Lehre als
Medienfachmann/-frau – Agenturdienstleistungen
Sich kreativ austoben? Ideen, Slogans und ganze Kampagnen kreieren? Die bunte Vorarlberger Agenturszene wartet auf deinen Elan!
Kurzbeschreibung
Medienfachleute im Schwerpunkt Agenturdienstleistungen entwickeln Konzepte und Strategien für Werbung, Marketing und Public Relations (PR) von Unternehmen, Institutionen, Produkten oder Veranstaltungen.
Sie führen Marktforschungen durch und bestimmen Zielgruppen, arbeiten an der Planung und dem Konzept von Kampagnen und Kommunikationsformaten mit und stimmen diese mit den KundInnen ab. Für die Kommunikationsstrategien verfassen sie Texte (z. B. Presseaussendungen), bereiten Bild- und Videomaterial auf, schalten Anzeigen oder vereinbaren Medienkooperationen.
Medienfachleute mit Schwerpunkt Agenturdienstleistungen haben ein großes Netzwerk und Wissen über ihre KommunikationspartnerInnen (VertriebspartnerInnen, JournalistInnen, KundInnen) und arbeiten zusammen mit SpezialistInnen für Print-, Web- und Online-Produkte und -Kommunikation.
Tätigkeiten
- KundInnen beraten und Wünsche und Vorstellungen einholen
- Zielgruppen bestimmen, Grafiken und Corporate Identity einholen oder entwickeln
- Marktforschung und Medienrecherchen durchführen
- Art der Werbe- und Marketingmaßnahmen bestimmen
- bei Erstellung von Konzept, Projektplan und Kalkulation (Media- bzw. Marketingplan) mitarbeiten
- Media- bzw. Marketingplan mit KundInnen abstimmen
- redaktionelle Inhalte, Presse- und Kommunikationstexte erstellen
- Medienkooperationen vereinbaren und abwickeln
- Anzeigen und Advertorials gestalten und schalten
- Presseaussendungen verfassen und verschicken
- Pressekonferenzen organisieren, abhalten, nachbearbeiten
- Sponsoring-Partnerschaften vereinbaren und abwickeln
- Event- und Erlebnismarketing-Events planen und organisieren bzw. beauftragen
- Netzwerk zu PartnerInnen und MultiplikatorInnen pflegen
- Marketing- und Werbemaßnahmen beobachten, analysieren und dokumentieren
- Medienbeobachtung durchführen
So viel wirst du in etwa verdienen
580-730
1. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
880-920
2. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.080-1.351
3. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.410-1.634
4. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
Anforderungen
Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit) und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.
Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.
Denk daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?
- Handgeschicklich
- Fingerfertigkeit
- Auge-Hand-Koordination: Bildschirmarbeit, Arbeiten mit Grafik- und Zeichenprogrammen, Bildbearbeitungs- und Layoutprogrammen
- Sehvermögen: genaues Bearbeiten grafischer Medienelemente; Erkennen feiner Farbunterschiede; Qualitätskontrolle
- Hörvermögen: Sprach-, Musik- und Klangelemente in Medienprodukten erstellen, bearbeiten und überprüfen
Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
- gestalterische Fähigkeit
- gute Deutschkenntnisse
- IT-Anwenderkenntnisse
- kaufmännisches Verständnis
- Koordinationsfähigkeit
- logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
- Organisationsfähigkeit
- Planungsfähigkeit
- Sprachfertigkeit mündlich: Beraten/Betreuen der Kunden; Präsentieren der Medienprodukte; Anwenden des Fach-Vokabulars, vor allem der englischen Fachausdrücke
- Sprachfertigkeit schriftlich: Verfassen von Texten, Überschriften, Benutzerhinweisen usw.
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
- Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
- Aufgeschlossenheit
- Kommunikationsfähigkeit
- Kompromissbereitschaft
- Kritikfähigkeit
- Kundinnen-/Kundenorientierung
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
- Aufmerksamkeit
- Belastbarkeit
- Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
- Flexibilität
- Kreativität
- Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
- Zielstrebigkeit
- Innovationsfähigkeit: Entwickeln neuer Mediengestaltungs-Möglichkeiten; Berücksichtigen des letzten Standes der technischen Möglichkeiten
- Selbständigkeit: Entwickeln und Umsetzen eigener Ideen zur Mediengestaltung
- generelle Lernfähigkeit: rasche Umstellung auf neue Medienprojekte; regelmäßiges Aneignen von Kenntnissen über neue gestalterische und technische Möglichkeiten des Mediendesign
Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?
- gepflegtes Erscheinungsbild
Berufsschulen
Berufsschule für Chemie, Grafik und gestaltende Berufe
Hütteldorfer Straße 7-17
1150 Wien
Fachberufsschule Klagenfurt 1
Wulfengasse 24
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Landesberufsschule Bregenz 2
Feldweg 25
6900 Bregenz
FAQs
Wie finde ich den passenden Lehrberuf?
