Lehre als

Medienfachmann/-frau – Webdevelopment und audiovisuelle Medien (Audio, Video und Animation)

Dein Kopf ist voller Ideen für Clips, Sound, Design und Layout? Dann lerne auch sie perfekt umzusetzen!

Kurzbeschreibung

Medienfachleute mit Schwerpunkt Webdevelopment und audiovisuelle Medien entwickeln und gestalten Websites und organisieren die Produktion von Audio-, Videobeiträgen und Animationen für die Webpräsenz ihrer Kund*innen.

Sie erstellen Konzepte, Projektpläne und Kalkulationen, stimmen diese mit ihren Kund*innen ab und gestalten die Websites mit verschiedensten Software-Tools und Programmiersprachen für die Web-Entwicklung. Dabei arbeiten sie eigenständig, zusammen mit Berufskolleg*innen bzw. mit Spezialist*innen für Web-Design und -Entwicklung.

Werden beim Webdevelopment auch Audio- und Videobeiträge und Animationen eingesetzt, übernehmen Medienfachleute mit Schwerpunkt Webdevelopment und audiovisuelle  Medien das Konzept und die Organisation der Umsetzung gemeinsam mit Spezialist*innen für 2D- und 3D-Animationssequenzen bzw. Video- und Audioproduktion.

Tätigkeiten

  • Kund*innen beraten und Wünsche und Vorstellungen einholen
  • Zielgruppen bestimmen, Grafiken und Corporate Identity bzw. Corporate Design einholen
  • Konzept, Projektplan und Kalkulation erstellen
  • Konzept präsentieren und mit Kund*innen abstimmen
  • Websites nach den Kund*innenwünschen gestalten (Front- und Backend)
  • Content Management System (CMS) einrichten
  • Datenbanken einrichten, Plug-ins installieren
  • mittels Software-Anwendungen und Programmiersprachen die Funktionen der Websites einrichten
  • Web-Oberflächen nach Vorlage der Screendesigns umsetzten
  • Browser-, Geräte- und  Suchmaschinenoptimierung (SEO) durchführen
  • Analysetools einrichten und Reports auswerten
  • Video- und Audiobeiträge sowie Animationen planen und organisieren
  • Produktion der Video- und Audiobeiträge sowie Animationen betreuen

So viel wirst du in etwa verdienen

Dein Lehrlingseinkommen (brutto) laut Kollektivvertrag (Stand 2024).

638-900

1. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

968-1.140

2. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

1.190-1.450

3. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

1.580-1.750

4. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

Anforderungen

Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit) und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.

Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.

 

Denk daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.

 

Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?

  •  gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer)

 

 

Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?

  •  Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  •  Datensicherheit und Datenschutz
  •  Gefühl für Farben und Formen
  •  gestalterische Fähigkeit
  •  gutes Augenmaß
  •  kaufmännisches Verständnis
  •  Präsentationsfähigkeit

 

Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?

  •  Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  •  Aufgeschlossenheit
  •  Kommunikationsfähigkeit
  •  Kompromissbereitschaft
  •  Kund*innenorientierung

 

Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?

  •  Aufmerksamkeit
  •  Begeisterungsfähigkeit
  •  Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  •  Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  •  Freundlichkeit
  •  Konzentrationsfähigkeit
  •  Selbstorganisation
  •  Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein

 

Methodenkompetenz: Welche Arbeits- und Denkweisen sind wichtig?

  •  interdisziplinäres Denken
  •  komplexes / vernetztes Denken
  •  Kreativität
  •  Organisationsfähigkeit
  •  Planungsfähigkeit
  •  Problemlösungsfähigkeit

 

Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?

  •  gepflegtes Erscheinungsbild

Berufsschulen

Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .

Landesberufsschule Bregenz 2

Feldweg 25

6900 Bregenz

[{"title":"Landesberufsschule Bregenz 2","street":"Feldweg 25","zipcode":"6900","city":"Bregenz","latitude":47.4950706,"longitude":9.721552599999999}]

FAQs

Du hast Fragen? Wir haben Antworten.

Muss ich mich selber bei der Berufsschule anmelden?

Nein, das macht das Unternehmen für dich, bei dem du die Lehre beginnst.

Was muss ich vor dem Bewerbungsgespräch beachten?

