z. B. Feilen, Sägen, Metallscheren, Schraubenzieher, Schneidbrenner, sowie verschiedene Maschinen und Geräte wie z. B. Stanzmaschinen, Abkantpressen, Biegemaschinen, Tafel- und Schlagscheren, Sicken- und Bohrmaschinen, Schweiß- und Lötgeräte oder Bördelmaschinen.
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, das Video zu laden. Wenn Sie das Video sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, das Video zu laden. Wenn Sie das Video sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Lehre und Matura?
Vielleicht doch etwas anderes
Applikationsentwickler/in – Coding
Apps nicht nur nutzen, sondern auch entwickeln und programmieren? Einer der gefragtesten und flexibelsten Jobs wartet auf dich!
Berufskraftfahrer/in – Güterbeförderung
Lastwagen, starke Motoren und Autofahrten begeistern dich seit deiner Kindheit? Wie praktisch, dass es dazu auch einen Lehrberuf gibt, der sogar deinen Führerschein bezahlt!
Chemieverfahrenstechniker/in
Bezwinger der Rohstoffe, Meister der Produktionsanlagen: So oder ähnlich kannst du dich schon bald betiteln, wenn du dich für den Lehrberuf Chemieverfahrenstechniker/in entscheidest.
Kraftfahrzeugtechniker/in (HM Motorradtechnik)
Alles was ein Motor und zwei Räder hat, hat dich schon immer begeistert? Als MotorradtechnikerIn tüftelst du tagtäglich an Motor, Fahrwerk und Co. und sorgst dafür, dass jedes Motorrad wieder voll funktionstüchtig auf die Straße starten kann.
Orthopädietechnik – Prothesentechnik
Mit Ärzten arbeiten und Menschen neue Hoffnung geben? Prothesentechnik kann wahre Wunder vollbringen!
Zimmereitechnik
Ohne Dach, kein Haus und ohne Dachstuhl, kein Dach. Als ZimmererIn bist du nämlich genau dafür zuständig. In dein Spezialgebiet gehören außerdem die Herstellung von Treppen, Türen und Wände aus Holz.