Lehre als

Sportadministrator/in

Mehr Abwechslung geht nicht: Als SportadministratorIn sorgst du für die professionelle Organisation von Sportveranstaltungen, stellst Trainingspläne auf und bist die rechte Hand der Vereinsführung.

Kurzbeschreibung

Sportveranstaltungen und Sporteinrichtungen sind ein wichtiger Wirtschaftsbereich und erfordern umfassende und professionelle Planung und Organisation. SportadministratorInnen entwickeln Konzepte für Sportangebote und planen und organisieren Veranstaltungen im Sport- und Fitnessbereich. Zu ihren Aufgaben zählen die Koordination und Organisation des täglichen Sport- und Trainingsbetriebes und die Betreuung der Mitglieder ebenso wie die Mitarbeit in der betrieblichen Buchführung, Abwicklung der Materialbeschaffung oder das Führen von Verkaufsgesprächen.

SportadministratorInnen arbeiten gemeinsam im Team mit BerufskollegInnen z. B. in Fitness-Centern, im Sporttourismus oder in Sportvereinen und Sportverbänden.

Tätigkeiten

  • Kundinnen/Kunden, Mitglieder und InteressentInnen empfangen, bedienen und informieren
  • bei der Koordination und Verwaltung des Sport- und Trainingsbetriebes mitarbeiten
  • die für den Sportbetrieb nötigen organisatorischen Voraussetzungen sicher stellen
  • bei der Planung und Organisation sowie der Durchführung von Veranstaltungen mitarbeiten
  • bei der Erarbeitung von Konzepten über Sport- und sonstige Dienstleistungsangebote mitwirken, Abrechnungen abwickeln
  • administrative Arbeiten mit Hilfe der betrieblichen Informations- und Kommunikationssysteme durchführen
  • an der betrieblichen Buchführung und Kostenrechnung mitwirken
  • Statistiken, Dateien und Karteien anlegen, warten und auswerten

So viel wirst du in etwa verdienen

Dein Lehrlingseinkommen (brutto) laut Kollektivvertrag (Stand 2024).

738

1. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

932

2. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

1.294

3. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

Anforderungen

Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit) und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.

Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.

 

Denk daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.

 

Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?

  • gute körperliche Verfassung
  • Sportlichkeit

 

Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?

  • Fremdsprachenkenntnisse
  • gute Deutschkenntnisse
  • gute rhetorische Fähigkeit
  • IT-Anwenderkenntnisse
  • kaufmännisches Verständnis
  • Koordinationsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • Planungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Verkaufstalent

 

Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?

  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Aufgeschlossenheit
  • Hilfsbereitschaft
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kontaktfreude
  • Kundinnen-/Kundenorientierung
  • Motivationsfähigkeit

 

Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?

  • Begeisterungsfähigkeit
  • Flexibilität
  • Freundlichkeit
  • Gesundheitsbewusstsein
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein

 

Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Berufsschulen

Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .

Landesberufsschule Bregenz 3

Feldweg 23

6900 Bregenz

[{"title":"Landesberufsschule Bregenz 3","street":"Feldweg 23","zipcode":"6900","city":"Bregenz","latitude":47.4956615,"longitude":9.722435700000002}]

FAQs

Du hast Fragen? Wir haben Antworten.

Welche Lehrlingsinitiativen gibt es in meiner Region?

In Vorarlberg gibt es eine Vielzahl von regionalen Lehrlingsinitiativen, die sich in deiner Region für die Lehrlingsausbildung stark machen. Hier findest du eine Übersicht über die verschiedenen Initiativen: • Leiblachtal, www.leiblachtal-erleben.eu • Werkraum Bregenzerwald, www.werkraum.at • Lehre Hofsteig, www.hofsteig.com • Lehrlingsinitiative Lustenau, www.lustenau.at/lehre • Hohenemser Lehrlingsbörse, www.hohenems.at/lehrlingsboerse • EXTRIX Lehre am Kumma, www.extrix.at • WIGE im Vorderland & HeartBeat, www.wige-vorderland.at • Lehre im Walgau, www.lehre-im-Walgau.at • Lehre Montafon, www.lehremontafon.at

Nach dem Bewerbungsgespräch: Was tun, wenn sich niemand meldet?

Erkundige dich nach deinem Bewerbungsgespräch, bis wann du benachrichtigt wirst ob du die Lehrstelle bekommst. Sollte sich bis dahin niemand bei dir melden, kannst du im Unternehmen anrufen und dich höflich erkundigen.

Was muss ich vor dem Bewerbungsgespräch beachten?