Plane am Tag des Bewerbungsgesprächs genug Zeit ein, du solltest niemals zu spät zum vereinbarten Termin kommen. Informier' dich schon vorher wie du am besten zur Adresse des Unternehmens kommst, welcher Bus oder Zug dich dort hinbringt oder wie lange die Fahrt dauert. Achte auf ein gepflegtes Aussehen, lass unbedingt den Kaugummi weg und schalte dein Handy aus. Sollte es passieren, dass du den Termin absagen musst (z. B. weil du krank bist) ruf früh genug bei deiner Ansprechperson im Unternehmen an und verschiebe deinen Termin.

Soll ich zum Tag der offenen Tür gehen, wenn das ein Unternehmen anbietet?

Ja, unbedingt. Warum? Weil du die Möglichkeit erhältst einen Blick hinter die Kulissen zu werfen: Du lernst die Firma und deinen möglichen zukünftigen Lehrberuf besser kennen, kannst mit Lehrlingen und Ausbildern vor Ort sprechen und alle deine Fragen stellen usw. Wenn das Unternehmen auch Schnuppertage anbietet und du dich für eine Lehrstelle dort interessierst, melde dich gleich zum Schnuppertag an – dort erhältst du weitere, noch tiefere Einblicke ins Unternehmen und den Lehrberuf.

Welche Lehrlingsinitiativen gibt es in meiner Region?

In Vorarlberg gibt es eine Vielzahl von regionalen Lehrlingsinitiativen, die sich in deiner Region für die Lehrlingsausbildung stark machen. Hier findest du eine Übersicht über die verschiedenen Initiativen: • Leiblachtal, www.leiblachtal-erleben.eu • Werkraum Bregenzerwald, www.werkraum.at • Lehre Hofsteig, www.hofsteig.com • Lehrlingsinitiative Lustenau, www.lustenau.at/lehre • Hohenemser Lehrlingsbörse, www.hohenems.at/lehrlingsboerse • EXTRIX Lehre am Kumma, www.extrix.at • WIGE im Vorderland & HeartBeat, www.wige-vorderland.at • Lehre im Walgau, www.lehre-im-Walgau.at • Lehre Montafon, www.lehremontafon.at

Wie funktioniert die Lehre & Matura?

Das Ausbildungsmodell Lehre und Matura ist die erste Wahl für alle Jugendlichen, die eine praxisorientierte Fachausbildung mit einer breiten Allgemeinbildung verbinden wollen. Wenn du dich für eine Lehre & Matura entscheidest, verbindest du gleich vieles miteinander: Du erhältst eine Fachausbildung, verdienst Geld, sammelst Berufserfahrung und hast somit perfekte Aufstiegschancen. Facts zu Lehre & Matura: • Deine Lehre muss mindestens drei Jahre dauern • Im zweiten Lehrjahr beginnt an einem zusätzlichen Nachmittag dein Unterricht an einer frei wählbaren Berufsschule in Vorarlberg • Das Angebot ist für dich als Lehrling kostenfrei • Der „Ausstieg“ ist ohne Auswirkungen auf deine Lehrausbildung jederzeit möglich • Nach deiner Lehrzeit geht es mit Abendunterricht weiter – bis zum fünften Jahr nach Lehrbeginn. Du bist interessiert oder hast Fragen? Dann melde dich bei der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg unter T 05522-305-1155 oder lehre@wkv.at.

Muss ich beim Bewerbungsgespräch wirklich einen Anzug tragen?

Das hängt ganz von dem Unternehmen und der Lehrstelle ab, für die du dich bewirbst. Nicht zu jeder Lehrausbildung passt ein Anzug! Denk daran: Wie du dich kleidest, sagt viel über dich aus und bietet dir eine Möglichkeit, dich selbst zu repräsentieren.

Arbeitsbereiche

Die Webpräsenz eines Unternehmens oder einer Institution ist heute wichtiger denn je. Medienfachleute mit Schwerpunkt Webdevelopment und audiovisuelle Medien entwickeln, gestalten und betreuen die gesamte Webpräsenz ihrer Kund*innen und organisieren die Produktion von Video-, Audio- oder Animationsbeträgen, die für die Website benötigt werden.