Auf unserer Website findest du eine Auflistung aller Lehrberufe, die du in Vorarlberg erlernen kannst. Wenn du noch gar nicht weißt, welcher Lehrberuf dich besonders interessiert, dann klick dich doch Mal durch die einzelnen Lehrberufe – du wirst staunen wie viele unterschiedliche Lehrberufe es gibt. Unter der Rubrik „Termine“ findest du alle Events, Messen und Informationsveranstaltungen, die in der nächsten Zeit stattfinden. Dort vorbeizuschauen lohnt sich auf jeden Fall und hilft dir bei der Suche nach dem passenden Lehrberuf weiter.
Was verdiene ich in meinem Lehrberuf?
Dein Lehrlingsgehalt ist in einem Kollektivvertrag geregelt. Wenn es bei deiner Ausbildung keinen Kollektivvertrag gibt, wird die Lehrlingsentschädigung im Lehrlingsvertrag vereinbart. In jedem Jahr deiner Lehrzeit steigt dein Gehalt an. Unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ findest du bei jedem Lehrberuf dein Gehalt je nach Lehrjahr. Bitte beachte, dass dies dein Lohn, je nach Betrieb und deinem Arbeitsbereich variieren können.
Was muss ich vor dem Bewerbungsgespräch beachten?
Plane am Tag des Bewerbungsgesprächs genug Zeit ein, du solltest niemals zu spät zum vereinbarten Termin kommen. Informier' dich schon vorher wie du am besten zur Adresse des Unternehmens kommst, welcher Bus oder Zug dich dort hinbringt oder wie lange die Fahrt dauert. Achte auf ein gepflegtes Aussehen, lass unbedingt den Kaugummi weg und schalte dein Handy aus. Sollte es passieren, dass du den Termin absagen musst (z. B. weil du krank bist) ruf früh genug bei deiner Ansprechperson im Unternehmen an und verschiebe deinen Termin.
Muss ich beim Bewerbungsgespräch wirklich einen Anzug tragen?
Das hängt ganz von dem Unternehmen und der Lehrstelle ab, für die du dich bewirbst. Nicht zu jeder Lehrausbildung passt ein Anzug! Denk daran: Wie du dich kleidest, sagt viel über dich aus und bietet dir eine Möglichkeit, dich selbst zu repräsentieren.
In meinem Wunschbetrieb ist die Lehre, die ich gerne machen würde, nicht ausgeschrieben – muss ich mir jetzt etwas Anderes überlegen?
Wenn du deinen Traumberuf auf Anhieb nirgends ausgeschrieben siehst, ist das nicht unbedingt ein Grund die Zukunftspläne komplett überdenken zu müssen – du kannst dich auch bei einem Betrieb bewerben, ohne dass dieser eine Stellenanzeige geschalten hat. Das nennt man Initiativbewerbung.
Wie finde ich Betriebe, die Lehrlinge ausbilden?
Unter dem Menüpunkt „Lehrbetriebe“ findest du eine Auflistung aller Betriebe Vorarlbergs, die Lehrlinge ausbilden und auch in welchen einzelnen Lehrberufen. Wenn du schon weißt welchen Beruf du gerne erlernen willst, klicke einfach auf den Lehrberuf unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ und du findest die Firmen, die Lehrlinge genau in deinem gewünschten Beruf ausbilden.
Arbeitsbereiche
Ein Medienfachmann oder Medienfachfrau mit Schwerpunkt Agenturdienstleistungen sorgt dafür, dass die richtigen Informationen über Produkte, Veranstaltungen, Unternehmen oder Institutionen an die Öffentlichkeit gelangen und die gewünschte Zielgruppe erreichen. Sie unterstützen ihre KundInnen dabei, Werbung für ihr Unternehmen zu machen, den Verkauf von Produkten zu steigern, eine Marke zu starten oder zu stärken, Neuigkeiten zu verbreiten, etc.
Dafür holen sie sich zunächst von Ihren KundInnen alle nötigen Informationen über die Inhalte (Produkte, Informationen) und Ziele ein und beraten sie gemeinsam mit BerufskollegInnen bezüglich der idealen Umsetzung der Werbe- und Marketing-Maßnahmen (z. B. Awareness Advertising, Cross-Media-Werbung, Product Placement, Affiliate Marketing, Sponsored-Content). Dabei beachten sie Corporate Design bzw. Corporate Identity der KundInnen bzw. entwickeln diese mit. Sie bestimmen die Zielgruppen, führen Marktforschungen und Medienrecherchen durch und erstellen einen Mediaplan (Zeit, Kosten, Ablauf), den sie mit Ihren KundInnen abstimmen.