Plane am Tag des Bewerbungsgesprächs genug Zeit ein, du solltest niemals zu spät zum vereinbarten Termin kommen. Informier' dich schon vorher wie du am besten zur Adresse des Unternehmens kommst, welcher Bus oder Zug dich dort hinbringt oder wie lange die Fahrt dauert. Achte auf ein gepflegtes Aussehen, lass unbedingt den Kaugummi weg und schalte dein Handy aus. Sollte es passieren, dass du den Termin absagen musst (z. B. weil du krank bist) ruf früh genug bei deiner Ansprechperson im Unternehmen an und verschiebe deinen Termin.

Wann kann ich eine Lehre machen?

Um eine Lehre beginnen zu können, musst du neun Jahre zur Schule gegangen sein. Somit hast du die gesetzliche Schulpflicht erfüllt und kannst dich entscheiden, ob du einen Lehrberuf erlernen oder weiterhin die Schule besuchen willst.

Welche Lehrlingsinitiativen gibt es in meiner Region?

In Vorarlberg gibt es eine Vielzahl von regionalen Lehrlingsinitiativen, die sich in deiner Region für die Lehrlingsausbildung stark machen. Hier findest du eine Übersicht über die verschiedenen Initiativen: • Leiblachtal, www.leiblachtal-erleben.eu • Werkraum Bregenzerwald, www.werkraum.at • Lehre Hofsteig, www.hofsteig.com • Lehrlingsinitiative Lustenau, www.lustenau.at/lehre • Hohenemser Lehrlingsbörse, www.hohenems.at/lehrlingsboerse • EXTRIX Lehre am Kumma, www.extrix.at • WIGE im Vorderland & HeartBeat, www.wige-vorderland.at • Lehre im Walgau, www.lehre-im-Walgau.at • Lehre Montafon, www.lehremontafon.at

Was verdiene ich in meinem Lehrberuf?

Dein Lehrlingsgehalt ist in einem Kollektivvertrag geregelt. Wenn es bei deiner Ausbildung keinen Kollektivvertrag gibt, wird die Lehrlingsentschädigung im Lehrlingsvertrag vereinbart. In jedem Jahr deiner Lehrzeit steigt dein Gehalt an. Unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ findest du bei jedem Lehrberuf dein Gehalt je nach Lehrjahr. Bitte beachte, dass dies dein Lohn, je nach Betrieb und deinem Arbeitsbereich variieren können.

Arbeitsbereiche

SportadministratorInnen kennen sich in ihrer Branche bestens aus: Sie wissen Bescheid über die unterschiedlichen Sportanlagen und -geräte sowie über betriebsrelevante Sportregeln und Sportwettbewerbsbestimmungen.

Zu ihren Hauptaufgabenbereichen gehören einerseits alle Verwaltungs- und Organisationsaufgaben und andererseits die Beratung und Betreuung ihrer Kundinnen und Kunden oder Mitglieder. Sie planen und organisieren Veranstaltungen, erstellen Konzepte für Sportangebote, kümmern sich um die Verwaltung des Sport- und Trainingsbetriebes und wissen, wie man werbe- und verkaufsfördernde Maßnahmen umsetzt (z. B. Mitarbeit bei der Erstellung von Informationsmaterial).

SportadministratorInnen erledigen auch eine Vielzahl administrativer Aufgaben, sind fit im Rechnungswesen (d. h. sie arbeiten in der betrieblichen Buchführung und Kostenrechnung mit) und sind auch zuständig für den Einkauf (z. B. Bestellungen durchführen, Lieferungen kontrollieren).

Arbeitsumfeld

SportadministratorInnen arbeiten für Unternehmen im Bereich der Freizeitwirtschaft (Sporttourismus), d. h. in Hotels mit angeschlossenen Sport- und Wellnessanlagen, für Fitness-Center oder für Sportvereine und -verbände. Sie sind in den Bereichen Management, Training und Kursleitung sowie Organisation und Verwaltung tätig und arbeiten mit verschiedenen BerufskollegInnen zusammen, siehe hierzu z. B. die Berufe °Fitnessbetreuung (Lehrberuf)#, °SportmanagerIn#, °SportgeräteherstellerIn/-monteurIn#, °SporttherapeutIn#, °SportwissenschafterIn#, °WellnesstrainerIn#.

Arbeitsmittel

SportadministratorInnen müssen mit allen Formen der Bürokommunikation vertraut sein. Je nach Aufgabenbereich und Branche wissen sie Bescheid über die unterschiedlichen Sportarten und dazugehörigen Sportgeräte. Ihr wichtigstes Arbeitsmittel ist die eigene Person. Team- und Kommunikationsfähigkeiten, sicheres und gewandtes Auftreten sowie eigene körperliche Fitness sind ein absolutes Muss im Sport-Business.

Lehre und Matura?

Das Ausbildungsmodell Lehre und Matura ist die erste Wahl für alle Jugendlichen, die eine praxisorientierte Fachausbildung mit einer breiten Allgemeinbildung verbinden wollen
Mehr erfahren