Zu Beginn jedes Auftrags holen Medienfachleute mit Schwerpunkt Webdevelopment und audiovisuelle Medien die Bedürfnisse, Wünsche und Vorstellungen ihrer Kund*innen sowie Informationen über die Zielgruppe und, falls vorhanden, bereits bestehende Grafik- und Medienprodukte (Corporate Identity, Corporate Design) ein. Sie beraten ihre Kund*innen bzgl. der Umsetzung und entwickeln ein Konzept, definieren Ziele und Projektabläufe, kalkulieren Kosten und entwickeln Prototypen für die Präsentation. Nach Abstimmung mit den Kund*innen entwickeln sie die Websites eigenständig, zusammen mit Berufskolleg*innen sowie fallweise mit Spezialist*innen (z. B. Web-Designer*in, Grafik-Designer*in).

Auf Basis von  Content Management System (CMS) gestalten Medienfachleute mit Schwerpunkt Webdevelopment und audiovisuelle  Medien das Front- und Backend der Websites mit speziellen Software-Tools, Datenbankanwendungen und Programmiersprachen z. B. Java,  SQL oder  HTML. Dabei berücksichtigen sie die aktuellen Standards und rechtlichen Grundlagen (z. B. Urheberrecht, Markenrecht, Datenschutz). Sie setzen die Screendesigns nach Konzept und  Corporate Identity bzw.  Corporate Design der Kund*innen um und optimieren sie für alle gängigen  Browser und Geräte. Mit Spezialsoftware und Key Words führen sie  Suchmaschinenoptimierung (SEO)durch und installieren Analyse- und Reportingtools zur Überprüfung der Klick-, Verweil- oder Download-Raten.

Sollen für die Websites auch Video- und Audiobeiträge bzw. Animationen produziert werden, übernehmen Medienfachleute mit Schwerpunkt Webdevelopment und audiovisuelle  Medien die Konzeption und organisieren die Umsetzung der Beiträge. Sie legen in Abstimmung mit ihren Kund*innen die Inhalte fest, entwickeln eigenständig oder mit Spezialist*innen Storyboards und Drehbücher und beauftragen Spezialist*innen aus dem Bereich Animation bzw. Audio- und Videoproduktion mit der Umsetzung bzw. arbeiten bei kleineren Produktionen selbst mit.

Arbeitsumfeld

Medienfachleute mit Schwerpunkt Webdevelopment und audiovisuelle  Medien arbeiten in Büros zusammen mit Berufskolleg*innen und haben laufend Kontakt zu ihren Kund*innen. Je nach Konzept und Umfang der Websites, die sie entwickeln, arbeiten sie zusammen mit verschiedenen Spezialist*innen für Webentwicklung, Grafik und  Multimedia z. B. Medienfachmann / Medienfachfrau – Grafik, Print, Publishing und audiovisuelle Medien (Audio, Video und Animation) (Lehrberuf), Grafik-Designer*in, Web-Designer*in, Multimedia-Designer*in, Multimedia-Konzeptionist*in, Multimedia-Programmierer*in, Multimedia-Projektmanager*in, Online-Redakteur*in, Content-Manager*in.

Für die Produktion von Audio- und Videobeiträgen arbeiten sie zusammen mit Drehbuchautor*innen, Regisseur*innen, Schauspieler*innen, Trickfilmzeichner*in / Comic Zeichner*innen, Medienkomponist*innen, Tontechniker*innen, etc. und für Animationen zusammen mit 3D-Artist (m./w./d.), Computeranimateur*innen, Computer Visualist*innen, Multimedia-Designer*innen, etc.

Arbeitsmittel

Medienfachleute mit Schwerpunkt Webdevelopment und audiovisuelle  Medien arbeiten an modernen Computerarbeitsplätzen mit spezieller  Software zur Webentwicklung sowie Grafik- und Layoutsoftware. Sie bedienen  Scanner, Drucker, Fax- und Kopiergeräte, digitale Foto- und Filmkameras, Aufnahmegeräte und Smartphones. Zu Präsentationszwecken verwenden sie Präsentationssoftware, Beamer, Laptops, Tablets, Flipcharts, Videos usw.

Lehre und Matura?

Das Ausbildungsmodell Lehre und Matura ist die erste Wahl für alle Jugendlichen, die eine praxisorientierte Fachausbildung mit einer breiten Allgemeinbildung verbinden wollen
Mehr erfahren