Lehre als

Steinmetztechniker/in

Als Steinmetztechniker/in hast du kein Problem damit, wenn dir jemand Steine in den Weg legt.

Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, das Video zu laden. Wenn Sie das Video sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .

Kurzbeschreibung

Als Steinmetztechniker/in verbindest du Tradition mit Moderne. Du zeigst, dass eines der ältesten Handwerke auch in der digitalen Welt bestehen kann. Du bearbeitest die Steine nicht länger nur von Hand, sondern erreichst auch Ergebnisse der Extra-Klasse indem du computer-gestützte Maschinen mit speziellen Softwares verwendest.

Steinmetztechniker/innen bearbeiten und gestalten Kunst- und Natursteine für den Haus-, Garten- oder Landschaftsbau. Sie verlegen Platten und Fließen und versetzen Treppen, Fenster oder Türrahmen, geben den Steinen Formen, bringen Ornamente, Symbole oder Beschriftungen an und kümmern sich um die Pflege, Instandhaltung oder Restaurierung von bestehenden Steinerzeugnissen und historischen Denkmälern.

Tätigkeiten

  • Auswahl von Natursteinen und künstlichen Steinen
  • Bearbeitung per Hand oder mit Hilfe einer Maschine (sägen, trennen, polieren usw.)
  • Kreative Gestaltung von Schriften, Ornamenten, Symbolen
  • Verlegung von Bodenplatten, Fliesen und Bauelementen aus Stein
  • Entwurf und Herstellung von Denkmälern
  • Steinrestaurierung und Steinkonservierung
  • Erstellung von Zeichnungen mit einer Software (z. B. CAD)
  • Beratung von Kunden
  • Projektkoordination (Zusammenarbeit mit anderen Gewerben und der Logistik)

So viel wirst du in etwa verdienen

Dein Lehrlingseinkommen (brutto) laut Kollektivvertrag (Stand 2025).

1.220

1. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

1.559

2. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

2.254

3. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

2.593

4. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

Anforderungen

  • Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit) und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in diesem Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.Denk daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.

     

    Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?

    • Körperliche Belastbarkeit
    • Unempfindlichkeit gegenüber Staub

    Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?

    • Überblick über die Baustile der unterschiedlichen Epochen sowie über die neuesten Trends
    • Fundierte Kenntnisse im Bereich der Steinkunde
    • Kenntnisse im Bereich Steinpflege und Steinreinigung
    • Know-how im Bereich Instandsetzung und Restaurierung von Bauwerken, Bauwerksteilen und Denkmalen aus Stein
    • Kenntnisse im Bereich der Verbindungstechnik, der Verankerungstechnik und der Fundierung
    • Herstellung von Gerüsten

    Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?

    • Teamfähigkeit
    • Kundinnen-/Kundenorientierung
    • Kommunikationsfähigkeit

    Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?

    • Genauigkeit
    • Sorgfältigkeit
    • Kreativität

     

    Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?

    • gepflegtes Erscheinungsbild

     

Berufsschulen

Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .

Landesberufsschule Schrems

Dr.-Theodor-Körner-Platz 1

3943 Schrems

Landesberufsschule Wals

Schulstraße 7

5071 Wals

[{"title":"Landesberufsschule Schrems","street":"Dr.-Theodor-K\u00f6rner-Platz 1","zipcode":"3943","city":"Schrems","latitude":48.7943892,"longitude":15.0668716},{"title":"Landesberufsschule Wals","street":"Schulstra\u00dfe 7","zipcode":"5071","city":"Wals","latitude":47.7934521,"longitude":12.9804911}]

FAQs

Du hast Fragen? Wir haben Antworten.

Wie funktioniert die Lehre & Matura?

Das Ausbildungsmodell Lehre und Matura ist die erste Wahl für alle Jugendlichen, die eine praxisorientierte Fachausbildung mit einer breiten Allgemeinbildung verbinden wollen. Wenn du dich für eine Lehre & Matura entscheidest, verbindest du gleich vieles miteinander: Du erhältst eine Fachausbildung, verdienst Geld, sammelst Berufserfahrung und hast somit perfekte Aufstiegschancen. Facts zu Lehre & Matura: • Deine Lehre muss mindestens drei Jahre dauern • Im zweiten Lehrjahr beginnt an einem zusätzlichen Nachmittag dein Unterricht an einer frei wählbaren Berufsschule in Vorarlberg • Das Angebot ist für dich als Lehrling kostenfrei • Der „Ausstieg“ ist ohne Auswirkungen auf deine Lehrausbildung jederzeit möglich • Nach deiner Lehrzeit geht es mit Abendunterricht weiter – bis zum fünften Jahr nach Lehrbeginn. Du bist interessiert oder hast Fragen? Dann melde dich bei der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg unter T 05522-305-1155 oder lehre@wkv.at.