Gemeinsam mit ihren BerufskollegInnen und SpezialistInnen für Print- und Web-Publishing bzw. -Design sowie Online-Marketing setzen sie die Kommunikationsstrategien um. Sie erstellen redaktionelle Inhalte für verschiedene Formate, platzieren Anzeigen, vereinbaren Medienkooperationen mit Zeitungen, Magazinen oder Fernsehsendern, erstellen und verschicken Presseaussendungen und organisieren Pressekonferenzen, schließen Sponsoring-Partnerschaften und organisieren Erlebnis- oder Eventmarketing-Events.
Medienfachleute im Schwerpunkt Agenturdienstleistungen arbeiten eng mit BerufskollegInnen und PartnerInnen aus der Werbe- und Marketing-Branche zusammen und haben viel Kontakt zu ihren KundInnen, Medien und anderen NetzwerkpartnerInnen. Sie beobachten laufend den Erfolg der gesetzten Maßnahmen, analysieren Daten und dokumentieren die Leistungen (z. B. durch Medienbeobachtung).
Arbeitsumfeld
Medienfachleute im Schwerpunkt Agenturdienstleistungen arbeiten in Büros zusammen mit BerufskollegInnen und haben Kontakt zu ihren KundInnen. Je nach Auftrag arbeiten sie zusammen mit BerufskollegInnen und ExpertInnen in den Schwerpunkten Grafik und Publishing für Print und Web (z. B. Medienfachmann/-frau – Grafik, Print, Publishing und audiovisuelle Medien (Audio, Video und Animation), Grafik-DesignerIn, WerbegestalterIn, IllustratorIn, Medienfachmann/-frau – Webdevelopment und audiovisuelle Medien (Audio, Video und Animation), Computer VisualistIn, Web-DesignerIn, Multimedia-KonzeptionistIn, Multimedia-DesignerIn, Medienfachmann/-frau – Online-Marketing, Online-RedakteurIn, Content-ManagerIn, WerbetexterIn, Werbefachmann/-frau, PR-BeraterIn, Drucktechnik und Druckvorstufentechnik und WerbegestalterIn.
Bei Medienkooperationen und Pressearbeit haben sie Kontakt mit JournalistInnen und RedakteurInnen sowie mit AnzeigenverkäuferInnen von Medien. Für Event- und Erlebnismarketing-Strategien arbeiten sie zusammen mit Event-ManagerInnen, Sponsoring-Partnerschaften wickeln sie mit FundraiserInnen ab.
Arbeitsmittel
Medienfachleute im Schwerpunkt Agenturdienstleistungen arbeiten an Computern, Laptops und Notebooks sowie mit verschiedenen Geräten der EDV- und Kommunikationstechnik (Drucker, Scanner, Fax- und Kopiergeräte) sowie mit Tablets und Smartphones. Für Präsentationen verwenden sie Präsentationssoftware, Beamer, Laptops, Tablets, Flipcharts, Videos usw. Da sie häufig in Kundenkontakt stehen und Präsentationen durchführen, gehören ein sicheres Auftreten und gute Kommunikationsfähigkeit zu ihren wichtigsten persönlichen Eigenschaften.

Lehre und Matura?
Vielleicht doch etwas anderes?
Blechblasinstrumentenerzeuger/in
Du interessierst dich für Musik? Und bist auch noch handwerklich geschickt? Dann steht der Herstellung von Tube, Posaune und Co. nichts mehr im Wege!
Einzelhandel – Sportartikel
Ob Rad- und Skifahren, Fußball und Joggen - deine Freizeit verbringst du am Liebsten mit Sport. Dann bist du ein Gewinn für jedes Sportgeschäft.
Medienfachmann/-frau – Webdevelopment und audiovisuelle Medien (Audio, Video und Animation)
Dein Kopf ist voller Ideen für Clips, Sound, Design und Layout? Dann lerne auch sie perfekt umzusetzen!
Polsterer/Polsterin
Wir sitzen, liegen oder entspannen darauf. Und Polsterer stellen sie her: Sofas, Kissen, Stühle oder Matratzen für unsere Wohnungen. Als Polsterin/Polsterer machst du das Leben einfach gemütlicher!
Reisebüroassisstent/In
Du hast bei der Urlaubsplanung deiner Eltern immer schon gerne ein Wörtchen mitgeredet und freust dich das ganze Jahr auf den Urlaub. Als ReisebüroassisstentIn hilfst du deinen KundInnen ihren Traumurlaub zu planen.
Speditionskaufmann/frau
Heute legen Waren einen immer längeren Weg in einer immer kürzeren Zeit zurück. Deine Aufgabe als Logistiker/in ist, diesen Weg zu organsieren und zwischen den vielen Leuten, die an einer Liefung beteiligt sind, zu vermitteln.