Brutto-/Nettolohn – wo liegt der Unterschied?

Ganz einfach erklärt ist der Nettolohn das, was am Ende des Monats auf deinem Bankkonto landet. Von deinem Bruttolohn werden Steuern und Abgaben abgezogen – was am Ende übrigbleibt und tatsächlich dir gehört, ist der Nettolohn. Somit kannst du dir merken: Brutto – Steuern und Abgaben = Netto

Muss ich beim Bewerbungsgespräch wirklich einen Anzug tragen?

Das hängt ganz von dem Unternehmen und der Lehrstelle ab, für die du dich bewirbst. Nicht zu jeder Lehrausbildung passt ein Anzug! Denk daran: Wie du dich kleidest, sagt viel über dich aus und bietet dir eine Möglichkeit, dich selbst zu repräsentieren.

Wann kann ich eine Lehre machen?

Um eine Lehre beginnen zu können, musst du neun Jahre zur Schule gegangen sein. Somit hast du die gesetzliche Schulpflicht erfüllt und kannst dich entscheiden, ob du einen Lehrberuf erlernen oder weiterhin die Schule besuchen willst.

Was passiert bei einem Schnuppertag?

Viele Unternehmen bieten interessierten zukünftigen Lehrlingen die Möglichkeit in den Lehrberuf „hinein zu schnuppern“. Du verbringst einen Tag in der Firma, kannst dich über den Lehrberuf informieren, erste Handgriffe und Tätigkeiten ausprobieren und den Betrieb kennenlernen.

Wann kann ich eine Lehre machen?

Um eine Lehre beginnen zu können, musst du neun Jahre zur Schule gegangen sein. Somit hast du die gesetzliche Schulpflicht erfüllt und kannst dich entscheiden, ob du einen Lehrberuf erlernen oder weiterhin die Schule besuchen willst.

Arbeitsbereiche

Steinmetztechniker/innen stellen verschiedene Produkte aus Natur- und Kunststein her, die in Gärten, an Friedhöfen und im Baubereich zum Einsatz kommen. Die Bearbeitung erfolgt händisch und/oder mit Maschinen. Steinmetztechniker/innnen transportieren ihre Produkte eigens an den Montageort, passen die Steine an, stellen sie auf und verankern sie. Sie sind auch für die Restaurierung und die Konservierung von Denkmälern und anderen Steinmetzarbeiten zuständig.

Arbeitsumfeld

Steinmetztechniker/innen sind in Klein- und Mittelbetrieben des Steinmetzgewerbes, aber auch in der Natursteinindustrie tätig. Sie arbeiten, in den Werkstätten der Betriebe. Dort sind sie in ein Team integriert und haben Vorgesetzte. Bei Montage- oder Restaurierungsarbeiten arbeiten sie vor Ort bei ihren Kundinnen und Kunden. Dort sind sie dann meistens im Freien tätig. Manchmal arbeiten sie auch mit Künstlerinnen und Künstlern oder mit Holz- und Steinbildhauerinnen und -hauern zusammen.

Arbeitsmittel

Steinmetztechniker/innen verwenden für ihre Arbeit eine breite Palette von einfachen Handwerkzeugen (z. B. Meißel und Hammer), Druckluftwerkzeugen, Handmaschinen (z. B. Winkelschleifer), Maschinen (z. B. mit Diamantenscheiben bestückte Sägen, Fräs- und Schleifmaschinen) bis hin zu computergesteuerten Anlagen (z. B. CNC-Arbeitszentren, Waterjet Cutting) und Grafiksoftwares, wie CAD. Für Verbindungen verwenden sie verschiedene Hilfsmaterialien (z. B. Kitte und Mörtel). In der Fassadensanierung und Denkmalpflege reinigen sie die Natursteinoberflächen mit Dampf- und Sandstrahlern. Außerdem bedienen sie Hebe- und Transportmaschinen.

 

Lehre und Matura?

Das Ausbildungsmodell Lehre und Matura ist die erste Wahl für alle Jugendlichen, die eine praxisorientierte Fachausbildung mit einer breiten Allgemeinbildung verbinden wollen
Mehr erfahren